Schlagwort-Archive: Waren

Kim Jong Suk: Eine treue Dienerin des Volkes

Am 24. Dezember feiern wir den 101. Geburtstag der antijapanischen Heldin Kim Jong Suk. Wir erzählen hier iene Geschichte ihrer warmherzigen Liebe zum Volk.

Die antijapanische Heldin Kim Jong Suk setzte sich zeitlebens für Kameraden und Volk aufopferungsvoll ein.

An einem Septembertag im Jahr Juche 36 (1947) begab sich Kim Jong Suk in eine Provinz und sah in einem Bauernhaus das unfeine und plumpe Geschirr.

So suchte sie ein Keramikwerk auf und besichtigte dort das Lager für Rohstoffe und alle Produktionsprozesse.
Die Funktionäre und Arbeiter meinten, dass sie die Werkstatt nicht betreten solle, weil ihre Kleidung verschmutzt werden könne.

Doch Kim Jong Suk arbeitete mit den Arbeitern zusammen und unterhielt sich dabei mit ihnen. Dabei informierte sie sich über die Lage des Werkes, nahm eine Suppenschüssel vom Sortierungsstand und fragte die Funktionäre, ob man die Schüssel nicht noch weißer, leichter und schöner herstellen könne.

weiterlesen


Die MITROPA ist unsterblich!

2

Die Antiimperialistische Plattform Deutschland gratuliert allen ehemaligen Mitarbeitern der MITROPA und besonders dem Verein Freunde der MITROPA e. V., die in Berlin-Köpenick eine hervorragende Ausstellung zur Geschichte ihres ehemaligen Betriebes gestaltet haben, ganz herzlich zum

100. Gründungsjubiläum der MITROPA

Besonders verdienstvoll ist es, dass nach der Zerschlagung des Betriebes durch die Bundesbahn-Gewaltigen erst zugunsten der DSG, später zulasten aller Reisenden, als auch die DSG zerschlagen wurde und der sog. Bordservice nur noch dadurch bestand, dass abgehetzte Mitarbeiter mit dem Rollwagen (Trolley) durch die Züge rennen mussten, um völlig überteuerte Waren anzubieten.

Die internationalen Züge der Deutschen Reichsbahn (DR) mit MITROPA-Besatzung nach Prag, Wien, Budapest, ja sogar bis Sofia und Moskau sind mit Namen wie Karlex, Vindobona, Metropol und Ost-West-Express fest verbunden. Sie stellten gastronomischen Service auf höchstem Niveau dar, was man natürlich nicht von jeder MITROPA-Bahnhofsgaststätte (es gab etwa 1000 davon) immer behaupten konnte. Es schwankte zwischen Spitzengastronomie (z. B. Leipzig Hbf.) und völlig undiskutablen Angeboten gerade an der Grenze zur VR Polen, z. B. MITROPA Guben).