Schlagwort-Archive: Feldherr

Mit dem Ideal der selbstständigen Vereinigung und des großen nationalen Zusammenschlusses
Seitdem die historische Nord-Süd-Erklärung vom 15. Juni angenommen wurde, sind 18 Jahre vergangen. Alle Landsleute blicken auch jetzt auf die Epoche der Vereinigung vom 15. Juni tief bewegt zurück, die dank der Annahme der Erklärung auf der Koreanischen Halbinsel eingeleitet wurde.
Die Beziehungen zwischen Nord und Süd, die miteinander über ein halbes Jahrhundert angefeindet wurden, wurden von Misstrauen und Konfrontation in die der Versöhnung und Zusammenarbeit völlig verwandelt und die Gespräche und Kontakte in verschiedenen Kanälen aktiviert. Bei jedem Feiertagen wie 15. Juni und 15. August (Tag der Befreiung des Landes) fanden große nationale Festivals feierlich statt, an denen die Landsleute im Nord, Süd und Ausland gemeinsam teilnahmen. Die unterbrochene Eisenbahn und Autobahn wurden miteinander verbunden und auch der Schiffsweg und die Fluglinie geöffnet. So verkehrten die Sportler und Künstler miteinander nach Nord und Süd hin und her. Die gemeinsame Materialausstellungen, Symposien, gemeinsame Fotoausstellungen der Geschichtswissenschaftler von Nord und Süd fanden statt. In den internationalen Wettkämpfen traten die Sportler von Nord und Süd mit der Vereinigungsfahne gemeinsam ein. Dabei wurde auch gemeinsame Anfeuerungsgruppe gebildet. So wurde es demonstriert, dass die Nord- und Südkoreaner eine homogene Nation mit einer gleichen Sprache, Blutsverwandtschaft und Kultur sind.
weiterlesen
Ein Kommentar | Schlagwörter: 15. Juni, 6.15공동선언, AiP, AiP-D, Antiimperialistische Plattform, Antiimperialistische Plattform Deutschland, Antiimperialistische Plattform Deutschlands, Demokratische Volksrepublik Korea, Durch unsere Nation selbst, DVR Korea, DVRK, 북남공동선언, Fahrwege, Führer, Feldherr, Frieden, Gemeinsame Erklärung vom 15. Juni, Gemeinsame Erklärung vom 15. Juni (2000), Genosse, Genossen, Gipfeltreffen, Hauptsache, Kampf, KDVR, Kim Dae Jung, Kim Il Sung, Kim Jong Il, Kim Jong Un, Korea, Koreanische Demokratische Volksrepublik, Landesvereinigung, Leitstern, Machenschaften, Meilenstein, Meilenstein für die Wiedervereinigung des Vaterlandes, Nation, Nord, Nord-Korea, Nord-Süd-Beziehungen, Nord-Süd-Gipfeltreffen, Nordkorea, Partei, Partei der Arbeit Koreas, PdAK, Pjöngjang, Pyongyang, Süd, Südkorea, Souveränität, Sozialismus, Unabhängigkeit, Vaterland, Vereinigung, Volk, Wiedervereinigung, Wir sind eins, Zeitalter, Zusammenschluss | Veröffentlicht inAgitprop, Analyse, Asien, Geopolitik, Gesellschaft, Imperialismus, Korea, Meldungen, Nachrichten

Eines Tages im März Juche 101 (2012) inspizierte der Marschall Kim Jong Un den Ort Panmunjom im höchst gefährlichen Gebiet, wo infolge der unvernünftigen Provokationen der Feinde jederzeit ein Krieg auszubrechen drohte.
