Schlagwort-Archive: Emblem

Auf der Fahne der Partei der Arbeit Koreas ist das Parteiemblem mit Hammer, Sichel und Pinsel zu sehen.
Das Emblem auf der Fahne der Partei der Arbeit Koreas zeugt von der sorgfältigen Leitung vom Präsidenten KIM IL SUNG.
Eines Tages im Juli Juche 35 (1946) initiierte KIM IL SUNG die Festsetzung der Parteifahne und beauftragte die Mitarbeiter damit, den Entwurf des Parteiemblems anzufertigen.
Später sagte er zu den Mitarbeitern, dass man auf der roten Fahne, Symbol der revolutionären Partei, das Emblem der Partei als Zeichen der Einheit der werktätigen Massen einschließlich der Arbeiter und Bauern darstellen sollte.
Es wurden verschiedene Designs vorgeschlagen.
In dem Sinne, dass die Partei eine Partei der werktätigen Volksmassen ist, gab es ein Design, das einen Arbeiter mit dem Hammer in der Hand und einen Bauern beim Pflügen darstellte.
Bei einem anderen Design war ein Schmelzer mit der Eisenstange in der Hand zu sehen.
Einige Tage später informierte sich KIM IL SUNG über die Designs vom Parteiemblem und betonte dabei, dass man im Parteiemblem zusammen mit Arbeiter und Bauern den Intellektuellen darstellen sollte, damit es symbolisch zeigen könnte, dass die Partei der Arbeit Koreas eine Einheitspartei der werktätigen Volksmassen Koreas sei, deren Mitglieder die fortschrittlichen Menschen wie Arbeiter, Bauern und Intellektuelle seien. Es wäre schön, so
KIM IL SUNG, wenn man einen Hammer für Arbeiter und eine Sichel für Bauern darstelle. Man könnte den Intellektuellen mit einer Feder versinnbildlichen. Aber es sei besser, diesen auf unsere Weise mit einem Pinsel darzustellen. So erklärte er ausführlich den Weg zur Anfertigung des Parteiemblems.
weiterlesen
Hinterlasse einen Kommentar | Schlagwörter: AiP, AiP-D, Antiimperialistische Plattform, Antiimperialistische Plattform Deutschland, Antiimperialistische Plattform Deutschlands, Arbeiter, Bauer, Bauern, Bevölkerung, Demokratische Volksrepublik Korea, DVR Korea, DVRK, Emblem, Entwurf, Führer, Genosse, Geschichte, Hammer, Ideologie, intellektuell, Intellektuelle, Juche, Juche-Ideologie, Kampf, KDVR, Kim Il Sung, Kommunismus, Kommunisten, Korea, Koreanische Demokratische Volksrepublik, Massenpartei, Nation, Nord-Korea, Nordkorea, Partei, Partei der Arbeit Koreas, Parteiemblem, PdAK, Pinsel, Pjöngjang, Politik, Pyongyang, Revolution, Sichel, Souveränität, Sozialismus, Unabhängigkeit, Vaterland, Volk, Volksmassen, volksverbunden | Veröffentlicht inAgitprop, Analyse, Asien, Gesellschaft, Korea, Meldungen, Nachrichten

