Schlagwort-Archive: Herren

Die Sozialistische Verfassung der DVRK wurde am 27. Dezember 1972 auf der 1. Tagung der Obersten Volksversammlung in der V. Legislaturperiode angenommen und danach mehrmals geändert und ergänzt.
In dieser Verfassung sind alle Rechte des Volkes in allen Bereichen des sozialen Lebens wie die Rechte auf Arbeit, medizinische Betreuung und Bildung allseitig festgelegt.
Das Grundrecht der Bürger widerspiegelt die Forderung der Volksmassen richtig und wird bei allen Menschen gleichberechtigt und wirklich garantiert. Alle Bürger ab 17 Jahren haben ungeachtet der Unterschiede in ihrem Geschlecht, Beruf, Wohnort, Bildungsstand, ihren politischen Ansichten und religiösen Bekenntnissen das aktive und passive Wahlrecht.
An der im März 2019 durchgeführten Wahl der Abgeordneten der Obersten Volksversammlung der DVR Korea beteiligten sich 99,99 % aller Wahlberechtigten und gaben sie hundertprozentig die Jastimme für die in den Wahllokalen aufgestellten Kandidaten der Abgeordneten der Volksversammlungen ab. Darunter betrugen die Arbeiter 16,2 Prozent, die Bauer 9,6 Prozent und die Frauen 17,6 Prozent. Von den Abgeordneten gibt es auch ausgezeichnete Funktionäre verschiedener Bereiche wie Partei-, Staatsorgane, administrativ-wirtschaftliche Institutionen, Massenorganisationen, Wissenschaft, Bildung, Gesundheitswesen, Sport, Literatur und Kunst und Massenmedien.
In der Sozialistischen Verfassung wurde das Staatsapparatsystem festgesetzt, damit die Volksmassen die Position als Herren des Staates und der Gesellschaft einnehmen und Rolle als Herren vollauf gerecht werden. Alle Staatsorgane der DVR Korea wie die Oberste Volksversammlung bestehen aus den Vertretern des Volkes. Sie betrachten es als ihre Hauptmission und Aufgabe, die Interessen der Volksmassen zu verteidigen und ihnen aufrichtige Freiheit und ebensolches Glück zu bereiten.
In der DVR Korea ist der Tag, an dem die Sozialistische Verfassung angenommen wurde, ein Feiertag.
Gesetzlich garantierte Sozialpolitik
Von hunderten Abgeordneten der Obersten Volksversammlung, die bei der Wahl der Abgeordneten der Obersten Volksversammlung der DVR Korea in der XIV. Wahlperiode, die im März 2019 stattfand, gewählt wurden, gab es nicht wenige Arbeiter, Bauern und Frauen. weiterlesen
Hinterlasse einen Kommentar | Schlagwörter: 17. April 1927, 1972, 27., 27.12.1972, Abgeordnete, AiP, AiP-D, Antiimperialistische Plattform, Antiimperialistische Plattform Deutschland, Antiimperialistische Plattform Deutschlands, Demokratische Volksrepublik Korea, Dezember, DVR Korea, DVRK, Führer, Feiertag, Funktionäre, Genosse, Genossen, Gesellschaft, Herr, Herren, Juche, Juche-Ideologie, Kandidaten, KDVR, Korea, Koreanische Demokratische Volksrepublik, Nation, Nord-Korea, Nordkorea, Oberste Volksversammlung, Partei, Partei der Arbeit Koreas, PdAK, Pjöngjang, Politik, Pyongyang, Revolution, Souveränität, Sozialismus, Sozialistische Verfassung, Sozialpolitik, Staat, Staatsapparat, Unabhängigkeit, Vaterland, Volk, Volksmassen, Volksversammlungen, Wahlen, Wahllokale | Veröffentlicht inAgitprop, Analyse, Asien, Gesellschaft, Korea, Meldungen, Nachrichten
Am 15. August Juche 34 (1945), also vor 71 Jahren, wurde der Kolonialherrschaft des japanischen Imperialismus in Korea, die über 40 Jahre dauerte, ein Ende gesetzt. Genosse Kim Il Sung erlangte durch den Sieg im antijapanischen bewaffneten Kampf die von Japanern geraubte Heimat wieder.