Am diesem Tag kam Genosse Kim Jong Un an die gefährliche vorderste Front, von der aus man die Feinde direkt sehen konnte. Da sagte er, dass man die siegreiche Tradition des heldenmütigen Koreas, das die USA und ihre imperialistischen Alliierten besiegt und die ganze Welt überrascht habe, von Generation zu Generation fortsetzen solle. Wenn künftig ein Krieg ausbreche, würden die Armee und Bevölkerung der DVRK die Feinde auf die Knie zwingen. Nach diesen Worten ließ er sich lächelnd mit den Soldaten des Vorpostens in Panmunjom zum Andenken fotografieren. Sein Lachen, das dem Volk der DVRK in den Bewährungsproben und Nöten Hoffnung, Zukunft, Sieg und Ruhm gab, versetzte die Feinde in Angst. In der Zeit, wo die USA und das südkoreanische Regime die gemeinsame militärische Übung gegen die DVRK durchführten und die Lage ins Vorfeld eines Krieges trieben, inspizierte Genosse Kim Jong Un nach seinem Besuch in Panmumjom die Posten an der vordersten Front am Ost- und Westmeer wie die Inseln Cho und Ryo und gab den Soldaten Siegeszuversicht.
Wenn die Feinde uns angreifen, müssen wir sie erbarmungslos vernichten!
Das Eindringen der Feinde ins sozialistische Vaterland ist niemals zuzulassen!
Wenn sie uns überfallen, werden wir sie allesamt im Meer bestatten!

weiterlesen
Hinterlasse einen Kommentar | Schlagwörter: Aggression, Aggressionen, Aggressionskrieg, Aggressoren, Alliierte, Andenken, Armee, Bewährungsproben, Cho, Demokratische Volksrepublik Korea, Demonstration, Der Mut des Befehlshabers vom Gebirge Paektu, DVR Korea, DVRK, Führer, Feinde, Feldherr, Foto, fotografieren, Front, Gegenschlag, Genosse Kim Jong Un, Imperialismus, Insel, Insel Cho, Insel Jangjae, Insel Mu, Insel Ryo, Insel Yeonpyeong, Insel Yonpyong, Irrsinn, Jangjae, Kampf, KDVR, Kim Jong Un, Kim Jong Un: Der Mut des Befehlshabers vom Gebirge Paektu, Korea, Koreanische Demokratische Volksrepublik, Koreanische Volksarmee, Krieg, Kriegshetze, KVA, Leichtsinnige, Marschall Kim Jong Un, Mu, Mut, Nation, Nord-Korea, Nordkorea, Offensive, Panmunjeom, Panmunjom, Partei, Partei der Arbeit Koreas, PdAK, Phanmunjeom, Phanmunjom, Provokation, Provokationen, Regime, Revolution, Ryo, Südkorea, Sieg, Siegeszuversicht, Songun, Songun-Revolution, Souveränität, Sozialismus, Unabhängigkeit, US-Imperialismus, USA, Vaterland, Vereinigung, Verteidigungskomitee der DVRK, Verteidigungstruppe, Volk, Volksmassen, Wiedervereinigung, Willen, Yeonpyeong, Yonpyong, Zuversicht | Veröffentlicht inAgitprop, Analyse, Asien, Geopolitik, Gesellschaft, Imperialismus, Korea, Meldungen, Nachrichten

Am 15. Juni Juche 89 (2000) wurde in Pyongyang, Hauptstadt der Demokratischen Volksrepublik Korea die gemeinsame Nord-Süd-Erklärung vom 15. Juni, unterzeichnet auf dem Nord-Süd-Gipfeltreffen, veröffentlicht. Die Annahme der historischen gemeinsamen Erklärung vom 15. Juni war eine große Feierlichkeit, die der koreanischen Nation, die nach Wiedervereinigung des Vaterlands strebte, Zuversicht und Freude bereitete, und ein bemerkenswertes Ereignis, mit dem ein neuer Wendepunkt für die selbständige Wiedervereinigung eingeleitet wurde.
