Schlagwort-Archive: Folklore

Korea: Der 15. Januar nach dem Mondkalender

Lied Der strahlende Mond meines Heimatlandes
《내 조국의 밝은 달아》

Karaoke zum Mitsingen:

Kinderlied Mond, oh Mond 《달아 달아》

Der 15. Januar nach dem Mondkalender ist ein traditioneller Festtag der koreanischen Nation.

Kim Kyong Il, Forscher des Instituts für Volkskunde bei der Akademie der Gesellschaftswissenschaften, sagt.

„Im alten Geschichtsbuch Koreas `Dongguksesigi´ steht, dass die Koreaner den 15. Januar nach dem Mondkalender als Festtag gefeiert haben. Die koreanischen Vorfahren feierten den Festtag schon vor einem Tag. Der 14. Januar nach dem Mondkalender wird kleiner Vollmondtag und der 15. großer Vollmondtag genannt. An diesem Tag hielten sie in Widerspiegelung ihres bescheidenen Wunsches nach dem Glück und der reichen Ernte im neuen Jahr verschiedene Rituale ab.

Ein typisches davon war die Errichtung der Hocken aus Reis, Rispenhirse, Kolbenhirse und weiterer in den Häusern. Sehr auffallend war an diesem Tag die Mondschau.“

Als Gerichte am Festtag waren bekannt der Reis mit fünf verschiedenen Getreidesorten, der süße Reis mit Honig, 9 Speisen aus getrockneten Kräutern, der Malzzucker und der in Salatblättern gewickelte Reis.

Die Volksspiele wie Yut-Spiel, ein koreanisches Würfelspiel, und Schach an diesem Tag hoben die Feststimmung hervor. Am interessantesten waren das Tauziehen und das Drachen-Steigen-Lassen.

Die Sitte am 15. Januar nach dem Mondkalender mit langer Geschichte wird fortgesetzt und weiter entwickelt.

Der Tag fällt dieses Jahr auf den 26. Februar nach dem Sonnenkalender.


Neujahr nach dem Mondkalender in Korea

Wir stellen Ihnen zunächst das Lied Der General ist mit uns am Neujahrstag
《장군님은 설날처럼 함께 계시네》 vom Unterhaltungsmusikensemble Wangjaesan vor:

Unter den traditionellen Festtagen Koreas ist auch das Neujahr nach dem Mondkalender. Es fällt dieses Jahr auf den 12. Februar.

Ri Kuk Song, Forscher des Folklore-Instituts der Akademie der Gesellschaftswissenschaften, sagt:

„Das Neujahr nach dem Mondkalender besteht in Korea seit den Zeiten von Kojoson (Altkorea), Koguryo, Koryo und dem Feudalstaat Joson bis heute.

Es ist untrennbar mit dem Leben der Menschen verbunden und bereitet den Familien und der Gesellschaft immer Freude.“

Am Neujahrstag begrüßt man in Nationaltracht die älteren Leute in der Familie und im Dorf wie auch die Lehrer.

Man wünscht einander gute Gesundheit und viel Glück und verbringt freudig den Tag.

Die bedeutenden Volksspiele am Neujahrstag nach dem Mondkalender sind Yut-Spiel, Wippen, Drachenspiel und Schlittenfahren.

Man genießt dabei die schönen Bräuche der koreanischen Nation.

Zu aller Freude verweisen wir auf die diesjährigen Neujahrsfeiern vom
1. Januar:

  1. Neujahr in der DVR Korea
  2. Die Stimme Koreas zum neuen Jahr

Wir wünschen Ihnen gute Unterhaltung und auch ein gutes traditionelles neues Jahr bei bester Gesundheit.


Zum 70. Gründungstag der DVR Korea

Aus Anlass des 70. Gründungstags der Demokratischen Volksrepublik Korea (DVRK) am 9. September veröffentlicht die Antiimperialistische Plattform Deutschland (AiP-D) die folgenden Publikationen:

I. ALLGEMEINES ÜBER KOREA

Band 1:   Natur
Band 2:   Geschichte
Band 3:   Politik
Band 4:   Militärwesen
Band 5:   Wirtschaft
Band 6:   Kultur
Band 7:   Folklore
Band 8:   Tourismus, Investition
Band 9:   Menschenrechte
Band 10: Vereinigungsfrage

II. DAS BANNER DER SOUVERÄNITÄT BELEUCHTET DEN WEG DER MENSCHHEIT

III. WIE DIE KOREAFRAGE INTERNATIONALISIERT WURDE – TEIL 1 – URSPRUNG DER KOREAFRAGE

Diese können als PDF-Dateien heruntergeladen und im Broschürendruck auch ausgedruckt und gerne verbreitet werden. Hier kann sich jeder ein wahres Bild über die DVR Korea und die Koreafrage machen.