Am 10. Oktober begehen wir den 73. Gründungstag der Partei der Arbeit Koreas (PdAK), und am 8. Oktober begehen wir den 21. Jahrestag der Wahl des verehrten Genossen KIM JONG IL zum Generalsekretär der Partei der Arbeit Koreas. Aus diesen feierlichen Anlässen veröffentlichen wir die folgenden zwei Artikel.
Die Parteifahne
Die Fahne der Partei der Arbeit Koreas ist deren Symbol. Es gibt eine Geschichte über die Festsetzung der Parteifahne.
Es war Ende Juli Juche 35 (1946). An diesem Tag rief Genosse KIM IL SUNG die Mitarbeiter des Zentralen Organisationskomitees der Kommunistischen Partei Nordkoreas von damals zu sich. Er sagte: durch Fusionierung der Kommunistischen Partei und der Neuen Demokratischen Partei werde man eine Einheitspartei der werktätigen Massen gründen. In diesem Zusammenhang habe man etwas zu tun. Um den Charakter der Partei der Arbeit Nordkoreas, die man ins Leben rufen wolle, gut erkennen zu lassen, solle die Fahne der neuen Partei festgesetzt werden. Seine Worte bewegten die Herzen der Mitarbeiter. KIM IL SUNG sah ihnen zu und fuhr fort, dass man mit der Parteifahne den Leuten ein genaues Bild über die Partei der Arbeit Nordkoreas geben könne. Dann erklärte er über die Bedeutung der Festsetzung der Parteifahne. Das Design der Parteifahne soll die Ideologie und den Charakter der Partei, die sich zur Massenpartei mit der tiefen Wurzel in den werktätigen Volksmassen einschließlich der Arbeiter entwickle, gut widerspiegeln. weiterlesen
Hinterlasse einen Kommentar | Schlagwörter: AiP, AiP-D, Antiimperialistische Plattform, Antiimperialistische Plattform Deutschland, Antiimperialistische Plattform Deutschlands, Demokratische Volksrepublik Korea, DVR Korea, DVRK, Emblem, Führer, Imperialismus, Kampf, KDVR, Kim Il Sung, Kim Jong Il, Korea, Koreanische Demokratische Volksrepublik, Nation, Nord-Korea, Nordkorea, Partei, Partei der Arbeit Koreas, Parteifahne, PdAK, Revolution, Souveränität, Sozialismus, Unabhängigkeit, Vaterland, Volk, Volksmassen | Veröffentlicht inAgitprop, Analyse, Asien, Gesellschaft, Korea, Meldungen, Nachrichten

Zum 71. Jahrestag der Gründung der Partei der Arbeit Koreas (PdAK) am 10.10. veröffentlicht die AiP-D die Geschichte des Emblems der PdAK mit den besten Glückwünschen!
Der Hammer, die Sichel und der Pinsel im Emblem der Partei der Arbeit Koreas symbolisieren den Arbeiter, den Bauern und den Intellektuellen.
Auf der roten Fahne der Partei der Arbeit Koreas sind der Hammer, die Sichel und der Pinsel dargestellt. Nach der Befreiung Koreas erfüllte Genosse
Kim Il Sung die historische Sache für den Aufbau einer Massenpartei. Alle Koreaner erinnern sich auch heute voller Rührung an jene Zeit. Im Juli Juche 35 (1946) gab Kim Il Sung den Mitarbeitern der betreffenden Bereiche eine Aufgabe für die Anfertigung des Parteiemblems.
Später wies er hin, das Emblem der Partei die Einheit der werktätigen Massen einschließlich der Arbeiter und Bauern symbolisch darstellen sollte, sodass es den Charakter unserer Partei veranschaulicht. Die zuständigen Mitarbeiter fingen mit der Schaffung des Designs an. Dabei wurden verschiedene Designs vorgeschlagen. In dem Sinne, dass die Partei eine Partei der werktätigen Volksmassen ist, gab es ein Design, das einen Arbeiter mit dem Hammer in der Hand und einen Bauern beim Pflügen darstellte.
Bei einem anderen Design war ein Schmelzer mit der Eisenstange in der Hand zu sehen. Einige Tage später informierte sich Kim Il Sung über die Schaffung des Designs vom Parteiemblem und betonte dabei, dass man im Parteiemblem zusammen mit Arbeiter und Bauer den Intellektuellen darstellen sollte, damit es symbolisch zeigen könnte, dass die Partei der Arbeit Koreas eine Einheitspartei der werktätigen Volksmassen Koreas sei, deren Mitglieder die fortschrittlichen Menschen wie Arbeiter, Bauern und Intellektuelle seien. Es wäre schön, so Kim Il Sung, wenn man einen Hammer für Arbeiter und eine Sichel für Bauer darstelle. Man könnte den Intellektuellen mit einer Feder versinnbildlichen, aber es sei besser, diesen auf unsere Weise mit einem Pinsel darzustellen. So erklärte er ausführlich den Weg zur Anfertigung des Parteiemblems.