Choe Hak Yong im Stadtbezirk Jung der Stadt Pyongyang sagt: „Ich erinnere mich noch heute an das historische Ereignis vom 15. Juni 2000, wo das ganze Land mit Freude erfüllt war. Mit rastloser aufopferungsvoller Anstrengung brachte Feldherr Kim Jong Il zum ersten Mal in der Geschichte das Nord-Süd-Gipfeltreffen zustande und leitete mit der Veröffentlichung der gemeinsamen Erklärung vom 15. Juni ein neues Zeitalter der Vereinigung ein.
In der gemeinsamen Erklärung vom 15. Juni wurden die nationale Souveränität und der große Zusammenschluss als Hauptsache bei der Wiedervereinigung des Vaterlandes dargelegt. Die Herrschaft und Einmischung der äußeren Kräfte zurückzuweisen und in vereinter Kraft der koreanischen Nation den Weg zu Frieden und Wiedervereinigung zu eröffnen, darin liegt die Bedeutung und Macht der gemeinsamen Erklärung vom 15. Juni.
Durch die Veröffentlichung der gemeinsamen Erklärung vom 15. Juni bekam die ganze koreanische Nation ein großes gemeinsames Programm für Einheit im neuen Jahrhundert und den Meilenstein für die selbständige Wiedervereinigung. In ganz Korea wurde ein bewegtes Zeitalter der selbständigen Vereinigung eingeleitet. Die über ein halbes Jahrhundert lang getrennten Eisenbahnlinien und Fahrwege wurden wieder verbunden, der Verkehr in der Luft und auf dem Meer wurde aufgenommen, und in Seoul, Pyongyang, im Gebirge Kumgangsan und weiteren Orten im Norden und Süden fanden die gemeinsamen Vereinigungsveranstaltungen der Nation feierlich statt, von denen aus der laute Ruf „Wir sind eins“ ertönte. Das zeigte den Willen der Nation, das Land wiederzuvereinigen und nie mehr getrennt zu leben.
Das historische Gipfeltreffen in Pyongyang und die Veröffentlichung der gemeinsamen Erklärung vom 15. Juni waren die großen Verdienste des Genossen Kim Jong Il für die Nation.
Die historische gemeinsame Erklärung vom 15. Juni, die dank der Anstrengung des Feldherrn Kim Jong Il angenommen wurde, ist für immer das große Programm der koreanischen Nation für Einheit. weiterlesen
Hinterlasse einen Kommentar | Schlagwörter: 15. Juni, 6.15공동선언, Demokratische Volksrepublik Korea, DVR Korea, DVRK, Eisenbahnlinien, 북남공동선언, Fahrwege, Führer, Feldherr, Frieden, Gemeinsame Erklärung vom 15. Juni, Gemeinsame Erklärung vom 15. Juni (2000), Genosse, Genossen, Gipfeltreffen, Hauptsache, Kampf, KDVR, Kim Dae Jung, Kim Il Sung, Kim Jong Il, Kim Jong Un, Korea, Koreanische Demokratische Volksrepublik, Landesvereinigung, Leitstern, Machenschaften, Meilenstein, Meilenstein für die Wiedervereinigung des Vaterlandes, Nation, Nord-Korea, Nord-Süd-Beziehungen, Nord-Süd-Gipfeltreffen, Nordkorea, Partei, Partei der Arbeit Koreas, PdAK, Pjöngjang, Pyongyang, Südkorea, Souveränität, Sozialismus, Unabhängigkeit, Vaterland, Vereinigung, Volk, Wiedervereinigung, Wir sind eins, Zeitalter, Zusammenschluss | Veröffentlicht inAgitprop, Analyse, Asien, Geopolitik, Gesellschaft, Historische Dokumente, Imperialismus, Korea, Meldungen, Nachrichten

Am 15. August Juche 34 (1945) wurde Korea von der 40 Jahre langen japanischen Kolonialherrschaft befreit. Präsident Kim Il Sung führte den antijapanischen bewaffneten Kampf zum Sieg und befreite Korea von der japanischen Kolonialherrschaft. Seitdem konnte das koreanische Volk als Herr des Bodens, der Fabrik und des Landes mit echter demokratischer Freiheit und Rechten ein sinnvolles Leben führen. Die Befreiung schenkte den Koreanern wahrhaft vieles.
