Schlagwort-Archive: Rudolf

Prag 1968


Dresden: 2. Treff für Dienst- und Regierungsfahrzeuge am 30. April und 1. Mai

Nicht nur zwischen den PKW sondern auch im Leben stand er immer auf der richtigen Seite der Barrikaden

Am Sonntag, den 30. April und Montag, den 1. Mai d. J. fand in Dresden und Umgebung der 2. Treff für Dienst- und Regierungsfahrzeuge statt. Die zugesagten Ehrengäste, z. B. Hans Modrow und Kohl-Berater 1989/90 Rudolf Seiters, sagten ihre Teilnahme kurzfristig ab, während der Genosse Bernd Brückner, seines Zeichens ehemaliger Leiter des Personenschutzes des Genossen Erich Honecker, seiner Funktion als Ehrengast vollauf gerecht wurde.

Die historische Fahrzeugkolonne (35 PKW plus Motorradstaffel der Volkspolizei) beehrten auch die Städte Radebeul, Radeberg und den „Weißen Hirsch“ mit ihrer Repräsentation. Die Höchstgeschwindigkeit war durch gute Kooperation mit den örtlichen Organen der BRD auf 30 km/h festgelegt, damit die Menschen an den Straßenrändern diesen Anblick auch vollauf genießen konnten.

Am Abend des 30. April kam es ab 19 Uhr in einem ehemaligen DDR-Interhotel mit allen interessierten Teilnehmern zu einer zünftigen DDR-Disko-Veranstaltung.

Man sieht… auch 27 Jahre nach der Konterrevolution möchten wir mit dem „Oktoberklub“ Euch zurufen: „Da sind wir aber immer noch“…

Für die Zukunft sind weitere Traditionstreffen geplant. Wir von der AiP-D wünschen dafür viel Erfolg und immer eine handbreit Asphalt unter den Reifen!

Fotos mit freundlicher Genehmigung des Genossen Bernd Brückner


Lest und studiert „Die Wahrheit“ – Organ der AiP-D Bezirksverwaltung Berlin !

DW - 052 - Top-Spione im Westen - 01 DW - 052 - Top-Spione im Westen - 02


Buch: Top-Spione im Westen

Lustiges historisches Ratespiel: wer hat das Buch „Top-Spione im Westen“ jüngst sehr ausführlich und sachlich besprochen?

Dass so etwas im sog. Neuen Deutschland der sog. Linken seit Jahren nicht mehr möglich ist, müsste jedem klar denkenden Menschen eigentlich verständlich sein. Die sog. alte Friedensbewegung, die mehr damit beschäftigt ist, sich von stigmatisierten Menschen, die sie selbstherrlich zu Nazis erklärten, zu distanzieren, wird sich hüten, ein Buch ehemaliger Angehöriger des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS), die in der BRD und in Westberlin operierten, allein nur zu erwähnen.

Die DKP, die es als solche eigentlich gar nicht gibt, weil zwischen Ost und West immer noch eine riesige Kluft ist, steht vor der Entscheidung, auf welcher Seite sie nun stehen will. Dass das erwähnte Buch (s. o.) sowie auch völlig sachliche und anständige Artikel (z. B. über Rudolf Herrnstadt, die Verteidigung von Diether Dehm [dem berühmten Schlagertexter] wegen der Einstellung des „Terroristen“ Christian Klar im Parteiapparat der Linken) in der „bösen“ National✠Zeitung erscheinen müssen, ist eine schallende Ohrfeige für die sog. Linke! Aber diese Tatsache beweist auch die Richtigkeit der Aussagen des Genossen Karl Marx aus dem Jahre 1852, dass auch reaktionäre Kräfte auf Grund der gesellschaftlichen Entwicklung lernfähig sein können.

Als Bonmot kann man bei der National✠Zeitung auch die Presseschau werten, die nicht nur bürgerliche Medien zitiert sondern auch aus der TAZ, dem Neuen Deutschland, der UZ (DKP) und sogar der Jüdischen Allgemeinen! Welche dieser Medien haben wohl die Größe, im Gegenzug aus der National✠Zeitung zu zitieren?


BFC Dynamo Berlin ist Pokalsieger geworden – Wir gratulieren!

Wohl kein Verein im bundesdeutschen Fußball, der aus der DDR kam und alle Schwierigkeiten und Widrigkeiten über ein Vierteljahrhundert heldenhaft überstanden hat, ist so beliebt, beim Gegner aber auch so verhasst, wie unser BFC Dynamo.

Fangen wir mit dem Januar 1990 an, als die damalige Vereinsführung unter Dr. Fuchs die „famose“ Idee hatte, den BFC in 1. FC Berlin umzubenennen, um so die Kurve auch in Sachen sportlicher Konterrevolution zu bekommen. Dass fast alle dieselben Leute um den 07.10.1989 herum noch stramme Anhänger des Sozialismus und „beste Freunde“ des Gründers des BFC, Genossen Erich Mielke, waren, versteht sich von selbst. Was sagt doch Heinrich Heine: „die jeden Staat ihr Eigen nennen – man könnte sie auch Lumpen nennen“. Der Ausverkauf der besten Spieler ab Februar 1990 (Doll, Terletzki, Rudwaleit) war natürlich unvermeidlich, denn die BRD-Profiklubs hatten mit Unsummen an Geld diese Sportfreunde in der ihr eigenen Form modernen Menschenhandels abgeworben.

Dynamo 4

Unser Vorsitzender, wie immer seit über 40 Jahren,
voll emotionaler positiver Energie

weiterlesen