Wenn man heutzutage in westlichen Leitmedien über die Demokratische Volksrepublik Korea liest, gleicht das dort gezeichnete Bild einem Schauermärchen, wie es sich Autoren dystopischer Zukunftsvisionen kaum besser hätten vorstellen können. Glaubt man diesen „unabhängigen“ Medien, so gibt es kaum ein gesellschaftliches Feld, in dem die DVRK nicht dem ultimativ-bösem entspricht.
Eines der beliebtesten Themen hetzerischer Propaganda aus dem Westen ist die Frage nach der gesellschaftlichen Rolle der Frau in der DVRK. Entrechtet, willenlos und zum „sexuellen Freiwild“ erklärt, sind dabei die gängigen Formeln, um die DVRK als Unrechtsregime zu brandmarken und – ganz im Sinne westlicher Propaganda – den Hass gegen das fortschrittliche Korea zu schüren.
Wie aber steht es wirklich um die Stellung der Frau in der DVRK?
Die Realität – man mag es kaum glauben – sieht am Ende ganz anders aus und steht diametral zu den geistigen Ergüssen westlicher Propagandisten.
In der DVRK heißt es: „Frauen drehen das Rad der Revolution“.
Damit ist bereits viel gesagt.
Ganz im Sinne eines fortschrittlichen Sozialismus, besetzen Frauen in der DVRK gleichberechtigt ihren Platz in der Mitte der Gesellschaft. Sie sind integraler Teil der staatlichen Verwaltung, beteiligen sich frei an den Wahlen zu den jeweiligen Staatsorganen und besitzen selbstverständlich ungeachtet des Berufs, des Vermögens und des Bildungsstandes das aktive und passive Wahlrecht.
Zahlreiche Frauen – Arbeitsaktivistinnen, Wissenschaftlerinnen, Sodatinnen (um nur einige zu nennen) – sind als Abgeordnete in den Staatsorganen, einschließlich der Obersten Volksversammlung, tätig und tragen mit ihrem Mitspracherecht aktiv zur Gestaltung des Staates bei. Besondere Talente werden gefördert und an entsprechender Stelle eingesetzt.
Insgesamt wächst die Teilhabe von Frauen in den Staats- und Wirtschaftsorganen, den Wissenschafts-, Bildungs-, Gesundheits- und Kultureinrichtungen stetig an.
Darüber hinaus kommen Frauen in der DVRK zusätzliche Sozialleistungen zugute, die in Umfang und Qualität ohne gleichen sind. Ganz im Sinne der Idee, dass die Frau im Zentrum der Revolution steht.
Beispielhaft dafür sei die umfassende medizinische Versorgung genannt.
So werden Frauen in der hochmodern ausgestatteten Pjöngjanger Geburtsklinik auch nach der Entbindung vollumfänglich medizinisch betreut und erhalten die bestmögliche Behandlung für alle frauenspezifischen Krankheiten. Das alles natürlich unentgeltlich. Mütter von Drillingen werden zudem mit besonderen Geschenken, wie z.Bsp. hochwertigen Goldringen geehrt.
Die Pjöngjanger Entbindungsklinik beherbergt außerdem das vor 10 Jahren feierlich eingeweihte Institut zur Brustkrebs-Vorsorge. Spezialisiert auf die Behandlung von Brustdrüsentumoren, werden hier Frauen mittels modernster Hightech-Ausstattung und hochwertiger Medikamente von ihren Leiden befreit. Übrigens ebenfalls völlig kostenfrei.
Neben den gesundheitlichen Boni gibt es in der DVRK aber noch weitere Sonderleistungen speziell für Frauen.
So ist nicht nur die Arbeitszeit berufstätiger Frauen mit mehreren Kindern verkürzt, ihnen ist es zudem untersagt, körperlich mühsame oder gesundheitsschädliche Arbeiten zu verrichten. Neben ihrem regulären Urlaubsanspruch haben Frauen das Recht auf zusätzlichen Schwangerschafts- und Wochenurlaub und die Zahlung von staatlicher Mutterschaftshilfe während der Urlaubszeit. Generell kommen kinderreiche Frauen in den Genuss monatlicher Sonderzuwendungen und werden bei der Zuweisung von Wohnraum bevorzugt behandelt. Müttern vieler Kinder wird obendrein der Heldentitel verliehen.
Denn Kinder sind nunmal die Zukunft einer jeden Gesellschaft. Und das ist in der Demokratischen Volksrepublik Korea weit mehr als eine Floskel.
Nichtsdestotrotz ist auch das Recht der Frau auf ihre berufliche Entwicklung ein hohes Gut. Aus eben jenem Grund hat sich in der DVRK – ebenso wie in der damaligen DDR – ein System staatlicher Kinderkrippen, -gärten und -kliniken etabliert, das seinen Teil dazu beiträgt, berufstätigen Frauen ein sorgenfreies Leben zu ermöglichen.
