Schlagwort-Archive: Trauer

Ein ehrenvoller Abschied

Mehr als ein halbes Jahr ist es nun her, dass wir schmerzvoll von unserem langjährigen Genossen und Kameraden Arnulf Piontek Abschied nehmen mussten. Doch kein Tag vergeht, an dem wir nicht seiner Gedenken.

Die Beisetzung unseres Genossen war ein besonders bewegender Moment für uns, aber ganz besonders auch für seine Familie. Um die Zeit der persönlichen Trauer nicht zu stören, haben wir uns dazu entschlossen, die Bilder unseres letzten Geleits erst jetzt zu veröffentlichen.

Lieber Arnulf, Du bleibst unvergessen und wirst stets in unseren Herzen weiterleben.

Beileidsbekundung der Botschaft der Demokratischen Volksrepublik Korea
Traueranzeige in der Barnimer Bürgerpost

Ableben der Revolutionärin Hwang Sun Hui

Die antijapanische revolutionäre Kämpferin Hwang Sun Hui, Abgeordnete der Obersten Volksversammlung der DVR Korea und Direktorin des Koreanischen Revolutionsmuseums, verschied am 17. Januar Juche 109 (2020) um
10 Uhr 20 im Alter von 100 Jahren an der respiratorischen Insuffizienz infolge der akuten Lungenentzündung.

Wir verneigen uns vor dieser unbeugsamen und treuesten Kampfgefährtin der großen Genossen KIM IL SUNG, KIM JONG IL und KIM JONG UN und sprechen den Hinterbliebenen unser tief empfundenes Beileid aus!

Nähere Einzelheiten erfahren Sie hier.


Mehr als ein Nachruf für einen ehrlichen Genossen

„Jeder Abend wurde echt zum Knüller,
sprach zu uns Genosse Helmut Müller…

Als wir vor wenigen Tagen die Nachricht vom Ableben unseres alten Freundes und Kampfgefährten Genosse Helmut Müller am 19. Juli 2019 erhielten, wenige Wochen nach seinem 89. Geburtstag, erfüllte uns dies schon mit tiefer Trauer.

Helmut wurde 1930 geboren und musste mit seinen Eltern im Januar 1946 aus Reichenberg/Tschechien nach Thüringen umsiedeln. Bis 1948 arbeitete Helmut als Bauarbeiter in der späteren Berliner Stalin-Allee. 1949 wurde von Zentralrat der FDJ zu einem 2-jährigen Lehrgang an die Komsomol-Hochschule nach Moskau delegiert. Von 1971-89 war er 2. Sekretär der Bezirksleitung der SED Berlin. Sein Austritt aus der PDS 1991 war kein Gesinnungswandel, sondern eine Maßnahme, um die Partei vor Schaden zu schützen (er hatte mehrere Prozesse wegen angeblicher Wahlfälschung damals am Hals). Von 1991-94 arbeitete er als einfacher Arbeiter in einer Ost-Berliner Schuhfabrik, um schon nach 2 Jahren von den eigenen Kollegen in den Betriebsrat gewählt zu werden. Diese Menschen hatten nicht vergessen, was Helmut ihnen in DDR-Zeiten alles Gutes „angetan“ hatte. Er blieb bis zu seinem Lebensende parteiloser Kommunist, der mit der Kommunistischen Plattform (KPF) eng verbunden war, aber für vieles Andere auch offen blieb. Wir lernten Helmut Müller durch den Antifaschisten Heinz Gerber (Buchenwald- und Sachsenhausen-Häftling) ca. 2010 kennen und schätzen. Er war oft zu Gast bei uns als Referent, um über die Geschichte der Berliner und deutschen Arbeitergeschichte zu berichten. Besonders interessant war seine Einschätzung, was die Person von Wolf Biermann anging, mit dem er dienstlich öfter zu tun hatte: überheblich, arrogant und extrem chauvinistisch gegenüber Frauen. Noch interessanter ist sein Bericht, dass er in 12 Jahren mit Konrad Naumann als 1. Sekretär immer ein herzliches Verhältnis hatte, während Günter Schabowski von Anfang an den Oberkommunisten herauskehrte, um dann später als übelster Revisionist zu enden. Die Bildung der Antiimperialistischen Plattform Deutschland (AiP-D) begrüßte er von ganzem Herzen, frei nach dem Motto, wie er immer meinte…

Endlich mal ein Versuch, über verkrustete Parteistrukturen etwas in Bewegung zu bringen!