weiterlesen
Hinterlasse einen Kommentar | Schlagwörter: 15.08., 15.8., antijapanisch, antijapanische Revolution, antijapanischer Kampf, Armee, Bauern, Befehlshaber, Befreiung, Belagerung, Betriebe, Bevorzugung, Blütezeit, Boden, Bodenreform, Demokratische Volksrepublik Korea, DVR Korea, DVRK, Eigentümer, Fabriken, Führer, Feinde, Feldherr, Fluss, Freiheit, Garde, Genosse, Genossen, Gesellschaftswissenschaften, Gutsbesitzer, Heimatland, Herrn, Imperialismus, Industrie, Japaner, Kampf, KDVR, Kim Il Sung, Kim Jong Il, Kim Jong Un, Kleinbauern, Kolonialherrschaft, Kommunismus, Kommunisten, Kompradorenkapitalisten, Korea, Korea-Krieg, Koreanische Demokratische Volksrepublik, Koreanische Revolutionäre Volksarmee, Kredo, Krieg, KRVA, Landesverräter, Leben, Nation, Nord-Korea, Nordkorea, Partisanen, Pothong, Pothong-gang, Pothonggang, Potong, Potong-Fluss, Potong-gang, Potonggang, Rechte, Revolution, Schicksal, Sieg, Songun, Songun Korea, Songun-Revolution, Souveränität, Sozialismus, Unabhängigkeit, USA, Vaterland, Verräter, Volksmassen, Wahlsystem, Würde, Werktätige, Wille | Veröffentlicht inAgitprop, Analyse, Asien, Geopolitik, Gesellschaft, Historische Dokumente, Imperialismus, Korea, Meldungen, Nachrichten

Am 15. August 2015 jährt sich der Tag der Befreiung Koreas aus der japanischen Kolonialherrschaft zum 70. Male.
Am 15. August Juche 34 (1945) beging das koreanische Volk das historische Ereignis der Befreiung des Heimatlandes.
Prof. Dr. Jong Chi Gon, Lehrer an der Fakultät der Geschichtswissenschaft der Kim-Il-Sung-Universität, sagt: „Genosse Kim Il Sung betrat als Zehner den Weg der Revolution. Durch den 20-jährigen antijapanischen Kampf erlangte er die Heimat wieder. Dadurch demonstrierte Korea, das auf der Weltkarte bedeutungslos war, seine Würde als souveräner und unabhängiger Staat. Unser Volk erfreute sich auf der Welt der höchsten Würde.“ weiterlesen
Hinterlasse einen Kommentar | Schlagwörter: 15.08., 15.8., Akademie, Akademie der Gesellschaftswissenschaften, antijapanisch, antijapanische Revolution, antijapanischer Kampf, Armee, Asche, Befehlshaber, Befreiung, Belagerung, Bevorzugung, Blütezeit, Demokratische Volksrepublik Korea, DVR Korea, DVRK, Führer, Feinde, Feldherr, Garde, Genosse, Genossen, Gesellschaftswissenschaften, Heimatland, Herrn, Imperialismus, Kampf, KDVR, Kim Il Sung, Kim Jong Il, Kim Jong Un, Kommunismus, Kommunisten, Korea, Korea-Krieg, Koreanische Demokratische Volksrepublik, Koreanische Revolutionäre Volksarmee, Kredo, Krieg, KRVA, Lagerfeuer, Leben, Nation, Nord-Korea, Nordkorea, Partisanen, Pyongyanger Musikhochschule, Revolution, Schicksal, Schutt, Sklaven, Songun, Songun Korea, Songun-Revolution, Souveränität, Sozialismus, Strafexpedition, Unabhängigkeit, USA, Vaterland, Volksmassen, Würde, Wille | Veröffentlicht inAgitprop, Analyse, Asien, Geopolitik, Gesellschaft, Historische Dokumente, Imperialismus, Korea, Meldungen, Nachrichten

Am 19. Juni jährt sich der Arbeitsbeginn des hochverehrten Genossen Kim Jong Il im ZK der Partei der Arbeit Koreas (PdAK) zum 51. Male. Die Armee und das Volk der DVRK sehnen sich an diesem Tag nach ihm, der die PdAK zur revolutionären und unbesiegbaren Partei vom Juche-Typ verstärkt hat.
