Schlagwort-Archive: Manifest

Pyongyanger Deklaration vom 20. April 1992

Der Sozialismus ist das Ideal der Menschheit

Am 20. April 1992 wurde die Pyongyanger Deklaration „Das sozialistische Werk verteidigen und voranbringen“ unter der Teilnahme der Parteiführer und Vertreter der verschiedenen politischen Parteien in der Welt, die nach Sozialismus streben, in Pyongyang veröffentlicht. Die politischen Parteien wie bangladeschische Partei der Arbeit, Rumänische Partei für neue Gesellschaft und Kommunistische Partei Südafrikas unterschrieben diese Deklaration.

Am 25. Dezember 1991 wurde die rote Fahne des Sozialismus, die seit 70 Jahren flatterte, auf dem Kreml-Dach in Moskau nach unten gezogen. Für die fortschrittliche Menschheit, die diesen tragischen Umstand mit eigenen Augen sah, war die Veröffentlichung der Pyongyanger Deklaration von großer Bedeutung.

In der Pyongyanger Deklaration ist folgender Inhalt dargelegt:

„Die Garantie für Fortschritt der sozialistischen Gesellschaft besteht darin, die Volksmassen zu wahren Herren der Gesellschaft entwickeln zu lassen. Dass solche Gesellschaft siegreich vorwärts schreitet, ist ja eine Wahrheit und Wirklichkeit in der theoretischer und praktischer Hinsicht.“

Die fortschrittlichen politischen Parteien der Welt, die nach Sozialismus streben, lobpreisten die Pyongyanger Deklaration als „ein wahrhaftes kommunistisches Manifest in der Gegenwart“ und erwiesen einmütig ihre absolute Unterstützung und Zustimmung.

Unter dem hoch erhobenen Banner der Pyongyanger Deklaration wurde der Kampf der Völker in der Welt, den Sozialismus zu unterstützen und zu verteidigen, ununterbrochen geführt. weiterlesen


Klaus Blessing: Für einen lebendigen Karl Marx

Klaus Blessing

Für einen lebendigen Karl Marx

Gedanken zum 200. Geburtstag

Nicht rückwärts zu Marx –
– sondern vorwärts mit Marx

Die Ideen von Karl Marx haben die Welt in einem Maße verändert, wie das durch keinen Philosophen vor und nach ihm erfolgt ist. Das 20. Jahrhundert war geprägt von einer weltweiten Umgestaltung der Gesellschaften in Europa, Lateinamerika, Asien und Afrika auf der Grundlage Marx‘scher Vorstellungen. Eine Welt ohne Eroberungskriege, Ausbeutung, soziale Ungerechtigkeit war im Entstehen. Damit sich so etwas nie wiederholen möge, verteufeln die Herrschaftseliten des kapitalistischen Systems und „linke“ Revisionisten den Marxismus als veraltet und überholt. In Wahrheit ist er für sie nach wie vor gefährlich.

Deshalb ist es Aufgabe von Marxisten die inneren Ursachen für die Niederlage des Realsozialismus aufzudecken. Dafür werden häufig äußere Faktoren, das Wirken des „Klassengegners“ und persönliche Fehlhandlungen verantwortlich gemacht. Zweifellos hat es das alles gegeben. Aber Gesellschaftsordnungen brechen nie durch das Wirken äußerer Faktoren zusammen, wenn sie innerlich stabil sind. Das waren die real sozialistischen Länder nicht mehr. Daraus sind Schlussfolgerungen abzuleiten.

Broschüre zum Herunterladen, Ausdrucken, Studieren und Verbreiten

weiterlesen