Jener Tag, an dem das ganze Land mit Freude und Begeisterung die Befreiung erlebte, bedeutete für die Koreaner einen Wendepunkt in der Geschichte.
Kim Myong Ok, Bewohnerin im Stadtbezirk Pothonggang, Stadt Pyongyang, sagt: „Obwohl 70 Jahre seit der Landesbefreiung vergangen sind, denke ich genau an meine Eltern und Dorfbewohner, die sich über die Befreiung freuten und dabei weinend und lachend jubelten.
Unsere Familie, die in Trauer gelebt hatte, bekam Vitalität. Die Befreiung der Heimat gab nicht nur meiner Familie, sondern auch allen anderen Menschen Freude.“
Das Glück der Bevölkerung nahm durch Errichtung der Volksmacht und die Durchführung der allgemeinen demokratischen Reformen immer zu.
Die Nachrichten über die demokratischen Reformen des neuen Koreas, vor allem die Verkündung des Gesetzes über die Bodenreform, überraschten das Volk. Die Bauern, die Mehrheit der Bevölkerung in Korea, mussten im bitteren Leben Erniedrigung und Verachtung erleiden, weil sie keinen eigenen Boden hatten. Der jahrhundertealte Wunsch der Bauern danach, auf eigenem Boden Ackerbau zu betreiben, ging durch Bodenreform in Erfüllung.
Nach dem Gesetz über die Bodenreform wurden das Arbeitsgesetz, das über die Gleichberechtigung von Mann und Frau und das über die Verstaatlichung der Hauptindustrie nacheinander verkündet. Die demokratische und volksverbundene Politik machte die Arbeiter zu Herren der Fabriken und die Bauern zu Herren des Bodens. Auch die früher verachteten Frauen führten als Herrinnen des Staates neues Leben.
Dank des hohen Elans des koreanischen Volkes, das sich mit Freude über die Befreiung zum Aufbau des neuen Heimatlandes erhob, gab es im ganzen Lande große Umwälzungen. Die Arbeit mit Hammer in der Fabrik, lautes Lesen in der Schule, Tätigkeit der Frauen im gesellschaftlichen Leben mit gleichen Rechten wie Männer…
Man sah und hörte nur Fröhliches. Die Realität im neuen Korea war der Befreiung des Landes zu verdanken.
Hinterlasse einen Kommentar | Schlagwörter: Armee, Bauern, Befreiung, Befreiung des Landes, Bevölkerung, Boden, Bodenreform, demokratische Reformen, Demokratische Volksrepublik Korea, DVR Korea, DVRK, Elan, Fabriken, Führer, Frauen, fröhlich, Glück, Gleichberechtigung, Heimatland, Herren, Imperialismus, Japan, japanische Aggressoren, japanische Armee, japanische Imperialisten, japanische Kolonialherrschaft, japanischer Imperialismus, Kampf, KDVR, Kim Il Sung, Korea, Koreanische Demokratische Volksrepublik, Krieg, Männer, Nation, Niederlage Japans, Nord-Korea, Nordkorea, Pjöngjang, Pyongyang, Realität, Reformen, Revolution, Souveränität, Sozialismus, Unabhängigkeit, Vaterland, Volk, Volksmacht, Volksmassen | Veröffentlicht inAgitprop, Analyse, Asien, Geopolitik, Gesellschaft, Imperialismus, Korea, Meldungen, Nachrichten