Später meinte Kim Il Sung, das Parteiemblem solle so dargestellt werden, dass sich der Hammer, die Sichel und der Pinsel an den Mittelpunkten der Griffe miteinander kreuzen und dass der Pinsel ein bisschen höher als Hammer und Sichel gezeichnet werde. Das bedeute, dass alle Arbeiter und Bauern künftig die hohen Kenntnisse und Kultur besitzen und zum Aufbau eines zivilisierten souveränen und unabhängigen Staates aktiv beitragen sollten. Dann zeichnete er auf einem weißen Papier mit Bleistift einen Hammer und eine Sichel so, dass sich die Handgriffe miteinander kreuzten. Und in der Mitte stellte er einen Pinsel so dar, dass dessen Grenzlinie an der Stelle, wo sich die Griffe von Hammer und Sichel miteinander kreuzten, nicht in Sicht kam. Zwischen dem Hammer und der Sichel stand ein Pinsel. Es war ein Design mit tiefem Sinn.
Dank der sorgfältigen Leitung von Kim Il Sung kam ein Parteiemblem, das den volksverbundenen Charakter der Partei der Arbeit Koreas deutlich zeigte, zur Welt.

Hinterlasse einen Kommentar | Schlagwörter: AiP, AiP Bezirksverwaltung Berlin, aip-berlin.org/, AiP-D, AiP-D Bezirksverwaltung Berlin, Antiimperialistische Plattform, Antiimperialistische Plattform Deutschland, Antiimperialistische Plattform Deutschlands, Arbeiter, Bauer, Bauern, Bevölkerung, Demokratische Volksrepublik Korea, Die Geschichte über das Emblem der Partei der Arbeit Koreas, DVR Korea, DVRK, Emblem, Führer, Genosse, Geschichte, Hammer, Ideologie, intellektuell, Intellektuelle, Juche, Juche-Ideologie, Kampf, KDVR, Kim Il Sung, Kommunismus, Kommunisten, Korea, Koreanische Demokratische Volksrepublik, Massenpartei, Nation, Nord-Korea, Nordkorea, Partei, Partei der Arbeit Koreas, Parteiemblem, PdAK, Pinsel, Pjöngjang, Pyongyang, Revolution, Sichel, Souveränität, Sozialismus, Unabhängigkeit, Vaterland, Volk, Volksmassen, volksverbunden | Veröffentlicht inAgitprop, Analyse, Asien, Gesellschaft, Korea, Meldungen, Nachrichten

Das Monument der Drei Chartas der Vereinigung des Vaterlandes befindet sich am südlichen Eingang ins Thongil-Wohnviertel von Pyongyang.
In Widerspiegelung des dringlichen Wunsches und festen Entschlusses des koreanischen Volkes, unvergängliche Verdienste von Kim Il Sung um das Werk für die Vereinigung des Vaterlandes für immer zu überliefern und unter dem hoch erhobenen Banner der von Kim Il Sung festgelegten Drei Chartas der Vereinigung des Vaterlandes unbedingt das Vaterland zu vereinigen, wurde das Monument am 15. August Juche 90 (2001) eingeweiht.
Der Turmkörper aus natürlichem Granitstein stellt zwei Frauen in koreanischer Nationaltracht dar, die das Emblem der Drei Chartas hochheben. Das Monument mit seinem eigenartigen Baustil und seiner plastischen Schönheit lässt die Beobachter in Bewunderung setzen.
Im unteren Teil des Monuments sind wertvolle Gedenksteine aus den Süd- und Auslandskoreanern und Persönlichkeiten verschiedener Länder zur Schau gestellt.

Hinterlasse einen Kommentar | Schlagwörter: 3 Chartas der Vereinigung, 3 Prinzipien, 3 Prinzipien der Vereinigung, 3 Prinzipien der Vereinigung des Vaterlandes, Auslandskoreaner, Baustil, Demokratische Volksrepublik Korea, Drei Chartas, Drei Chartas der Vereinigung, DVR Korea, DVRK, Emblem, Entschluss, Führer, Genosse, Genossen, Granitstein, Kampf, KDVR, Kim Il Sung, Korea, Koreaner, Koreanisch, Koreanische Demokratische Volksrepublik, Monument, Monument der Drei Chartas der Vereinigung des Vaterlandes, Nation, Nationaltracht, Nord-Korea, Nordkorea, Persönlichkeiten, Pjöngjang, Pyongyang, Südkorea, Südkoreaner, Schönheit, Souveränität, Sozialismus, Thongil-Straße, Thongil-Wohnviertel, Turmkörper, Verdienste, Vereinigung, Vereinigung des Vaterlandes, Werk, Wiedervereinigung, Wunsch | Veröffentlicht inAgitprop, Asien, Historische Dokumente, Korea, Meldungen, Nachrichten