Hinterlasse einen Kommentar | Schlagwörter: 12. Mai 1941, 12.05.1941, 12.5.1941, 2001, Agent, Agenten, AiP, AiP-D, AiP-D Bezirksverwaltung Berlin, Anleitung, Arbeiterbewegung, Aufbau-Verlag, Aufbau-Verlag 2001, Berlin, Bewegung, Bezirksverwaltung, Bezirksverwaltung Berlin, Die Wahrheit, Dimitroff, Dimitrov, Etappe, Feind, Gefühle, Genosse, Genosse Stalin, Georgi, Georgi Dimitroff, Heimat, Idee, Internationalismus, J. Stalin, J. W. Stalin, Kommunistische Parteien, Kosmopolitismus, Lage, Länder, Nation, Nationalismus, Organ, Partei, Parteien, Proletarier, proletarisch, Selbständigkeit, Selbstständigkeit, Staat, Staaten, Stalin, Strategie, Tagebücher, Tagebuch, Taktik Organisation, Verantwortung, Verbindung, Wahrheit, Widerspruch, Zentrum | Veröffentlicht inAgitprop, Analyse, Europa, Historische Dokumente, Imperialismus, Meldungen, Nachrichten, Russland, Willst du Klarheit – lies „Die Wahrheit“
GESPRÄCH MIT DEM VORSITZENDEN DER ARBEITERPARTEI – KOMMUNISTEN SCHWEDENS
29. Juni Juche 81 (1992)
Teil 2
… Die Ex-Sowjetunion begann in jener Zeit, in der die modernen Revisionisten an die Macht kamen, zugrunde zu gehen. Diese Revisionisten wichen vom Prinzip des Parteiaufbaus ab und schwächten die Partei über einen längeren Zeitraum. Die Führung der KPdSU sprach schließlich lautstark von einer „neuen Denkweise“, und kamen jenem Kosmopolitismus entgegen, den die Imperialisten befürworten. Kosmopolitismus bedeutet das Weltbürgertum. Die US-Imperialisten haben diesen Begriff schon seit langem als ideologisches Werkzeug für die Realisierung ihrer dunklen Pläne für die Weltherrschaft ausgenutzt. Die KPdSU hatte, als Stalin an der Macht war, entschlossen gegen den Kosmopolitismus gekämpft. Stalin scheint bereits in der Zeit, in der die US-Imperialisten für ihn eintraten, empfunden zu haben, dass ihre Behauptung den Zweck hatte, die Strategie des „friedlichen Übergangs“ für die Weltherrschaft zu realisieren. Schdanow, einer der Schüler Stalins, begab sich unter Schriftsteller, Künstler und Bürger, als nach dem 2. Weltkrieg im Bereich der Literatur und Kunst der Sowjetunion sich Tendenzen des Kosmopolitismus bemerkbar machten, und unterstrich mit Nachdruck die Notwendigkeit, einem solchen Trend entschlossen entgegenzutreten. Die „neue Denkweise“, die die Führung der Ex-Sowjetunion befürwortete, war eine kapitulantenhafte Denkweise. …
Hinterlasse einen Kommentar | Schlagwörter: 2. Weltkrieg, 29. Juni 1992, 29. Juni Juche 81 (1992), 29. Juni Juche 81(1992), 29.06. Juche 81 (1992), 29.06. Juche 81(1992), 29.06.1992, 29.6. Juche 81 (1992), 29.6. Juche 81(1992), 29.6.1992, Andrei Alexandrowitsch Schdanow, Andrej Aleksandrovič Ždanov, Andrej Ždanov, Arbeiterbewegung, Arbeiterpartei, Übergang, Bürger, Demokratische Volksrepublik Korea, Denkweise, DVR Korea, Андрей Александрович Жданов, Андрей Жданов, Жданов, Ex-Sowjetunion, friedlicher Übergang, Gespräch, Gespräch mit dem Vorsitzenden der Arbeiterpartei - Kommunisten Schwedens, Ideologie, II. Weltkrieg, Imperialismus, Juche, Juche-Ideologie, Kampf, kapitulantenhaft, kapitulantenhafte, Kapitulation, Künstler, KDVR, Kim Il Sung, Kommunisten, Kommunisten Schwedens, Kosmopolitismus, KPdSU, Kunst, Literatur, Macht, neue Denkweise, Notwendigkeit, Partei, Parteiaufbau, Prinzip, Revisionismus, Revisionisten, Revolution, Schdanow, Schriftsteller, Schwäche, Schwächung, Schweden, Shdanow, Sowjetunion, Stalin, Trend, US-Imperialismus, US-Imperialisten, USA, Verteidigungskomitee der DVRK, Weltbürgertum, Weltherrschaft, Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg, Ždanov | Veröffentlicht inAgitprop, Analyse, Asien, Aus der Schatzkammer des Kimilsungismus & Kimjongilismus, Europa, Geopolitik, Historische Dokumente, Imperialismus, Korea, Meldungen, Nachrichten