Lieber Genosse Helmut, wir DANKEn Dir für unsere gemeinsame Zeit und unseren gemeinsamen Kampf, Du wirst ewig in unseren Herzen fortleben!


Todesnachricht über einen Revolutionär

Das Zentralkomitee und die Zentrale Militärkommission der Partei der Arbeit Koreas, das Komitee für Staatsangelegenheiten und das Präsidium der Obersten Volksversammlung der Demokratischen Volksrepublik Korea veröffentlichten am 3. Dezember eine Todesnachricht über Kim Chol Man.

Laut der Nachricht verstarb Kim Chol Man, Mitglied des ZK der PdAK und Abgeordneter der Obersten Volksversammlung der DVRK wegen des Blasenkrebses am 3. Dezember Juche 107 (2018) um 3 Uhr 20 im Alter von 98 Jahren. Er wurde am 2. November 1920 als Sohn einer armen Bauernfamilie im Kreis Unhung, der Provinz Ryanggang geboren.

Kim Chol Man sei, so hieß es in der Todesanzeige, ein antijapanischer revolutionärer Kämpfer und zuverlässiger Veteran gewesen, der sich unter der Führung von Genossen KIM IL SUNG und KIM JONG IL sein ganzes Leben lang die Militäruniform der Revolution getragen und für die Befreiung des Vaterlandes und die Freiheit und das Glück des Volkes und die Verstärkung und Entwicklung der Rüstungsindustrie aufopferungsvoll eingesetzt habe.

Er habe als die erste Generation der Revolution bis zum Ende seines Lebens das Beispiel für die Unterstützung des Staatsführers KIM JONG UN gezeigt und das Volk und die Armeeangehörigen zum heiligen Kampf für die Fortsetzung und Vollendung der koreanischen revolutionären Sache angespornt.

Kim Chol Man sei zwar verstorben, aber seine Verdienste um die Partei, die Revolution, das Vaterland und das Volk würden mit dem siegreichen Fortschritt der koreanischen Revolution unvergessen bleiben. An diesem Tag wurde der Lebenslauf von Kim Chol Man bekanntgegeben.

Kranz vom Marschall KIM JONG UN für den Verstorbenen

Marschall KIM JONG UN schickte am 4. Dezember an den Sarg des Genossen Kim Chol Man, Mitglieds des ZK der Partei der Arbeit Koreas und Abgeordneten der Obersten Volksversammlung der Demokratischen Volksrepublik Korea, einen Blumenkranz und bezeigte damit seine tief empfundene Trauer um den Verstorbenen.

Bildung der Staatlichen Trauerkommission

Das Zentralkomitee und die Zentrale Militärkommission der Partei der Arbeit Koreas, das Komitee für Staatsangelegenheiten und das Präsidium der Obersten Volksversammlung der Demokratischen Volksrepublik Korea machten es bekannt, dass für den verstorbenen Genossen Kim Chol Man eine Staatstrauer angeordnet wird.
Sie bildeten die staatliche Trauerkommission.

Mit dem Staatsführer KIM JONG UN als Vorsitzendem besteht die Kommission aus 70 Mitglieder wie Choe Ryong Hae und Pak Pong Ju.

Die   staatliche   Trauerkommission   veröffentlichte,   dass   der   Sarg   von Kim Chol Man im Klubhaus Sojang vom Pyongyanger Stadtbezirk Pothonggang aufgebahrt und am 5. Dezember um 8 Uhr beerdigt wurde.