Die Antiimperialistische Plattform Deutschland entbietet aus diesem Anlass dem koreanischen Volk ihre herzlichsten Glückwünsche!
Der Wunsch des Volkes
Im September Juche 49 (1960) ließ sich Kim Jong Il mit festem Willen, Korea zu Ruhm zu verhelfen, an der Kim-Il-Sung-Universität immatrikulieren. Durch leidenschaftliches Studium und Forschung eignete er sich allseitig die revolutionäre Ideologie des Präsidenten Kim Il Sung an, vertiefte und entwickelte sie weiter und erwarb sich so die Fähigkeit als Staatsführer. Die Funktionäre verschiedener Bereiche in der DVRK, die von dem erhabenen Charakter des mehr als 20 Jahre alten Genossen Kim Jong Il fasziniert waren, äußerten den Wunsch, dass er nach Abschluss des Studiums ihre Arbeiten leitet. Mit seinem Arbeitsbeginn am 19. Juni Juche 53 (1964) im ZK der PdAK ging endlich der innige Wunsch des Volkes in Erfüllung. Die Nachricht darüber erregte große Begeisterung und Freude im ganzen Land.
Die Bevölkerung sagte „Die Zukunft Koreas ist aussichtsvoll“, „Genossen Kim Jong Il im hohen Amt zu haben, ist ein neues Glück Koreas“. Seitdem erlebte die PdAK eine neue Wende bei der Verwirklichung der koreanischen Revolution. weiterlesen
Hinterlasse einen Kommentar | Schlagwörter: 1980, 1980er, 1980er Jahre, 2000, Antlitz, Befehl, besingen, Bevölkerung, Bildende Kunst, Blüte, Blütezeit, Charakter, Charakterzüge, Charakterzug, Demokratische Volksrepublik Korea, Drama, DVR Korea, DVRK, Einheit, Einsatz, 당을 노래하노라, Führer, Führerin, Führung, Feldherr, Film, Fortsetzung, Freude, Genosse, Genossen, Geschlossenheit, Glück, Hauptstadt, Idee, Ideologie, Imperialismus, Juche, Juche-Ideologie, Juni, Kampf, KDVR, Kim Il Sung, KIM IL SUNG Uni, KIM IL SUNG universität, Kim Jong Il, Kim Jong Un, Kommunismus, Kommunisten, Korea, Koreanische Demokratische Volksrepublik, Kunst, Leitung, Liebe, Literatur, Lobgesang, Massen, Mensch, Menschen, Menschenliebe, Menschenopfer, Nation, Nord-Korea, Nordkorea, Obhut, Oper, Organisation, Partei, Partei der Arbeit Koreas, PdAK, Pjöngjang, Pyongyang, Pyongyanger Tempo, Revolution, Ruhm, Schicksal, schwerer Marsch, singen, Sinuiju, Sommer, Songun, Songun-Revolution, Souveränität, Sozialismus, Staat, Stimme, Sturzregen, Unabhängigkeit, Uni, Vaterland, Verdienst, Verdienste, Verstärkung, Verteidigung, Volk, Volksmassen, Wunder, Wundertaten, Wunsch, Zentralkomitee, ZK, Zukunft | Veröffentlicht inAgitprop, Analyse, Asien, Imperialismus, Korea, Meldungen, Nachrichten
Das koreanische Volk, das mit einem festen Willen seinem Staatsführer und seiner Partei folgt, singt gerne das Lied „
Nur eine Seele„, geschaffen Juche 57 (1968).
Das
Lied spiegelt die Dankbarkeit des koreanischen Volkes gegenüber seinem Staatsführer und seiner Partei wider, die das Glück des Volkes und die helle Zukunft des Vaterlandes schützen.
1. Wem verdanken wir all unser Glück heute.
Der Partei der Arbeit und dem Führer.
Auf dem Weg, den Marschall Kim Il Sung
uns weist, schreiten wir opferwillig voran.
In der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts wurden die Koreaner unter der kolonialen Herrschaft des japanischen Imperialismus menschenunwürdig verachtet und misshandelt.

weiterlesen
Hinterlasse einen Kommentar | Schlagwörter: Armee, Banner, Credo, Demokratische Volksrepublik Korea, DVR Korea, DVRK, Führer, Führern, Führung, Feldherr, Genosse, Genossen, Glück, Ideologie, Imperialismus, 오직 한마음, Japan, Juche, Juche-Ideologie, Kampf, KDVR, Kim Il Sung, Kim Jong Il, Kim Jong Un, Kommunismus, Kommunisten, Korea, Koreaner, Koreanische Volksarmee, Kredo, Krieg, KVA, Nachkriegszeit, Nation, Nord-Korea, Nordkorea, Nur eine Seele, Partei, Partei der Arbeit Koreas, PdAK, Revolution, Seele, Songun, Songun-Banner, Songun-Feldherr, Songun-Revolution, Sonne, Sonne der Nation, Souveränität, Sozialismus, Staatsführer, Treue, Unabhängigkeit, US-Imperialismus, USA, Vater des Volkes, Vaterland, Vaterlandsliebe, Vaterländischer Befreiungskrieg, Volk, Volksmassen | Veröffentlicht inAgitprop, Analyse, Asien, Gesellschaft, Imperialismus, Korea, Meldungen, Nachrichten

Der Triumphbogen steht am Fuße des schönen Berges Moran in Pyongyang, Hauptstadt der Demokratischen Volksrepublik Korea. weiterlesen
Hinterlasse einen Kommentar | Schlagwörter: 14. 04. Juche 71 (1982), 14. 04. Juche 71(1982), 14. 4. Juche 71 (1982), 14. April Juche 71 (1982), 14. April Juche 71(1982), 14. Oktober 1945, 14. Oktober Juche 34 (1945), 14. Oktober Juche 34(1945), 14.10. Juche 34 (1945), 14.10. Juche 34(1945), 14.10.1945, 1945, antijapanische Revolution, antijapanischer Kampf, Berg Moran, Bewohner, Demokratische Volksrepublik Korea, DVR Korea, DVRK, Führer, Feldherr, Genosse, Grüße, Heimat, Heimatland, Ideologie, Imperialismus, Initiative, Juche, Juche 34, Juche-Ideologie, KDVR, Kim Il Sung, Kim Jong Il, Kim-Il-Sung-Stadion, Kommunismus, Kommunisten, Korea, Land, Moranbong, Moranbong Stadion, Nord-Korea, Nordkorea, Partei, Partei der Arbeit Koreas, PdAK, Pjöngjang, Pyongyang, Rede, Revolution, Sieg, Souveränität, Sozialismus, Sportplatz, Stadion, Triumphbogen, Unabhängigkeit, Vaterland | Veröffentlicht inAgitprop, Analyse, Asien, Aus der Schatzkammer des Kimilsungismus & Kimjongilismus, Gesellschaft, Imperialismus, Korea, Meldungen, Nachrichten

Genosse Kim Jong Il führte zu seinen Lebzeiten ein patriotisches Leben für das Gedeihen des Landes und das Glück der kommenden Generationen.

