Heute stellen wir Ihnen aus Anlass des Tages des Leuchtenden Sterns, dem 79. Geburtstag des hochverehrten
Generalissimus KIM JONG IL am 16. Februar, sechs Lieder vor:
Im Folgenden veröffentlichen wir unsere Grußbotschaften an den hochverehrten Generalsekretär Genossen KIM JONG UN aus Anlass des Tages des Leuchtenden Sterns, 79. Geburtstag des geliebten Genossen KIM JONG IL am 16.02.d.J., und anlässlich des 9. Jahrestages der Verleihung des Titels Generalissimus an den hochverehrten General KIM JONG IL am 08.02.d.J.
Im August 1951 wurden in Berlin, der Hauptstadt der damaligen Deutschen Demokratischen Republik, die 3. Weltfestspiele der Jugend und Studenten ausgetragen.
Daran nahm die Delegation der Jugend und Studenten der Demokratischen Volksrepublik Korea teil.
Niemand dachte, dass sie kommt, weil die DVRK im Krieg war.
Der Große Führer Genosse KIM IL SUNG, Staatschef der Republik, schickte nach Berlin die koreanischen Jugenddelegation, die aus ca. 120 Personen wie Kriegshelden, vorbildlichen Kämpfern, Aktivisten in der Produktion, Studenten und Künstlern bestand. Sie sollten, so hob KIM IL SUNG hervor, im Festival den Heldengeist des koreanischen Volkes bekunden.
Das Ensemble koreanischer Jugend und Studenten brachte auf die Bühne verschiedene Programme wie Chor (Version 1, Version 2, Version 3, Version 4), kleinen Chor „Das Lied des Aufklärers“ (Version 1, Version 2) und Tanz „Eine Frau bei der Verteidigung des Vaterlandes“, die die Festivalsteilnehmer und die Berliner stark fesselten.
Der damalige Präsident der Deutschen Demokratischen Republik sagte begeistert, dass diese Aufführung die beste von allen anderen sei. Nur das kämpfende Korea könne solche Kunst schaffen.
Die koreanischen Jugendlichen zeigten in Berlin, dass sie ihrem Staatsführer vertrauten und von ihrem Sieg und ihrer schönen Zukunft überzeugt waren. Und die Welt konnte sich feststellen, dass sich Korea getrieben von der unerschöpflichen Kraft seiner Jugend in absehbarer Zeit als ein starker Staat hervortun wird.
In der DVR Korea ist heute ein neuer Bildband gewidmet dem
VIII. Parteitag der PdAK mit dem Titel Zur Verstärkung der Verteidigungskraft des Staates in deutscher Sprache erschienen. Er kann hier heruntergeladen werden.
Seit der Einweihung des Historischen Parteigründungsmuseums sind 50 Jahre vergangen.
Das Museum, das zum 25. Gründungstag der Partei der Arbeit Koreas im Oktober Juche 59 (1970) eröffnet wurde, ist ein bedeutsamer Ort, wo Genosse KIM IL SUNG nach der Befreiung Koreas die Partei der Arbeit Koreas gegründet und die koreanische Revolution zum Sieg geleitet hatte. Dieses historische Haus am Fuße des Berges Haebang in Pyongyang wurde seit seiner Einweihung bis heute von 5 Millionen Koreanern besucht.
Die Abteilung Internationale Angelegenheiten beim ZK der Partei der Arbeit Koreas (PdAK) veröffentlichte am 8. Oktober zum 75. Gründungstag der Partei einen Beitrag mit folgendem Inhalt:
Die Mitglieder der PdAK und das koreanische Volk begehen den 75. Gründungstag der PdAK als den größten revolutionären Feiertag, blicken vor der heiligen Fahne der Partei an die 75 Jahre langen Geschichte des Sieges und Ruhmes zurück und entbieten dem großen Genossen KIM IL SUNG, Gründer und ewigen Führer der Partei, und dem großen Genossen KIM JONG IL, Symbol und ewigen Führer der Partei, die erhabenste Hochachtung und Ehre.
Zugleich sind die Millionen Parteigenossen und das gesamte Volk mit dem absoluten Vertrauen gegenüber Genossen KIM JONG UN, dem Obersten Führer der Partei, des Staates und der Streitkräfte der DVRK erfüllt.
KIM JONG UN hat in letzten 9 Jahren die Partei, die Revolution, das Vaterland und das Volk siegreich geführt und sich dabei die unvergänglichen Verdienste um die Geschichte erworben.
Sein größtes Verdienst um die Partei und Revolution ist es, die PdAK in die Partei des Führers, Partei der Einheit und Fortsetzung der Ideologie und Führung, zur mächtigsten politischen Führungsorganisation verstärkt zu haben. weiterlesen
Heute stellen wir Ihnen im Vorfeld des 75. Gründungstages der verdienstvollen Partei der Arbeit Koreas (10. Oktober) das Neujahrskonzert der Moranbong Band von Juche 102 (2013) vor: