Schlagwort-Archive: Wärme

Die Frauenorganisation, mächtige Kräfte der Gesellschaft

Der 18. November dieses Jahres ist der 75. Gründungstag des Sozialistischen Frauenbundes Koreas.

Der Sozialistische Frauenbund Koreas, dessen Vorläufer der Demokratische Frauenbund Koreas ist, trägt als Transmissionsriemen und zuverlässiger Helfer der PdAK aktiv zur Durchführung des koreanischen sozialistischen Werkes bei.

In jedem Jahrzehnt der koreanischen Revolution – beim Aufbau eines neuen demokratischen Korea nach der Befreiung des Landes (15. August 1945), im erbitterten Vaterländischen Befreiungskrieg, beim Nachkriegswiederaufbau und Aufbau des Sozialismus – ruft der Frauenbund breite Frauenmassen dazu auf, beim Aufbau und siegreichen Voranschreiten des Sozialismus ihren Anteil zu leisten.

Die koreanischen Frauen, mächtige Kräfte der Gesellschaft, bekunden heute im Kampf für den Aufbau eines starken sozialistischen Staates mit den gleichen souveränen Rechten wie den der Männer restlos ihre Kraft, Klugheit und Leidenschaft.

Von ihnen sind viele Abgeordnete, Heldinnen, Generale, Wissenschaftlerinnen des Volkes, Künstlerinnen des Volkes, Sportlerinnen des Volkes, Arbeitsaktivistinnen und patriotische Frauen.

Die Frauen, die ihre Männer unterstützen und ihre Kinder zu zukünftigen hervorragenden Stützpfeilern entwickeln, spielen ihre Rolle vollauf nicht nur in ihren Familien, sondern auch dabei, das ganze Land zu einer harmonisierten großen Familie zu machen.

Auf allen wichtigen Baustellen des Landes ermutigen sie durch kräftige wirtschaftlich-agitatorische Tätigkeiten und die Bewegung für verschiedene gute Taten den Kampf der Werktätigen.

Auf der XIV. Konferenz der Internationalen Demokratischen Frauenföderation, die im April 2007 in Venezuela stattfand, wurde der Sozialistische Frauenbund Koreas zur Mitgliederorganisation des Exekutivkomitees dieser Föderation gewählt. Er festigt die Solidarität mit dieser Föderation, um unter der Losung „Frauen, vereint euch für den Frieden und für den Kampf gegen den Imperialismus!“ eine neue gerechte, friedliche und souveräne Welt, in der es keine Herrschaft und Unterjochung, Aggression und Einmischung gibt, aufzubauen.

Kim Tong Sun, Abteilungsleiterin des Zentralvorstandes des Sozialistischen Frauenbundes Koreas


Aufführungen zum Muttertag in Theatern der Stadt Pyongyang

Fernsehbeitrag

Am 16. November gab es zum Muttertag in Theatern in der Stadt Pyongyang die Aufführungen von wichtigen Künstlerensembles.

Die Werktätigen in der Stadt Pyongyang erlebten sie.

Im Theater Samjiyon am Ufer des Flusses Pothong fand die Aufführung des Samjiyon-Orchesters statt.

Bei Männersolo „Erinnerung an die Mutter“, Männertrio „Das Glück der Mutter“ gratulierten die Auftretenden herzlich den Müttern des ganzen Landes zu diesem Tag.

Die Aufführung zeigte gut, dass die Geborgenheit der Partei, die auch unter den hintereinander folgenden Schwierigkeiten und Katastrophen sich um das ganze Land kümmert, ja der Schoß der großen Mutter ist, in dem unser Volk ewig leben soll, wurde die Aufführung zu Ende gebracht.

Im Theater Moranbong gab es die Aufführung vom Staatlichen Sinfonieorchester.

Die Auftretenden spiegelten die Dankbarkeit für die Mütter, die ihren Kindern alles widmen, in allen Programmnummern wider.

Das Cellokonzert „Erinnerung an den Heerführer“ und das Orchesterwerk „Menschennatur“ waren vom Gefühl gegenüber den Geistesgrößen durchdrungen.

Die choreografisch-musikalische Aufführung des Künstlerensembles Mansudae im Theater Ost-Pyongyang bereitete auch dem Volk Freude, das den Muttertag begrüßen.

An jenem Tag fanden auch im Staatlichen Schauspieltheater, im Pyongyanger Zirkus und im Künstlertheater Ponghwa Aufführungen statt.

Den Auftretenden gaben die Zuschauer die Blumensträuße und gratulierten sie zum Aufführungserfolg.


KIM JONG IL: Die Obhut für das Volk

Der hochverehrte Genosse KIM JONG IL begann am 19. Juni Juche 53 (1964) seine Arbeit im Zentralkomitee der Partei der Arbeit Koreas.

Seit seinem Arbeitsbeginn im ZK der Partei wurden in den vergangenen Jahrzehnten erstaunliche Erfolge beim sozialistischen Aufbau wie bei der Entwicklung der Partei, der revolutionären Streitkräfte, der Wirtschaft und Kultur erzielt und traten die bemerkenswerten Ereignisse ein.

Das koreanische Volk erinnert sich an seine unvergänglichen Verdienste. Denn er widmete sein ganzes Leben dem Gedeihen der Heimat und dem Glück des Volkes.

KIM JONG IL erklärte immer, dass man die Parteiarbeit von A bis Z in die Arbeit mit den Massen verwandeln solle, und sorgte dafür, dass die Funktionäre die Bürger sehr lieben und ihnen treu dienen.

weiterlesen


Kim Il Sung: Die Liebe des leiblichen Vaters während des erbitterten Krieges

In der Zeit des erbitterten Vaterländischen Befreiungskrieges (25. Juni 1950-27. Juli 1953) gab Kim Il Sung den Volksarmisten seine Liebe und Gefühle hin. Seine warmherzigen Wohltaten gaben als Nährstoff den Soldaten Kraft und Mut. Hier folgen drei Episoden seiner hingebungsvollen Liebe.

Durchfahren unter einer Eisenbahnbrücke

An einem Julitag 1950 suchte Kim Il Sung das Frontkommando auf, das von der Hauptstadt Pyongyang über Hunderte Kilometer entfernt liegt. Als sein Geländewagen unter Bombardierung in tiefen, undurchdringlichen Dunkeln das Ufer des Flusses Rimjin erreichte, war die Brücke wegen der Bombardierung abgebrochen.

Er sah die aufgewühlten Flusswasserfluten an, sagte seinen Begleitenden, in der Nähe gäbe es die Eisenbahnbrücke, und schlug vor, durch diese Brücke den Fluss zu überqueren.

Die Miene der Begleitenden drückte Erstaunen aus. Es sei möglich, im undurchdringlichen Dunkeln und trotz der Luftangriffsgefahr in beliebiger Zeit durch die Eisenbahnbrücke durchzufahren? Im solchen Gedanken sagten sie ihm inständig, es sei unmöglich, dorthin zu fahren.

Da meinte er, dass die Kameraden an der Front auf ihn warten und er vor solchen Schwierigkeiten zurückweichen kann, weil an der Front auch in diesem Augenblick die Soldaten Blut vergießend kämpfen. Dann sagte er; „Gehen wir schnell!“.

So fuhr er in einer mondlosen Nacht mit Auto durch die Eisenbahnbrücke des Flusses Rimjin durch und besuchte die Armeeangehörigen an der Front.

weiterlesen