Schlagwort-Archive: Theorie

DVR Korea: Die Drei-Punkte-Strategie der Wertschätzung von Volk, Armee und Jugend ist die beste Waffe unserer Partei

Das sozialistische Korea wird über die Jahrhundertwende hinweg auch heute zu einem zu beneidenden Objekt der progressiven Völker der Welt und zum Leuchtturm der Hoffnung.

Wie schreitet nur der Sozialismus Koreas in den weltweiten Unruhen, wo sich das Aufblühen und der Untergang, Erfolg und Misserfolg wiederholen, und in Wirbelstürmen der Geschichte, wo der Imperialismus und das Vormachtstreben schalten und walten, ungebrochen siegreich voran?

Das galt für die weltpolitischen Kreise als eine wichtige Aufmerksamkeit von allgemeinem Interesse und als eine Frage, die mit der bisherigen Vorstellung überhaupt nicht verstanden werden kann.

Die klare Antwort darauf wurde durch die historische Rede von Kim Jong Un, dem obersten Führer unserer Partei und unseres Volkes, bei der Militärparade und der Pyongyanger Massendemonstration zur Feier des 70. Gründungstages der PdAK der ganzen Welt bekannt. Die von ihm dargelegte Drei-Punkte-Strategie der Wertschätzung von Volk, Armee und Jugend ergriff völlig die Herzen von Milliarden Völkern der Welt, die sich nach der Gerechtigkeit und Wahrheit sehnen.

Aus der Drei-Punkte-Strategie unserer Partei, die von der Privilegierung der Volksmassen durchdrungen ist, schöpfen unser Volk und die progressive Menschheit große Überzeugung und Mut, und im Gegenteil dazu empfinden die imperialistischen Reaktionäre, die den Strom der Geschichte herausfordern, äußerste Unruhe und Angst.

1

Es gibt keine größere und stärkere Kraft als Liebe und Vertrauen.

Die Partei der Arbeit Koreas (PdAK) ist stark und die koreanische Revolution unbesiegbar. Das ist eben darauf zurückzuführen, dass sie große revolutionäre Ideologie, Strategie und Taktik hat, die von ihrem absoluten Glauben an die Volksmassen und ihrer glühenden Liebe zu ihnen durchdrungen sind. weiterlesen


Dr. Klaus Blessing: Schlusswort zur Konferenz zur Transformationstheorie am 20. Juni 2015

EXKLUSIV bei der AiP-D !!!

Erstveröffentlichung des Schlussworts des Genossen Dr. Klaus Blessing bei der Konferenz zur Transformationstheorie am 20. Juni 2015

Diese Ausführungen werden von uns als äußerst wichtiges Schulungsmaterial angesehen, weil sie in der Lage sind, in der Phase der allgemeinen politisch-ideologischen Verwirrung Klarheit in die Köpfe, Herzen und Hirne zu bringen!

http://aip-berlin.org/2015/04/27/lest-und-studiert-die-werke-des-genossen-dr-klaus-blessing

 

Dr. Klaus Blessing – Vizepräsident des OKV

Das Ostdeutsche Kuratorium von Verbänden e.V. misst dieser Beratung große Bedeutung bei. Das ergibt sich nicht daraus, dass wir unsere Einflussmöglichkeiten auf die praktische Politik im linken Spektrum oder speziell in der Partei DIE LINKE überschätzen. Wir sind uns der Grenzen und auch der angemessenen Nichteinmischung in innere Angelegenheiten einer Partei durchaus bewusst.

Wir sehen die Bedeutung unserer heutigen Konferenz jedoch darin, ein für viele Menschen überlebenswichtiges Thema öffentlich zu machen und zu diskutieren.

Wir stellen auch mit Freude fest, dass es gelungen ist, für diese Thematik prominente Vertreter aus Theorie und Praxis aus unterschiedlichen linken Strömungen zusammen zu führen, was bereits an sich einen Fortschritt darstellt. Einige wichtige Akteure fehlen leider auch heute auf unserer Veranstaltung. Nennenswerte Bemühungen zu einheitlichen Positionen und Aktionen, wie sie beispielsweise von den Genossen der KPD unternommen wurden, haben dieses Ziel leider auch nicht erreicht

Wir sehen diese Veranstaltung als einen Auftakt zur weiteren öffentlichen Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis der Transformation in den Sozialismus und anderer brennender politischer Grundsatzfragen, was uns dringend notwendig erscheint. Wenn wir uns mit der „Transformation“ auseinandersetzen, meinen wir natürlich die revisionistische Variante. Ekkehard Lieberam hat hier darauf hingewiesen, dass es auch eine Revolutionäre Form gibt. Natürlich wird bei revolutionären Veränderungen eine kapitalistische in eine sozialistische Gesellschaft „transformiert“ werden. Wir sollten aber dabei bleiben, dieses als revolutionäre Veränderung zu deklarieren. Der Begriff „Transformation“ ist zu stark von den Revisionisten besetzt.

Leider sind die in der Rosa-Luxemburg-Stiftung politisch beheimateten Vertreter der Transformationstheorie trotz schriftlicher und mündlicher Einladung dieser nicht gefolgt, ebenso wie Vertreter des Parteivorstandes DIE LINKE.

Das resultiert wohl einerseits aus deren Meinung, dass sich die Theorie der Transformation bereits so weit verfestigt und in der Partei festgesetzt hat, dass sich öffentliche Diskussion nicht lohnt als auch aus der Vorstellung dieser Kreise, was unter politischem Meinungsstreit eigentlich zu verstehen ist. weiterlesen