In allen Städten, Dörfern, Betrieben und Wohnsiedlungen – überall im ganzen Land – gibt es diese Kinderkrippen und -gärten.
Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass der Status von Frauen in der DVRK denen im Westen in nichts nach steht. Ganz im Gegenteil.
In welchem kapitalistischen Land gibt es ein solch umfassendes und obendrein kostenloses System, dass sich einzig und allein dem Wohl der Frauen widmet? Hierzulande hat es Ähnliches nur in der DDR gegeben. Unter heutigen Verhältnissen ist so etwas unvorstellbar.
Um sich wirklich ein echtes und unverfälschtes Bild über die gesellschaftliche Situation in der Demokratischen Volksrepublik Korea zu machen, vertraut man also am besten seinen eigenen Augen. So, wie es der Direktor des medizinischen Instituts Myanmar tat, der nach seinem Besuch in der DVRK schrieb:
„Die Propaganda des Westens gegen die DVR Korea ist voll von Widersprüchen und Lügen. Mein Koreabesuch hat meine Sicht auf das Land maßgeblich verändert. Die DVR Korea, die ich gesehen habe, war ein Land, in dem es kein Element der Instabilität gibt. Die Frau steht gleichberechtigt in der Gesellschaft und Gewalt gegen Frauen ist in der DVRK schlichtweg undenkbar.“
PS: Bitte bedanken Sie sich bei den unfähigen Leuten vom Anbieter für die schlechte Bildqualität; Kapitalisten erleichtern zwar ihre Kunden gerne maximal um ihr Geld, doch einwandfreie Leistung erwartet man immer vergebens. Beim Anklicken eines jeden Bildes wird es scharf dargestellt.
Zum Internationalen Frauentag werden die Frauen der Demokratischen Volksrepublik Korea überall herzlich beglückwünscht.
Das ganze Land wünscht den Frauen, die mit Liebe und Aufrichtigkeit den Familien, der Gesellschaft und dem Vaterland Freude bereiten, viel Glück.
„Herzlichen Glückwunsch zum Internationalen Frauentag!“
Diese Worte spiegeln den Respekt und die Liebe zu den Frauen wider.
Die Frauen in der DVRK üben als Herrinnen des Landes in allen Bereichen des gesellschaftlichen und politischen Lebens die gleichen Rechte wie die Männer aus.
Der Internationale Frauentag
Das ganze Land gratuliert den Frauen herzlich zum 8. März, dem Internationalen Frauentag.
Mit duftenden Blumensträußen werden die Frauen beglückwünscht, und die Lieder über Frauen hallen im ganzen Land.
Seit Befreiung Koreas von der japanischen Kolonialherrschaft durch Genossen KIM IL SUNG begann das glückliche Leben der Koreanerinnen.
In der Parteizeitung vom 8. März Juche 35 (1946), dem ersten Internationalen Frauentag nach der Befreiung der Heimat, erschien ein Beitrag mit dem Titel „Mitteilung an die Koreanerinnen zum 8. März“:
Heute stellen wir Ihnen wieder eine bunte Auswahl an die „westliche Wertegemeinschaft“ entlarvenden Artikeln vor. Wir wünschen Ihnen allen eine erkenntnisreiche Lektüre:
Unser Kommentar dazu: Pfui deichsi! Wer denen noch glaubt oder ihnen nur einen Pfennig gibt, dem ist wirklich nicht mehr zu helfen…
Schauen Sie sich dieses Video einfach zur Aufklärung an. Weshalb sollte das bei den Medien enden und nicht auch die (System-)Parteien und alle gesellschaftlichen und politischen Bereiche umfassen? Bescheidenheit, Wahrheit und Anstand waren noch nie Teil der überheblichen westlichen Politik und Un-Kultur, oder?
Doch auch die kathoilett’sche Kirche sollte sich vom selbsterrichteten hohen Ross mit einem tiefen Sturz entsorgen:
Am 25. August Juche 49 (1960) suchte Genosse KIM JONG IL
die 105. Seouler Panzer-Gardedivision „Ryu Kyong Su“ der Koreanischen Volksarmee auf und begann damit die Führung der revolutionären Streitkräfte der Demokratischen Volksrepublik Korea.
Er betonte dabei, dass die Volksarmee es für ihre Hauptmission halten soll, den Staatschef und die Partei mit dem Leben zu verteidigen, und dass sich die Panzersoldaten in der politisch-ideologischen und militärtechnischen Hinsicht noch zuverlässiger vorbereiten sollten, und kümmerte sich um das kulturell-emotionale Leben der Armeeangehörigen.
An jenem Tag unterstrich er, wenn das Land sicher sein wolle, dann solle die Armee stark sein, und äußerte seinen festen Willen dazu, das Heimatland in eine Militärmacht, die kein Feind anzutasten wagt, zu verwandeln.
