Schon fast traditionell, und allen Unkenrufen zum Trotz, kam es auch in diesem Jahr zu einer klassischen Volksfront-Kundgebung zum 1. Mai in Frankfurt (Oder).
Bemerkenswert war, dass im sachlichen Vorbereitungsgespräch mit den Polizeiorganen darum ersucht wurde, diesmal keine Pappen mit Propagandaparolen der SED aus den 1950er Jahren und besonders nicht das historische Zitat des verdienten Genossen Karl-Eduard von Schnitzler aus der Sendung Der schwarze Kanal vom 23.12.1974 mit dem Titel Der Stern von Bethlehem hochzuhalten (s.u.). Die Begründung für diese Bitte war, dass es „grenzwertig ausgelegt werden könnte“… Natürlich kamen wir dieser Bitte ohne Diskussionen nach, wobei es zeigt, welchen Zustand die Realität in der BRD heute schon erreicht haben (=> Fürst Metternich: Unterdrückungsparagraphen). Auch das „Grundgesetz“ wird immer weiter ausgehebelt (=> Meinungsfreiheit), von dem der damalige Vorsitzende der KPD im Bundestag Max Reimann am 16. Mai 1949 sagte: „… wir Kommunisten werden das Grundgesetz nicht unterschreiben, weil es die Spaltungsurkunde unseres deutschen Vaterlandes ist. Denken Sie aber daran… es wird der Tag kommen, an dem wir Kommunisten fortschrittliche Teile diese Werkes gegen sie und ihresgleichen verteidigen werden…“.
In den sich anschließenden Gesprächen mit den Bürgern aller Klassen und Schichten, die in Offenheit und gegenseitigem Respekt geführt wurden, zeigte sich die große Sehnsucht, aus der gegenwärtigen katastrophalen Lage für unsere deutsche Nation einen Ausweg zu finden. Uneingeschränkte Anerkennung brachte uns wiederum das Abspielen historischer Schalmeien-Musik.
Wir veröffentlichen die bei der Veranstaltung gehaltenen Reden: 1. Rede, 2. Rede, 3. Rede


Hinterlasse einen Kommentar | Schlagwörter: 1. Mai, 2018, 23.12.1974, AiP, AiP-D, Antiimperialistische Plattform, Antiimperialistische Plattform Deutschland, Antiimperialistische Plattform Deutschlands, Antisemitismus, Antizionismus, Bethlehem, Demokratische Volksrepublik Korea, Der schwarze Kanal, Der Stern von Bethlehem, Diskussion, DVR Korea, DVRK, Genosse, Genossen, Gespräche, GG, Grundgesetz, Imperialismus, Kampf, Karl-Eduard von Schnitzler, KDVR, Klassen, Kommunismus, Kommunisten, Korea, Koreanische Demokratische Volksrepublik, Kundgebung, Max Reimann, Meinungsfreiheit, Nation, Nord-Korea, Nordkorea, Polizei, Propaganda, Rede, Reden, Revolution, Schichten, Schnitzler, SED, Souveränität, Sozialismus, Spaltung, Unabhängigkeit, US-Imperialismus, USA, Vaterland, Veranstaltung, Volk, Volksfront, Volksmassen, Wissenschaft, Zionisten | Veröffentlicht inAgitprop, Analyse, BRD, Europa, Geopolitik, Gesellschaft, Imperialismus, Iraq, Korea, Libyen, Meldungen, Nachrichten