Hinterlasse einen Kommentar | Schlagwörter: 29. Juni 1992, 29. Juni Juche 81 (1992), 29. Juni Juche 81(1992), 29.06. Juche 81 (1992), 29.06. Juche 81(1992), 29.06.1992, 29.6. Juche 81 (1992), 29.6. Juche 81(1992), 29.6.1992, Arbeiterpartei Schwedens, aufzwingen, Bürokratie, bürokratisch, bürokratische Fehler, Bürokratismus, Bürozimmer, Bedürfnisse, Bedürfnissen, Decke, Demokratische Volksrepublik Korea, DVR Korea, DVRK, falsche Politik, Führer, Fehler, Funktionäre, Geld, Geldverdiener, Gesellschaft, Gespräch, Gespräch mit dem Vorsitzenden der Arbeiterpartei – Kommunisten Schwedens, Herr, Herren, Herrscher, Hindernisse, Ideologie, Imperialismus, Isolation, isolieren, Juche, Juche-Ideologie, Kapitalismus, kapitalistische Gesellschaft, KDVR, Kim Il Sung, Kommunismus, Kommunisten, Kommunisten Schwedens, Korea, Länder, leitende Funktionäre, Massen, Moskau, Nord-Korea, Nordkorea, Osteuropa, Politik, problematisch, Produktionmittel, Repräsentant, Repräsentanten, Revolution, Schweden, schwedisch, Schwedische Arbeiterpartei, Souveränität, Sozialismus, sozialistische Gesellschaft, Staat, Staatsmacht, Staatsmann, Staatsmänner, Staatsverwaltung, subjektiver Wille, Teil 7, Unabhängigkeit, Untergang, unterwürfig, Unterwürfigkeit, Volksmassen, Vorsitzender, Wille, Willen, Wirklichkeit, Wirtschaft, Wirtschaftsleitung, Zusammenbruch, Zusammenbruch des Sozialismus | Veröffentlicht inAgitprop, Analyse, Asien, Aus der Schatzkammer des Kimilsungismus & Kimjongilismus, Europa, Geopolitik, Gesellschaft, Historische Dokumente, Korea, Meldungen, Nachrichten, Willst du Klarheit – lies „Die Wahrheit“

Am 3. November Juche 35 (1946), ein Jahr nach der Befreiung Koreas von der japanischen Kolonialherrschaft, fanden die Wahlen zu den Volkskomitees der Bezirke, Städte und Kreise statt, an denen zum ersten Mal in der Geschichte Koreas die gesamte Bevölkerung teilnahm. Im ganzen Land herrschte eine festliche Stimmung. Die Begeisterung und Freude der Wähler, als Herren des Landes für die Schaffung ihrer Macht zum ersten Mal in ihrem Leben an den Wahlen zu den Volkskomitees teilzunehmen, waren unbeschreiblich groß. weiterlesen
Hinterlasse einen Kommentar | Schlagwörter: Abgeordnete, Arbeiter, Aufblühen, Bauern, Begeisterung, Berechtigte, Berichterstattung, Bevölkerung, Bezirk, Bezirke, Bodenreform, Demokratie, demokratisch, Demokratische Volksrepublik Korea, Diener, Diskussionsbeiträge, DVR Korea, DVRK, Erstarken, Führer, Festveranstaltung, Funktionäre, Genosse, Genossen, Gesetz, Herren, Ideologie, Industrieanlagen, Intellketuelle, japanische Kolonialherrschaft, Kandidaten, KDVR, Kim Il Sung, Kolonialherrschaft, Korea, Koreanische Demokratische Volksrepublik, Kreis, Kreise, Macht, Nation, nominieren, Nord-Korea, Nordkorea, Partei, Partei der Arbeit Koreas, PdAK, Pjöngjang, Pyongyang, Rede, Revolution, Souveränität, Sozialismus, Stadt, Stadtbewohner, Städte, Unabhängigkeit, Vaterland, Versammlungen, Verstaatlichung, Volk, Volkskomitees, Volksmacht, Volksmassen, Volksversammlung, Volksversammlungen, Wahlberechtigte, Wahlbezirk, Wahlbezirk Nr. 52 des Wahlkreises Nr. 6, Wahlbezirke, Wahlen, Wahlkandidaten, Wahllokal, Wahltag, Wahlversammlungen, Wähler | Veröffentlicht inAgitprop, Analyse, Asien, Gesellschaft, Historische Dokumente, Imperialismus, Korea, Meldungen, Nachrichten