Von dem historischen Tag an setzte er über ein halbes Jahrhundert lang ununterbrochen seine Inspektion in den Truppen der Volksarmee fort, um sie zu den unbesiegbaren revolutionären Streitkräften zu verstärken und zu entwickeln.
Im Februar Juche 52 (1963) besuchte er den Posten auf dem Berg Taedok und sorgte dafür, dass die Volksarmee die Losung „Einer besiegt hundert“ hoch hielt, und im November Juche 63 (1974) inspizierte er eine Artilleriekompanie, um die Kompanien, Hauptgefechtseinheiten der Volksarmee, zu verstärken.
Ein glänzendes Leben der Liebe zu Vaterland und Nation
Der 21. April ist der 128. Geburtstag der Mutter Kang Pan Sok, der hervorragenden Leiterin der koreanischen Frauenbewegung.
Mutter Kang Pan Sok wurde am 21. April 1892 in einer patriotisch gesinnten Familie geboren und wuchs heran, wobei sie von früh an die erbitterten Leiden der heimatlosen Nation erlebte und die antijapanische, patriotische Gesinnung in sich hegte. Mit der grenzenlosen Liebe zum Vaterland und Volk setzte sie für den Kampf um die Befreiung des Vaterlandes ihr ganzes Leben ein.
Die Befreiung des Vaterlandes war ihr größter Wunsch.
Von früh an erlebte sie hautnah die elende Realität, wie das Territorium des Vaterlandes und die ganze Nation durch den japanischen Imperialismus ausgeplündert wurden und litten. Dabei überzeugte sie sich aus tiefster Seele, dass man nur durch den bewaffneten Kampf die Befreiung des Vaterlandes verwirklichen und das Schicksal der Nation retten konnte.
So übergab sie ihrem Sohn KIM IL SUNG zwei Pistolen, die sein Vater Herr Kim Hyong Jik als Erbe hinterlassen hatte, und prägte ihm die Wahrheit ein, dass man mit der Waffe der Revolution die räuberischen Imperialisten Japans zerschlagen und unbedingt das Vaterland befreien soll. weiterlesen
Zum Tag der Sonne, dem 108. Geburtstag des hochverehrten
Ewigen Präsidenten KIM IL SUNG, überreichten wir der Botschaft der DVR Korea in der BRD die folgenden Grußbotschaften:
Heute gratulieren wir allen Genossinnen und aufrechten Frauen zum Internationalen Frauentag!
Zunächst stellen wir einige Lieder aus der DVR Korea vor, die zum Internationalen Frauentag passen. Wie sonst könnte man Gefühle wie Würde, Stolz und Dankbarkeit treffender ausdrücken?
Genosse KIM JONG IL setzte sich zeitlebens für das Gedeihen des Vaterlandes und das Glück des Volkes ein und erwarb sich dabei unvergängliche Verdienste.
Er widmete sich dem glücklichen Leben des Volkes.
An einem Tag am Anfang Mai Juche 100 (2011), dem letzten Jahr seines Lebens, suchte KIM JONG IL mehrere Leichtindustriefabriken auf.
Bei der Besichtigung der Pyongyanger Textilfabrik „Kim Jong Suk“ betonte er, dass man mehr Stoffe einschließlich der Kleidungsstoffe herstellen sollte, die bei der Bevölkerung beliebt seien, und dass die Aufgabe der Fabrik für die Lösung der Bekleidungsfrage des Volkes sehr wichtig sei.
Er erklärte dann den Weg zu deren Lösung und ermutigte die Funktionäre und Arbeiter der Fabrik.
Dann besuchte er die Konfektionsfabrik Ponghwa in Rangnang, die Seifenfabrik Ponghwa und die Füllstiftfabrik Pyongyang.
Ri Ok Sun, Direktorin der Konfektionsfabrik Ponghwa in Rangnang, sagt:
„Auf den Arbeitsplätzen begutachtete KIM JONG IL die Produkte und freute sich sehr darüber, dass die Bevölkerung und die Frauen mit mehr qualitätsgerechter Kleidung und Luxusartikeln versorgt werden können.
Auch heute erinnere ich mich an ihn.
Mit der Nahrungsfrage hielt er die Bekleidungsfrage für eine der zwei wichtigsten Sachen und wies hin, verschiedene Kleidungen für alle Jahreszeiten und mehr Luxusartikel für Alltagsleben der Frauen zu produzieren.
Die Arbeiter und Techniker unserer Fabrik werden mit dem hohen Verantwortungsbewusstsein, dass sie in einem wichtigen Bereich für die Verbesserung des Volkslebens zuständig sind, verschiedene schöne und bequeme Kleidungen und mehr Luxusartikel herstellen.“ weiterlesen