„… Unsere Sache aufgeben heißt, sich selbst aufzugeben …“
Unser Vorsitzender, Genosse Michael Koth, hatte im Sommer 1991 beim Treffen der Initiative Kommunisten schreiben Kommunisten (die von Gerhard Rolack, FdJ-Mitbegründer, Manfred Feist und Michael Koth ins Leben gerufen) im Großen Saal des Gebäudes des Neuen Deutschland (ND) seine erste persönliche Begenung mit dem Genossen Artmeegeneral Heinz Keßler. Lesen wir nun die Erinnerungen unseres Genossen Vorsitzenden Michael Koth:
In einer Konferenzpause kam der verdiente Genosse Keßler auf mich zu und fragte herzlich: „Was machen denn Erich und Margot (Honecker, d. Red.), Du sollst doch einen Draht zu ihnen haben“. In diesem Augenblick kam völlig überraschend Manfred Feist (Bruder der Genossin Margot Honecker und Abteilungsleiter für Internationale Beziehungen der kommunistischen Arbeiterparteien im ZK der SED) hinzu und sagte in seiner saloppen Art: „Der hat sich ja schon im Januar 1990 bei ihnen gemeldet und Hilfe angeboten“. Er fügte noch hinzu: „Das hat alles Sonja (Tochter von Erich und Margot Honecker, d. Red.) vermittelt“. Heinz Keßler sagte sinngemäß, dass vor Allen schwere Zeiten stünden und ein Organisator und Macher wie Michael Koth sei dringend von Nöten sei.
Jahre gingen ins Land, und wir begegneten uns zum Tag der Sonne (Geburtstag des verehrten Genossen Kim Il Sung) in der Botschaft der DVR Korea zum festlichen Empfang. Wir, das waren ganze 14 Genossinnen und Genossen, u. a. so hervorragende Menschen wie Inge Lange, Margarete Müller, Karl-Eduard von Schnitzler, Oskar Fischer, Manfred Feist und auch meine Wenigkeit. Genosse Keßler brachte beim Toast seine Begeisterung und Bewunderung für das standhafte Verhalten des koreanischen Volkes unter Führung des verehrten Genossen Kim Il Sung und der Partei der Arbeit Koreas (PdAK) zum Ausdruck. Er schwärmte von seiner letzten Reise im Sommer 1988 in die DVR Korea (Diamant-Gebirge [Kumgangsan], Phanmunjom mit 38. Breitengrad und Gespräch mit dem Großen Führer Genossen Kim Il Sung). Nicht nur in diesem Moment spürte ich, dass zum Genossen Keßler die Worte aus dem Roman von Nikolai Alexejewitsch Ostrowski Wie der Stahl gehärtet wurde sozusagen wie die Faust aufs Auge passten.
Im Sommer 1995 (s. Foto unten), nach einer Reise in die DVR Korea auf Einladung des ZK der PdAK, weilten wir – wie schon öfter – auf Einladung des Genossen Heinz Keßler und seiner Ehefrau Ruth in ihrem gemütlichen Haus in der Fritz-Schmenkel-Straße in Berlin-Karlshorst. Er brachte seine große Sorge mit folgenden Worten zum Ausdruck: „Wie wird es jetzt in der DVR Korea weitergehen? Kim Il Sung war eine großartige Persönlichkeit. Wird die Nachfolgefrage, die wir alle niemals richtig gelöst haben, dort befriedigend beantwortet?“
Während der verschiedenen Inhaftierungen des Genossen Keßler (die erste erfolgte makabererweise schon in der Verantwortung eines Hans Modrow) besuchte ich ihn sehr oft. Bei all unseren Gesprächen in der JVA Berlin-Moabit, die auf 30 Minuten begrenzt waren, aber in Wirklichkeit oft bis zu 70 Minuten dauerten (sicherlich nicht aus Menschenliebe des BRD-Regimes), erlebte ich ihn als ungebrochenen, humorvollen und aufrechten Internationalisten. Sein Vertrauen zur DVR Korea fand er in der Tatsache ihrer mutigen Weiterexistenz unter Führung des verehrten Genossen Kim Jong Il bestätigt. Er sagte wörtlich zu mir: „Die Koreaner machen bestimmt schwere Zeiten durch, aber ich bin mir sicher, dass sie schließlich doch siegen, das hätte ich dem Nachfolger gar nicht zugetraut, Hochachtung!“.
Von allen widerrechtlich durch die BRD-Sieger- und Klassenjustiz Inhaftierten büßte Genosse Keßler mit 5 Jahren und 10 Monaten trotz seines Alters die längste Haftstrafe. Nach seiner Freilassung publizierte er beim Verlag Edition Ost (unter Leitung des Genossen Frank Schumann) seine Memoiren mit dem Titel Zur Sache und zur Person. Besonders die Abschnitte über die Gründungsfeier des Nationalkomitees Freies Deutschland im April 1943 und die nationale Politik der SED Anfang der 1950er Jahre (Deutsche an einen Tisch… Gespräche zwischen dem FdJ-Zentralrat und führenden Kadern der ehemaligen faschistischen Hitler-Jugend [Beweis: Broschüre der Rosa-Luxemburg-Gesellschaft mit demselben Titel]) sollten sich heute alle falsch verstandenen Pseudo-Antifaschisten zu Gemüte führen, um zu begreifen, dass nationale Politik nur sozialistisch zum Wohle der Menschen gestaltet werden kann, oder sie führt in eine unausweichliche Katastrophe.
Eine Abschlußbemerkung kann ich mir nicht verkneifen… von 1950 bis Ende 1953 wechselte der Vater von Heinz Keßler (KPD-Mitglied seit 1921, illegaler Widerstandskämpfer in Chemnitz) mit seinem Sohn (damals führender Kader der Kasernierten Volkspolizei [KVP]) privat kein einziges Wort, weil er der Partei vorwarf: „Solange ihr es mit solchen Gestalten habt wie alten Wehrmachtsgeneralen [er meinte z. B. Vincent Müller, Wehrmacht, General Paulus und mehrere HJ-Führer, d. Red.], werde ich nur meinen Beitrag monatlich zahlen und keinen Finger mehr rühren“. Der Altgenosse hatte die richtige Politik der KPD/SED in der nationalen Frage leider einfach nicht verstehen können, während Genosse Heinz Keßler diese aus tiefer innerer Überzeugung mittrug.
In diesem Sinne rufe ich Dir, Genosse Heinz Keßler, zu:
„Dem Feind wird nichts vergeben,
Du bleibst in unserm Leben,
Genosse General!“

Armeegeneral Heinz Keßler mit Michael Koth und damaliger Gattin

Besuchserlaubnis des Genossen Michael Koth für den in der JVA-Moabit inhaftierten Genossen Heinz Keßler

Persönliches Schreiben des Genossen Heinz Keßler an den
Genossen Michael Koth…
Briefe überwinden Zuchthausmauern… Solidarität mit den Entrechteten!
Hinterlasse einen Kommentar | Schlagwörter: 38. Breitengrad, Ableben, AiP, AiP-D, Alexejewitsch, Antiimperialistische Plattform, Antiimperialistische Plattform Deutschland, Antiimperialistische Plattform Deutschlands, Armeegeneral, Armeegeneral Heinz Keßler, Beileid, Berlin, Berlin-Karlshorst, Berlin-Moabit, Botschaft, Botschaft der DVR Korea, Botschaft der DVR Korea in der BRD, Botschaft der DVRK, Botschaft der KDVR, Botschaftsempfang, BRD, BRD-Regime, Buch, Bundesrepublik Deuschland, Chemnitz, DDR, Demokratische Volksrepublik Korea, Deutsche Demokratische Republik, Diamant-Gebirge, DVR Korea, DVRK, edition ost, Empfang, Erich, Erich Honecker, Führer, FDJ, Feist, Fischer, Freie Deutsche Jugend, Freies Deutschland, Fritz-Schmenkel-Straße, Gebirge Kumgangsan, General, Genossen, Genossinnen, Gesellschaft, großer Führer, Haft, Haftstrafe, Hans, Hans Modrow, Heinz, Heinz Keßler, HJ, HJ-Führer, Hochachtung, Inge, Inge Lange, Internationalist, Internationalisten, JVA Moabit, Kader, Karl-Eduard, Karl-Eduard von Schnitzler, Karl-Marx-Stadt, Karlshorst, Kasernierte Volkspolizei, Kessler, Kim Il Sung, Kim Jong Il, Klassenjustiz, Korea, Koreaner, Koreanische Demokratische Volksrepublik, Koth, KPD, Kumgang-Gebirge, Kumgang-san, Kumganggebirge, Kumgangsan, KVP, Lange, Luxemburg, Manfred, Manfred Feist, Margarete, Margarete Müller, Margot, Margot Honecker, Müller, Menschenliebe, Michael, Michael Koth, Moabit, Modrow, Nachfolge, Nachfolgefrage, Nachfolger, Nationalkomitee, Nationalkomitee Freies Deutschland, Nikolai, Nikolai Alexejewitsch Ostrowski, Oskar, Oskar Fischer, Ostrowski, Panmunjeom, Panmunjom, Partei der Arbeit Koreas, PdAK, Phanmunjom, Regime, Roman, Rosa, Rosa-Luxemburg-Gesellschaft, Ruth, Schnitzler, SED, Siegerjustiz, Sonja, Sonja Honecker, Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Strafe, Tag der Sonne, Tod, Trauer, Vincent, Vincent Müller, Volkspolizei, Wehrmacht, Wehrmachtsgeneral, Widerstandskämpfer, Wie der Stahl gehärtet wurde, Zur Sache und zur Person | Veröffentlicht inAgitprop, Analyse, BRD, Europa, Gesellschaft, Korea, Meldungen, Nachrichten