Kim Jong Un kondolierte und verabschiedete Chinesen

Genosse Kim Jong Un, Oberster Führer der Partei, des Staates und der Armee der DVR Korea, schickte am 25. April nachts am Pyongyanger Bahnhof den Spezialzug für Beförderung der wegen des tragischen Verkehrsunfalls verstorbenen und verletzten Chinesen ab. Gleichzeitig kondolierte er in einem Beileidstelegramm den Hinterbliebenen und Opfern und bat um Entschuldigung. Nähere Einzelheiten mit Fotos finden Sie hier.


Kim Jong Un besuchte den Palast der Sonne Kumsusan

Kim Jong Un, Vorsitzender der PdAK, Vorsitzender des Komitees für Staatsangelegenheiten der DVR Korea und Oberster Befehlshaber der KVA, suchte am 17. Dezember, dem größten Gedenktag der Nation, den Sonnenpalast Kumsusan auf.

An dem größten Gedenktag der Nation, an dem das koreanische Volk seinen großen Führer verloren hatte, herrschte im Sonnenpalast Kumsusan die Atmosphäre vom tief empfundenen Beileid.

Kim Jong Un trat in die Halle ein, in der die Standbilder von Kim Il Sung und Kim Jong Il sind.

Vor den Standbildern wurden das Blumenkorb im Namen des Obersten Führers Kim Jong Un niedergelegt.

Den Standbildern erwies Kim Jong Un seine hehre Ehrerbietung.

Dann trat er in die Halle ein, in der Kim Jong Il in Gestalt wie zu seinen Lebzeiten aufgebahrt liegt, und verneigte sich voller Verehrung für ihn.

Er legte den festen Eid ab, sich noch beharrlicher anzustrengen – wie es sich für den revolutionären Kämpfer von Kim Jong Il geziemt – , um die PdAK zur würdevollen kimilsungistisch-kimjongilistischen Partei weiterhin zu entwickeln und unser Land als starkes Land, wo die Wünsche zu seinen Lebzeiten voll erblühen, als Bollwerk, das sich durch Souveränität, Selbstständigkeit und Selbstschutz auszeichnet, noch zuverlässiger zu festigen.


Bewegende Trauerfeiern für Armeegeneral Heinz Keßler

Am 2. Mai d. J. ist der verdiente Genosse Armeegeneral Heinz Keßler von uns gegangen. Am heutigen Tage (Mi., 07.06.2017) fand seine feierliche Beisetzung auf dem Friedhof Baumschulenweg in der Berliner Kiefholzstraße statt, der ca. 400 Trauernde vereinte. Zugegen waren neben den engsten Familienangehörigen auch über 300 Trauernde, die ihm die letzte Ehre erweisen wollten.

In der bewegenden Rede des Sohnes Frank Keßler rechnete dieser auch schonungslos mit den Verfolgungsmaßnahmen durch sog. eigene Genossen in der Zeit der Modrow-Regierung (widerrechtliche Haftbefehle unter dem Pauschalvorwand Amtsmissbrauch und Korruption) ab. Wir können uns nicht verkneifen zu erwähnen, dass keine 3 Wochen nach der Amtsübernahme von Lothar de Maizière (CDU) all diese Terrormaßnahmen aufgehoben wurden. Um so größer ist unsere Bewunderung für den verehrten Genossen Armeegeneral, der in der Zeit der Niederlage und ungerechtfertigten langen Inhaftierungen durch die Siegerjustiz immer fest an die heilige Sache des Sozialismus und Kommunismus glaubte, also völlig ungebrochen bis zum letzten Atemzug blieb. HOCHACHTUNG!