Der 1. Mai ist ein Feiertag der Werktätigen der ganzen Welt. Seitdem die Arbeiter unter der Losung der Einheit den Kampf um ihre Souveränität begannen, sind 125 Jahre vergangen. Die Werktätigen gingen gegen die brutale Ausbeutung und Unterdrückung vor und strebten nach einem wahren Arbeitsleben, das ihre Rechte und Interessen schützt. weiterlesen
Hinterlasse einen Kommentar | Schlagwörter: 01. Mai, 01.05, 1. Mai, 1.5., Abgeordnete, Arbeit, Arbeiter, Bauern, Demokratische Volksrepublik Korea, DVR Korea, DVRK, Fabrik, Führer, Feiertag, Genosse, Genossen, Held der Arbeit, Heldin der Arbeit, Herren, Ideologie, Imperialismus, Intellektuelle, Juche, Juche-Ideologie, Kampf, KDVR, Kim Il Sung, Kim Jong Il, Kim Jong Un, Kommunismus, Kommunisten, Korea, Koreanische Volksarmee, KVA, Massen, Mun Kang Sun, Nation, Nord-Korea, Nordkorea, Oberste Volksversammlung, Partei, Partei der Arbeit Koreas, Pädagogen, PdAK, Pyongyang, Pyongyanger Textilfabrik, Revolution, Songun, Songun-Revolution, Souveränität, Sozialismus, Staat, Tag der Arbeit, Textilfabrik, Unabhängigkeit, Vaterland, Volk, Volksmassen, Weberin, Welt, Werktätige | Veröffentlicht inAgitprop, Analyse, Asien, Gesellschaft, Imperialismus, Korea, Meldungen, Nachrichten
Auch die koreanischen Werktätigen begehen den 1. Mai, den internationalen Feiertag der Werktätigen der ganzen Welt, ganz bedeutsam.
weiterlesen
Hinterlasse einen Kommentar | Schlagwörter: 01. Mai, 01.05, 1. Mai, 1.5., antijapanischer Kampf, Arbeiter, Arbeiter aller Länder, Armee, Bauern, Befreiung, Demokratische Volksrepublik Korea, DVR Korea, DVRK, Führer, Feiertag, Festtag, Heimatland, Herren, Intellektuelle, japanische Aggressoren, Juche, Juche-Ideologie, Kampf, KDVR, Kim Il Sung, Kim Jong Il, Kim Jong Un, Kommunismus, Kommunisten, Korea, Koreanische Volksarmee, Koreanischen Revolutionäre Volksarmee, Kraft, Krieg, KRVA, KVA, Menschen, Mut, Nation, Nord-Korea, Nordkorea, Partei, PdAK, Revolution, Schöpfer, Soldaten, Songun, Songun-Revolution, Souveränität, Sozialismus, Unabhängigkeit, Vaterland, Vereinigt euch, Volk, Volksmassen, Welt, Werktätige | Veröffentlicht inAgitprop, Analyse, Asien, Gesellschaft, Imperialismus, Korea, Meldungen, Nachrichten
GESPRÄCH MIT DEM VORSITZENDEN DER ARBEITERPARTEI – KOMMUNISTEN SCHWEDENS
29. Juni Juche 81 (1992)
Teil 7
