GESPRÄCH MIT DEM VORSITZENDEN DER ARBEITERPARTEI – KOMMUNISTEN SCHWEDENS
29. Juni Juche 81 (1992)
Teil 11
… Während meines gestrigen Gesprächs mit dem Vizepräsidenten des US-amerikanischen Zentrums für Strategische und Internationale Studien und mit seiner Begleitung wandte sich ein Delegationsmitglied mit der Frage an mich, wie ich das Problem des Devisenmangels regeln wolle, der sicherlich infolge des Untergangs der Sowjetunion und der anderen sozialistischen Länder Osteuropas, der Handelspartner Koreas, bestehen würde. Ich erläuterte ihm: Unser Handel mit diesen Ländern war umfangreich. Er hatte einen überwältigenden Anteil an unserem Außenhandel. Aus der Sowjetunion importierten wir sowohl Koks als auch Erdöl, und auch aus den osteuropäischen Ländern bezogen wir Rohstoffe. Da diese Länder zugrunde gegangen sind, wurde unser Handelsverkehr mit ihnen abgebrochen. Deshalb sind wir nicht frei von Schwierigkeiten. Aber wir treffen Maßnahmen, um die im Außenhandel entstandenen Schwierigkeiten zu überwinden. Wir arbeiten erneut eine Handelspolitik aus und orientieren uns dahin, den Handel mit Ländern wie Indien, Pakistan und Bangladesch zu entwickeln und insbesondere das Schwergewicht auf den Handel mit südostasiatischen Ländern der Dritten Welt wie Thailand, Malaysia, den Philippinen und Indonesien zu legen. …
Hinterlasse einen Kommentar | Schlagwörter: 29. Juni 1992, 29. Juni Juche 81 (1992), 29. Juni Juche 81(1992), 29.06. Juche 81 (1992), 29.06. Juche 81(1992), 29.06.1992, 29.6. Juche 81 (1992), 29.6. Juche 81(1992), 29.6.1992, Arbeiterpartei, Arbeiterpartei Schwedens, Außenhandel, Bangladesch, Demokratische Volksrepublik Korea, Devisenmangel, DVR Korea, DVRK, Erdöl, Führer, Gespräch, Gespräch mit dem Vorsitzenden der Arbeiterpartei - Kommunisten Schwedens, Handel, Handelspartner, Handelspolitik, Handelsverkehr, Indien, Indonesien, Juche, Juche-Ideologie, KDVR, Kim Il Sung, Koks, Kommunismus, Kommunisten Schwedens, Korea, Länder, Maßnahmen, Malaysia, Nord-Korea, Nordkorea, Osteuropa, Pakistan, Philippinen, Problem, Rohstoffe, südostasiatische Länder, Südostasien, Schweden, Schwedische Arbeiterpartei, Schwergewicht, Schwierigkeiten, SO Asien, Souveränität, Sowjetunion, Sozialismus, sozialistische Länder, Teil 11, Thailand, UdSSR, Unabhängigkeit, US-amerikanisches Zentrum für Strategische und Internationale Studien, US-Imperialismus, USA, Vizepräsident, Vorsitzender | Veröffentlicht inAgitprop, Analyse, Asien, Aus der Schatzkammer des Kimilsungismus & Kimjongilismus, Geopolitik, Gesellschaft, Imperialismus, Korea, Meldungen, Nachrichten
GESPRÄCH MIT DEM VORSITZENDEN DER ARBEITERPARTEI – KOMMUNISTEN SCHWEDENS
29. Juni Juche 81 (1992)
Teil 10
… Gestern kam ich mit dem Vizepräsidenten des US-amerikanischen Zentrums für Strategische und Internationale Studien um mit seiner Begleitung zu einem Gespräch zusammen und sagte zu ihnen: Ihr Land, die USA, wird als ein entwickeltes und reiches Land bezeichnet. Unser Land ist nicht so reich, aber das ganze Volk lebt gleichermaßen im Wohlstand. In den USA gibt es sowohl Menschen, die kein Dach über dem Kopf haben und daher im Freien übernachten, als auch Bettler, die andere um Geld bitten und auf Straßen umherziehen, aber in unserem Land gibt es in Pyongyang wie auch in anderen Bezirken keinen einzigen obdachlosen Bettler, der im Freien übernachtet oder um Almosen bittet, und auch keinen ärmlich gekleideten Bürger. Wie Sie erwähnt haben, sieht man eben darin, dass das ganze Volk keine Sorgen in Bezug auf Ernährung, Bekleidung und Wohnung kennt und gleichermaßen im Wohlstand lebt, die Vorzüge des Sozialismus unserer Prägung.
Weiterhin bemühen wir uns darum, unser Volk besser zu ernähren und zu kleiden wie auch ihm bessere Wohnbedingungen zu schaffen.
Auf Initiative Kim Jong Ils entstanden bei uns Wohnblocks mit 50 000 Wohnungen, die aus Anlass meines 80. Geburtstags den Stadtbewohnern Pyongyangs übergeben wurden. Eine Besichtigung des Thongil-Wohnviertels würde Sie darüber in Kenntnis setzen. …
Hinterlasse einen Kommentar | Schlagwörter: 29. Juni 1992, 29. Juni Juche 81 (1992), 29. Juni Juche 81(1992), 29.06. Juche 81 (1992), 29.06. Juche 81(1992), 29.06.1992, 29.6. Juche 81 (1992), 29.6. Juche 81(1992), 29.6.1992, Almosen, Arbeiterpartei, arm, ärmlich, Bekleidung, Besichtigung, Bettler, Bewohner, Demokratische Volksrepublik Korea, DVR Korea, DVRK, Ernährung, Führer, Geld, Gespräch, Gespräch mit dem Vorsitzenden der Arbeiterpartei - Kommunisten Schwedens, Imperialismus, Juche, Juche-Ideologie, KDVR, Kim Il Sung, Kim Jong Il, Kommunismus, Kommunist, Kommunisten, Kommunisten Schwedens, Korea, Land, Nord-Korea, Nordkorea, Pjöngjang, Pyongyang, reiches Land, Sorgen, Souveränität, Sozialismus, Stadtbewohner, Straße, Straßen, Teil 10, Unabhängigkeit, US$, US-amerikanisches Zentrum für Strategische und Internationale Studien, US-Imperialismus, USA, Vizepräsident, Volk, Volksmassen, Vorzüge, Vorzug, Wohnblock, Wohnblocks, Wohnung, Zentrum für Strategische und Internationale Studien | Veröffentlicht inAgitprop, Analyse, Asien, Aus der Schatzkammer des Kimilsungismus & Kimjongilismus, Europa, Geopolitik, Gesellschaft, Historische Dokumente, Imperialismus, Korea, Meldungen, Nachrichten