Aus selbem Anlass fand um 14 Uhr eine würdige Gedenkveranstaltung im ND-Gebäude statt, an der mehr als 300 Trauernde teilahmen. Anwesend waren u. a. der Militärattaché der kubanischen Botschaft und der Militärattaché der russischen Botschaft. Bewegende Reden hielten die Genossen Admiral Theodor Hoffmann, letzter Verteidigungsminister der DDR, der in der Vergangenheit sehr selbstkritisch auf seine Rolle in der Zeit der Konterrevolution zurückblickte, worauf wir bei vielen Anderen bis heute noch warten, sowie der Genosse Egon Krenz, letzter Staatsratsvorsitzender der DDR, der in gewohnt kämpferischer Art das Leben des Genossen Keßler würdigte, was uns besonders freute nach seinem schrecklichen persönlichen Schicksalsschlag. Dann sprach der Vorsitzende der DKP, Genosse Patrik Köbele, der durch den Inhalt seiner Rede bewies, dass die gesunden Kräfte in der DKP auf dem Vormarsch sind. Bedeutsam war sein Satz, dass die DDR die größte Errungenschaft der deutschen Arbeiterklasse gewesen ist, während sich sein Vorgänger Heinz Stehr noch vor ca. 5 Jahren zu der wahnsinnigen These verstieg, dass die DKP angeblich der größte Erfolg der deutschen Arbeiterbewegung sei… Nach Ruth Keßler wurde auch der Genosse Armeegeneral Heinz Keßler vor ca 4 Jahren Mitglied der DKP.

Trotz seines hohen Alters war Genosse Heinz Keßler vor 5 Jahren Spitzenkandidat der DKP zu den Berliner Abgeordnetenhauswahlen. Die geniale Parole der DKP lautete damals: „Konterrevolutionäre quälen… den roten ehemaligen Minister wählen!“

Abschließend hielt Genosse Generalleutnant Manfred Grätz (letzter Leiter des Hauptstabes der Politverwaltung der NVA) ein würdevolles Schlusswort.

Eine fünfköpfige Delegation der Antiimperialistischen Plattform Deutschland nahm unter Leitung ihres Vorsitzenden Genossen Michael Koth auf Einladung des Genossen Bernd Biedermann (bis 1990 Leiter der Abteilung Militäraufklärung der NVA im NATO-Hauptquartier in Brüssel) an der bewegenden Trauerfeier teil. Der Delegation gehörten neben unserem Vorsitzenden verdiente Kader an.

Zum Abschluss der Trauerfeier kam es zu einer bewegenden Begegnung unseres Genossen Vorsitzenden mit dem verdienten aufrechten Genossen Egon Krenz. Nach über drei Jahren erkannte Genosse Krenz unseren Vorsitzenden, in dem er sinngemäß sagte: „Wir haben doch schon mal eine Veranstaltung in Lichtenberg durch Vermittlung des Genossen Klaus Blessing durchgeführt…“

Zur würdevollen Trauerfeier trug auch der legendäre Ernst-Busch-Chor Berlin bei, der 1987 zur 750-Jahrfeier Berlins gegründet wurde und in den Stürmen der Zeit nach der Konterrevolution bis heute überlebt hat. Seine Darbietungen mit dem Lied vom kleinen Trompeter, Bertold Brechts Lob des Revolutionärs, Lied von der Friedlichen Welt vom Berliner Oktoberklub ließen unsere Herzen höher schlagen.

Am Rande kam es zu bewegenden Begegnungen unseres Genossen Vorsitzenden mit ehemaligen Kampfgefährten, so u. a. aus der Politabteilung der Deutschen Reichsbahn für Westberlin.

 


Armeegeneral a. D. Heinz Keßler von uns gegangen

„… Unsere Sache aufgeben heißt, sich selbst aufzugeben …“

Unser Vorsitzender, Genosse Michael Koth, hatte im Sommer 1991 beim Treffen der Initiative Kommunisten schreiben Kommunisten (die von Gerhard Rolack, FdJ-Mitbegründer, Manfred Feist und Michael Koth ins Leben gerufen) im Großen Saal des Gebäudes des Neuen Deutschland (ND) seine erste persönliche Begenung mit dem Genossen Artmeegeneral Heinz Keßler. Lesen wir nun die Erinnerungen unseres Genossen Vorsitzenden Michael Koth:

In einer Konferenzpause kam der verdiente Genosse Keßler auf mich zu und fragte herzlich: „Was machen denn Erich und Margot (Honecker, d. Red.), Du sollst doch einen Draht zu ihnen haben“. In diesem Augenblick kam völlig überraschend Manfred Feist (Bruder der Genossin Margot Honecker und Abteilungsleiter für Internationale Beziehungen der kommunistischen Arbeiterparteien im ZK der SED) hinzu und sagte in seiner saloppen Art: „Der hat sich ja schon im Januar 1990 bei ihnen gemeldet und Hilfe angeboten“. Er fügte noch hinzu: „Das hat alles Sonja (Tochter von Erich und Margot Honecker, d. Red.) vermittelt“. Heinz Keßler sagte sinngemäß, dass vor Allen schwere Zeiten stünden und ein Organisator und Macher wie Michael Koth sei dringend von Nöten sei.

Jahre gingen ins Land, und wir begegneten uns zum Tag der Sonne (Geburtstag des verehrten Genossen Kim Il Sung) in der Botschaft der DVR Korea zum festlichen Empfang. Wir, das waren ganze 14 Genossinnen und Genossen, u. a. so hervorragende Menschen wie Inge Lange, Margarete Müller, Karl-Eduard von Schnitzler, Oskar Fischer, Manfred Feist und auch meine Wenigkeit. Genosse Keßler brachte beim Toast seine Begeisterung und Bewunderung für das standhafte Verhalten des koreanischen Volkes unter Führung des verehrten Genossen Kim Il Sung und der Partei der Arbeit Koreas (PdAK) zum Ausdruck. Er schwärmte von seiner letzten Reise im Sommer 1988 in die DVR Korea (Diamant-Gebirge [Kumgangsan], Phanmunjom mit 38. Breitengrad und Gespräch mit dem Großen Führer Genossen Kim Il Sung). Nicht nur in diesem Moment spürte ich, dass zum Genossen Keßler die Worte aus dem Roman von Nikolai Alexejewitsch Ostrowski Wie der Stahl gehärtet wurde sozusagen wie die Faust aufs Auge passten.

Im Sommer 1995 (s. Foto unten), nach einer Reise in die DVR Korea auf Einladung des ZK der PdAK, weilten wir – wie schon öfter – auf Einladung des Genossen Heinz Keßler und seiner Ehefrau Ruth in ihrem gemütlichen Haus in der Fritz-Schmenkel-Straße in Berlin-Karlshorst. Er brachte seine große Sorge mit folgenden Worten zum Ausdruck: „Wie wird es jetzt in der DVR Korea weitergehen? Kim Il Sung war eine großartige Persönlichkeit. Wird die Nachfolgefrage, die wir alle niemals richtig gelöst haben, dort befriedigend beantwortet?“

Während der verschiedenen Inhaftierungen des Genossen Keßler (die erste erfolgte makabererweise schon in der Verantwortung eines Hans Modrow) besuchte ich ihn sehr oft. Bei all unseren Gesprächen in der JVA Berlin-Moabit, die auf 30 Minuten begrenzt waren, aber in Wirklichkeit oft bis zu 70 Minuten dauerten (sicherlich nicht aus Menschenliebe des BRD-Regimes), erlebte ich ihn als ungebrochenen, humorvollen und aufrechten Internationalisten. Sein Vertrauen zur DVR Korea fand er in der Tatsache ihrer mutigen Weiterexistenz unter Führung des verehrten Genossen Kim Jong Il bestätigt. Er sagte wörtlich zu mir: „Die Koreaner machen bestimmt schwere Zeiten durch, aber ich bin mir sicher, dass sie schließlich doch siegen, das hätte ich dem Nachfolger gar nicht zugetraut, Hochachtung!“.