Kim Jong Il, der am 16. Februar Juche 31 (1942) in Paektusan, dem heiligen Gebirge der koreanischen Revolution, zur Welt kam, besaß schon in seiner Kindheit leidenschaftliche Liebe zum Heimatland und wuchs zum großen Revolutionär.
Für ihn bedeuteten das Heimatland und das Volk das Wertvollste, das man sein ganzes Leben lang glorifizieren und schützen sollte. Seit dem ersten Tag seines revolutionären Wirkens widmete er mit dem festen Entschluss, Herr der koreanischen Revolution zu werden, alles der patriotischen Arbeit. Überzeugt davon, dass die Verteidigung des Landes die größte Vaterlandsliebe ist, hinterließ Kim Jong Il im Jahr 1960 die erste Spur für die Songun-Revolution, also die Armee bevorzugende Revolution. Dutzende Jahre lang legte er trotz des Schnees, Regens und stürmenden kalten Windes den schweren und langen Weg für die Songun-Revolution zurück.

Überall im Lande wie in den Posten an der vordersten Frontlinie Panmunjom, auf den Bergen Osongsan, Taedoksan und auf der Höhe 1211 sind die Spuren Kim Jong Ils für die Songun-Revolution zu sehen.
An Jong Nam, leitender Mitarbeiter des Volkskomitees der Stadt Pyongyang, sagt: „Ich erinnere mich noch daran, dass ich vom Bericht über die Vorortanleitung unseres Feldherrn am 15. April 1997 tief beeindruckt war. Unser Volk begeht den 15. April als Tag der Sonne, das größte Fest der Nation. Doch an jenem Tag besuchte der Feldherr Kim Jong Il einen Posten an der vordersten Frontlinie. Auch die Lage von damals war zugespitzt. Zu beliebiger Zeit konnte ein Krieg durch die Kriegsprovokationen der Imperialisten ausbrechen. Da suchte der Feldherr mit dem Willen zum Schutz der Heimat die Höhe 1211, den Posten an der vordersten Frontlinie. Er bestieg die Wachtstelle an der Front, von der man die feindliche Stellung in Sicht bekam. Den Offizieren und Soldaten der Volksarmee gab er Siegeszuversicht.“
Einst baten seine Mitarbeiter ihn darum, nicht mehr zu gefährlichen Orten zu fahren. Darauf erwiderte er: Sie haben die sozialistische Ordnung gern. Daher sollen Sie das Klassenbewusstsein verstärken, um diese zu schützen. Wenn Sie die zeitweilige Schwierigkeit nicht überwinden, werden Sie zu Sklaven. Sollen Sie zu Sklaven oder zu selbständigen Gardisten werden?
Mit dem Willen zum Entscheidungskampf setzte er den Weg der Songun-Revolution fort. So schützte er das Heimatland und festigte das Fundament für das Glück des Volkes.
Einst erzählte er über den starken und aufblühenden Staat, den er entwarf und errichten wollte. Es sei zwar ein Land mit kleinem Territorium und kleiner Bevölkerungszahl, aber ein starker und gedeihender Staat des Sozialismus, in dem alles reich vorhanden sei und das Volk glücklich lebe.
Das Gedeihen des Heimatlandes und das Glück des Volkes, das war das größte Ideal des Feldherrn Kim Jong Il. Für das Heimatland legte er den schwersten Gewaltmarsch ununterbrochen fort.
Ri Dok Jong, Lehrer an der Kim-Il-Sung-Universität, sagt: „In der vergangenen Zeit des schweren Marsches war die Wirtschaftslage des Landes sehr hart. Der Feldherr bewahrte die eiserne Wahrheit, dass darin der beste Patriotismus besteht, die Kraft für Gedeihen der Heimat zu stärken, und setzte seinen schweren Marsch fort. Er gab sich der patriotischen Arbeit hin, indem er innerlich sang, er gehe mit Hoffnung den Weg weiter, auch wenn niemand davon wüsste.“

Die heutige Realität ist die edle Frucht der endlosen Mühe und Hingabe des Feldherrn für sein liebes Vaterland und das Glück des Volkes.
