- Rede des kubanischen Präsidenten Miguel Díaz-Canel bei der Generaldebatte der 75. Vollversammlung der Vereinten Nationen
- Historiker Hannes Hofbauer: Politische Linke verkennt „Funktion der Migration“
- Im medialen Gleichschritt und „Maasloser“ Überschätzung in die Konflikte
Von Evelyn Hecht-Galinski - Neue Dokumente zur Geschichte der SEW
Schlagwort-Archive: VN
Bei Freunden gefunden
Schreiben an den UNO-Generalsekretär
Der Ständige Vertreter der DVR Korea bei der UNO Kim Song schickte am 17. Mai an den UNO-Generalsekretär António Manuel de Oliveira Guterres ein Schreiben im Zusammenhang mit der Entführung des DVRK-Handelsfrachters „Wise Honest“.
Darin hieß es: Vor kurzem entführten die USA laut ihrem Gesetz gesetzwidrig den koreanischen Handelsfrachter nach US-Amerikanisch-Samoa. Dadurch zeigten sie sich von selbst als ein räuberisches Land, das das Völkerrecht nicht achtet.
Das Sanktionsgesetz gegen Nordkorea beruhend auf dem inländischen Gesetz der USA wird zum Grund der Schiffsentführung. Solche einseitigen Sanktionen wurden laut der Resolution der 62. UNO-Vollversammlung als rechtswidrige Handlung gegen UNO-Charta und Völkerrecht bestimmt.
Es ist ein allgemeines völkerrechtliches Prinzip, dass ein souveräner Staat unter allen Umständen niemals zum Gegenstand der Justizgewalt eines anderen Landes werden darf.
Die USA haben den Handelsfrachter, auf dem die Souveränität der DVRK ausgeübt wird, entführt und damit die UNO-Charta gewaltsam verletzt und den Verstoß gegen die Souveränität begangen.
Durch die Gewalt der USA ist die Welt über deren negative Auswirkung auf die Lage der Koreanischen Halbinsel immer mehr besorgt. In dieser Zeit soll der UNO-Generalsekretär durch Ergreifen einer dringenden Maßnahme einen Beitrag zur Stabilisierung der Lage der Koreanischen Halbinsel leisten und somit die Gerechtigkeit der UNO beweisen.
Die DVRK wird die nächste Handlung der UNO genau beobachten.
Antwort des Sprechers des Außenministeriums der DVR Korea
In Bezug auf einen Umsturzversuch gegen die Regierung in Venezuela antwortete am 5. Mai der Sprecher des DVRK-Außenministeriums auf die Frage eines Journalisten der Koreanischen Zentralen Nachrichtenagentur (KZNA) wie folgt:
In der jüngsten Zeit wurde in Venezuela anormale Affäre wie ein Umsturzversuch inländischer Antiregierungskräfte für die Austreibung des legitim gewählten Präsidenten inszeniert.
Der diesmalige Umsturzversuch übt als gefährliche Gewalttat, die die Lage in Venezuela zur äußersten Unruhe treibt, sehr negativen Einfluss auf die gesamte regionale Situation aus.
Seit Januar diesen Jahres entfalten in Venezuela inländische Antiregierungskräfte mithilfe von äußeren Kräften ihre Kampagne gegen den Präsidenten, und auf dem UNO-Schauplatz nehmen die Machenschaften der feindseligen Kräfte zur Aberkennung der Vertretungsrechte von Venezuela zu. Daher wird die hiesige Lage noch weiter verschlechtert
Gleichzeitig damit werden in den USA, die sich als „Supermacht“ aufspielen, sogar unbesonnene Reden geführt, bezüglich der Lage in Venezuela sei eine militärische Operation möglich. Nötigenfalls werden die USA es versuchen. Die internationale Gesellschaft drückt große Besorgnis darüber aus.
Wir verurteilen alle Versuche für die Austreibung des legitim gewählten venezolanischen Präsidenten und alle Machenschaften zur Einmischung in die inneren Angelegenheiten als Herausforderung gegen internationale Gerechtigkeit und grobe Verletzung am Völkerrecht.
Wir wünschen, dass die Frage von Venezuela nach dem souveränen Willen und Entscheidung der Regierung und des Volkes dieses Landes friedlich gelöst wird, und erweisen unveränderte Unterstützung und Solidarität mit dem Kampf der Venezolaner für den Schutz der Souveränität.
30. April 1975: Tag des Sieges Vietnams über den US-Imperialismus
Heute jährt sich zum 40. Male der triumphale Sieg des heroischen vietnamesischen Volkes über den barbarischen US-Imperialismus. Wir stellen unten einen Artikel des staatlichen Auslandsrundfunks Vietnams (Stimme Vietnams, VOV 5) vor, der kurz die Gründe für den epochalen Sieg über einen vielfach militärisch überlegenen Gegner vorstellt.
Die fortschrittliche Öffentlichkeit Deutschlands (gemeint sind damit BRD, DDR und Westberlin) unterstützte den heroischen Kampf der vietnamesischen Volksarmee und der Partisanenkräfte Südvietnams von Anfang an. Einige herausragenden Beispiele seinen genannt. Der Vietnam-Kongress im Februar 1967 in der Frontstadt Westberlin löste bei den US-Besatzern eine wahre Nervenkrise aus, die soweit ging, dass dem Senat von Westberlin angedroht wurde, gegen die Aktivisten der Solidaritätsbewegung mit Waffengewalt vorzugehen. Dies geschah genau einen Tag nach der gewaltigen Demonstration von über 20.000 Anhängern des Freiheitskampfes Vietnams auf dem Ku’damm. In der BRD wurde Ende 1968 in Hamburg das erste Solidaritätskomitee gebildet. Drei Jahre später waren es in der ganzen BRD über 800. Die Parolen, unter denen der Kampf geführt wurde, waren breitgefächert und gingen von „Sieg im Volkskrieg“ über „Frieden für Vietnam“ bis zur Forderung internationale Brigaden zu bilden und den Befreiungskampf militärisch zu unterstützen. Was aber insgesamt die Bewegung auszeichnete, war trotz ihrer Breite, dass sie größtenteils allen Spaltungsmanövern durch den Klassengegner standgehalten hatte. Entscheidend war das gemeinsame Ziel, dem US-Imperialismus eine Niederlage beizubringen, was uns gemeinsam auch gelungen ist. weiterlesen