Von allen widerrechtlich durch die BRD-Sieger- und Klassenjustiz Inhaftierten büßte Genosse Keßler mit 5 Jahren und 10 Monaten trotz seines Alters die längste Haftstrafe. Nach seiner Freilassung publizierte er beim Verlag Edition Ost (unter Leitung des Genossen Frank Schumann) seine Memoiren mit dem Titel Zur Sache und zur Person. Besonders die Abschnitte über die Gründungsfeier des Nationalkomitees Freies Deutschland im April 1943 und die nationale Politik der SED Anfang der 1950er Jahre (Deutsche an einen Tisch… Gespräche zwischen dem FdJ-Zentralrat und führenden Kadern der ehemaligen faschistischen Hitler-Jugend [Beweis: Broschüre der Rosa-Luxemburg-Gesellschaft mit demselben Titel]) sollten sich heute alle falsch verstandenen Pseudo-Antifaschisten zu Gemüte führen, um zu begreifen, dass nationale Politik nur sozialistisch zum Wohle der Menschen gestaltet werden kann, oder sie führt in eine unausweichliche Katastrophe.

Eine Abschlußbemerkung kann ich mir nicht verkneifen… von 1950 bis Ende 1953 wechselte der Vater von Heinz Keßler (KPD-Mitglied seit 1921, illegaler Widerstandskämpfer in Chemnitz) mit seinem Sohn (damals führender Kader der Kasernierten Volkspolizei [KVP]) privat kein einziges Wort, weil er der Partei vorwarf: „Solange ihr es mit solchen Gestalten habt wie alten Wehrmachtsgeneralen [er meinte z. B. Vincent Müller, Wehrmacht, General Paulus und mehrere HJ-Führer, d. Red.], werde ich nur meinen Beitrag monatlich zahlen und keinen Finger mehr rühren“. Der Altgenosse hatte die richtige Politik der KPD/SED in der nationalen Frage leider einfach nicht verstehen können, während Genosse Heinz Keßler diese aus tiefer innerer Überzeugung mittrug.

In diesem Sinne rufe ich Dir, Genosse Heinz Keßler, zu:

„Dem Feind wird nichts vergeben,

Du bleibst in unserm Leben,

Genosse General!“

Armeegeneral Heinz Keßler mit Michael Koth und damaliger Gattin

Besuchserlaubnis des Genossen Michael Koth für den in der JVA-Moabit inhaftierten Genossen Heinz Keßler

Persönliches Schreiben des Genossen Heinz Keßler an den
Genossen Michael Koth…

Briefe überwinden Zuchthausmauern… Solidarität mit den Entrechteten!


Verehrter Genosse Kim Jong Un besuchte den Sonnenpalast Kumsusan

161218-%ec%a1%b0%ec%84%a0%ec%9d%98-%ec%98%a4%eb%8a%98-kim-jong-un-genosse-kim-jong-un-besuchte-den-sonnenpalast-kumsusan-%ec%9c%84%eb%8c%80%ed%95%9c-%eb%a0%b9%eb%8f%84%ec%9e%90-%ea%b9%80

Zum 5. Jahrestag des Ablebens des verehrten Genossen Kim Jong Il besuchten am 17. Dezember, dem größten Gedenktag der Nation, verantwortliche Funktionäre der Partei, des Staates und der Armee den Sonnenpalast Kumsusan und bezeigten ihm ihre hehre Ehrerbietung.

Kim Jong Un, Vorsitzender der PdAK, Vorsitzender des Komitees für Staatsangelegenheiten der DVR Korea und Oberster Befehlshaber der KVA, suchte um 9 Uhr am Vormittag den Sonnenpalast Kumsusan auf.

Kim Jong Un trat in die Halle ein, in der die Standbilder von Kim Il Sung und Kim Jong Il sind.

An der beiden Seite der Standbilder standen die Flaggen der Partei, des Staates und der Armee und die Ehrenformation der Land-, See-, Luft- und Luftabwehrstreitkräfte der KVA sowie der Roten Arbeiter-und-Bauern-Wehr hielt die Ehrenwache.

Vor den Standbildern erwies der Kommandeur der Ehrenformation der Land-, See-, Luft- und Luftabwehrstreitkräfte der KVA sowie der Roten Arbeiter-und-Bauern-Wehr den Empfangsgruß.

Vor den Standbildern wurden das Blumenkorb im Namen des Obersten Führers Kim Jong Un niedergelegt. weiterlesen


¡Venceremos!

4 5 6