Seine Vaterlandsliebe überliefern heute im ganzen Land alle Blumen, Bäume und Pflanzen. Wenn er üppige Wälder und geebnete weite Erde sah, freute er sich dabei sehr und nannte diese liebevoll grüne Berge und Felder. Für jeden ist das Vaterland wertvoll. Doch der Feldherr hegte große Vaterlandsliebe und hielt jede Pflanze, jeden Stein, jedes Dorf und jede Straße, Fabrik und Farm für wertvoll.
Wir sollen die Heimat in das schönste, stärkste und würdevollste Land verwandeln, das war sein Kredo. Er war ein hervorragender Patriot, der sein ganzes Leben der patriotischen Sache für Gedeihen des Landes und das Glück des Volkes hingab.
Alle Armeeangehörigen und Bewohner eifern ihm in seiner Vaterlandsliebe nach. Mit dem Kim-Jong-Il-Patriotismus werden die ganze Armee und das ganze Volk in diesem Land unter der Führung des hochverehrten Genossen Kim Jong Un unbedingt einen starken und aufblühenden Staat des Sozialismus errichten.
Hinterlasse einen Kommentar | Schlagwörter: 16. Februar, 16. Februar Juche 31 (1942), 16.02., 1942, 1960, An Jong Nam, Demokratische Volksrepublik Korea, DVR Korea, DVRK, Entscheidungskampf, Feldherr, Gedeihen, Gewaltmarsch, Glück, Heimatland, Imperialismus, Imperialisten, Juche, Juche 31, Juche 31 (1942), Juche-Ideologie, Kampf, Kim Il Sung, Kim Jong Il, Kim Jong Un, Korea, Land, Leben, Marsch, Nord-Korea, Nordkorea, Paekdusan, Paektusan, Patriot, Pjöngjang, Pyongyang, Revolution, Revolutionär, Ri Dok Jong, schwerer Marsch, Songun, Songun-Revolution, Sozialismus, Tag des Leuchtenden Sterns, Vaterlandsliebe, Volk | Veröffentlicht inAgitprop, Analyse, Asien, Gesellschaft, Imperialismus, Korea, Meldungen, Nachrichten
Der 30. Dezember Juche 103 (2014) ist der 3. Jahrestag der Ernennung des Marschalls Kim Jong Un zum Oberbefehlshaber der Koreanischen Volksarmee. Es ist großer Stolz und Ehre der Armee und des Volkes der DVR Korea, ihn ins höchste Amt der revolutionären Streitkräfte gewählt zu haben.
Die Ehre der revolutionären Streitkräfte
Am 30. Dezember Juche 100 (2011) wurde Marschall Kim Jong Un auf einer Sitzung des Politbüros des ZK der PdAK zum Oberbefehlshaber der KVA ernannt.

Als die Offiziere und Soldaten der KVA die Nachricht darüber bekamen, brachen sie in stürmische Hochrufe aus. Sie spürten starken Mut, große Kraft und feste Zuversicht. weiterlesen
Hinterlasse einen Kommentar | Schlagwörter: Demokratische Volksrepublik Korea, DVR Korea, DVRK, Ehre, Feldherr, Genie, Heerführer, Kachil, Kampf, Kim Il Sung, Kim Jong Il, Kim Jong Un, Korea, Koreanische Volksarmee, KVA, Marschall, Militärwesen, Nord-Korea, Nordkorea, Oberbefehlshaber, Osong, Panzer-Gardedivision, Partei der Arbeit Koreas, PdAK, Ryu Kyong Su, Sieg, Songun, Songun-Politik, Songun-Revolution, Stolz, Verteidigungskomitee, Verteidigungskomitee der DVRK, Volksarmee | Veröffentlicht inAgitprop, Asien, Korea, Meldungen, Nachrichten