… Der Untergang dieser Länder liegt unter anderem daran, dass die Staatsmänner dieser Länder äußerst bürokratisch vorgingen. In der sozialistischen Gesellschaft dürfen die leitenden Funktionäre niemals bürokratisch vorgehen. Da in der kapitalistischen Gesellschaft die mit der Staatsverwaltung und der Wirtschaftsleitung befassten Personen getrennt voneinander arbeiten, können die Geldverdiener ohne allzu große Hindernisse weiter Geld verdienen, auch wenn die Herrscher über den Staat bürokratisch vorgehen und eine falsche Politik betreiben. In der sozialistischen Gesellschaft jedoch sieht es anders aus. Da im Sozialismus die Volksmassen Herren der Staatsmacht und der Produktionsmittel sind, sollten die leitenden Funktionäre stets unter die Volksmassen gehen, sich nach ihren Bedürfnissen erkundigen und so gemäß ihren Willen und ihren Bedürfnissen die Staatsverwaltung und Wirtschaftsleitung vornehmen. Die Staatsmänner der ehemaligen sozialistischen Länder Osteuropas gingen jedoch nicht wie erwünscht unter die Massen, sondern betrieben Politik, indem sie nur Decke ihrer Bürozimmer oder zu Moskau aufblickten. Wenn die Bürger ihren subjektiven Willen, der dem Willen der Volksmassen und der Wirklichkeit nicht entsprach, nicht akzeptieren, zwangen sie ihnen ihren Willen bürokratisch auf. Deshalb isolierten sie sich vom Volk, was schließlich die ernste Folge, den Zusammenbruch des Sozialismus, nach sich zog. In den besagten Ländern Osteuropas ist der Sozialismus durch solche unterwürfigen und bürokratischen Fehler der Repräsentanten untergegangen, aber keinesfalls deshalb, weil etwa die sozialistische Ordnung selbst problematisch wäre. Sie ist an und für sich gar nicht schlecht. …
Hinterlasse einen Kommentar | Schlagwörter: 29. Juni 1992, 29. Juni Juche 81 (1992), 29. Juni Juche 81(1992), 29.06. Juche 81 (1992), 29.06. Juche 81(1992), 29.06.1992, 29.6. Juche 81 (1992), 29.6. Juche 81(1992), 29.6.1992, Arbeiterpartei Schwedens, aufzwingen, Bürokratie, bürokratisch, bürokratische Fehler, Bürokratismus, Bürozimmer, Bedürfnisse, Bedürfnissen, Decke, Demokratische Volksrepublik Korea, DVR Korea, DVRK, falsche Politik, Führer, Fehler, Funktionäre, Geld, Geldverdiener, Gesellschaft, Gespräch, Gespräch mit dem Vorsitzenden der Arbeiterpartei - Kommunisten Schwedens, Herr, Herren, Herrscher, Hindernisse, Ideologie, Imperialismus, Isolation, isolieren, Juche, Juche-Ideologie, Kapitalismus, kapitalistische Gesellschaft, KDVR, Kim Il Sung, Kommunismus, Kommunisten, Kommunisten Schwedens, Korea, Länder, leitende Funktionäre, Massen, Moskau, Nord-Korea, Nordkorea, Osteuropa, Politik, problematisch, Produktionmittel, Repräsentant, Repräsentanten, Revolution, Schweden, schwedisch, Schwedische Arbeiterpartei, Souveränität, Sozialismus, sozialistische Gesellschaft, Staat, Staatsmacht, Staatsmann, Staatsmänner, Staatsverwaltung, subjektiver Wille, Teil 7, Unabhängigkeit, Untergang, unterwürfig, Unterwürfigkeit, Volksmassen, Vorsitzender, Wille, Willen, Wirklichkeit, Wirtschaft, Wirtschaftsleitung, Zusammenbruch, Zusammenbruch des Sozialismus | Veröffentlicht inAgitprop, Analyse, Asien, Aus der Schatzkammer des Kimilsungismus & Kimjongilismus, Europa, Geopolitik, Gesellschaft, Historische Dokumente, Imperialismus, Korea, Meldungen, Nachrichten