Schlagwort-Archive: Bodenreform

DVR Korea: 73 Jahre Bodenreform

Für die Erfüllung des Wunsches der Bauern

Am 5. März vor 73 Jahren wurde das Gesetz über die Bodenreform veröffentlicht. Nachdem Genosse KIM IL SUNG Korea von der japanischen Kolonialherrschaft befreit hatte, setzte er sich für die Verwirklichung seines Plans für Bodenreform als ersten Schritt der demokratischen Reformen ein.
In den Dorfgemeinden machte er sich mit der Lebenslage der Bauern vertraut.

Am Feldrand eines Dorfes, in einem armen Bauernstrohhaus und in einem abgelegenen Dorf am Westmeer hörte er den bescheidenen Meinungen der Bauern zu, wobei er von der allgemeinen Lage auf dem Lande und den Forderungen der Bauern erfuhr. weiterlesen


Korea: Freude über die Befreiung des Landes

Am 15. August Juche 34 (1945), also vor 71 Jahren, wurde der Kolonialherrschaft des japanischen Imperialismus in Korea, die über 40 Jahre dauerte, ein Ende gesetzt. Genosse Kim Il Sung erlangte durch den Sieg im antijapanischen bewaffneten Kampf die von Japanern geraubte Heimat wieder.

Jener Tag, an dem das ganze Land mit Freude und Begeisterung die Befreiung erlebte, bedeutete für die Koreaner einen Wendepunkt in der Geschichte.

Kim Myong Ok, Bewohnerin im Stadtbezirk Pothonggang, Stadt Pyongyang, sagt: „Obwohl 70 Jahre seit der Landesbefreiung vergangen sind, denke ich genau an meine Eltern und Dorfbewohner, die sich über die Befreiung freuten und dabei weinend und lachend jubelten.
Unsere Familie, die in Trauer gelebt hatte, bekam Vitalität. Die Befreiung der Heimat gab nicht nur meiner Familie, sondern auch allen anderen Menschen Freude.“

Das Glück der Bevölkerung nahm durch Errichtung der Volksmacht und die Durchführung der allgemeinen demokratischen Reformen immer zu.

Die Nachrichten über die demokratischen Reformen des neuen Koreas, vor allem die Verkündung des Gesetzes über die Bodenreform, überraschten das Volk. Die Bauern, die Mehrheit der Bevölkerung in Korea, mussten im bitteren Leben Erniedrigung und Verachtung erleiden, weil sie keinen eigenen Boden hatten. Der jahrhundertealte Wunsch der Bauern danach, auf eigenem Boden Ackerbau zu betreiben, ging durch Bodenreform in Erfüllung.
Nach dem Gesetz über die Bodenreform wurden das Arbeitsgesetz, das über die Gleichberechtigung von Mann und Frau und das über die Verstaatlichung der Hauptindustrie nacheinander verkündet. Die demokratische und volksverbundene Politik machte die Arbeiter zu Herren der Fabriken und die Bauern zu Herren des Bodens. Auch die früher verachteten Frauen führten als Herrinnen des Staates neues Leben.

Dank des hohen Elans des koreanischen Volkes, das sich mit Freude über die Befreiung zum Aufbau des neuen Heimatlandes erhob, gab es im ganzen Lande große Umwälzungen. Die Arbeit mit Hammer in der Fabrik, lautes Lesen in der Schule, Tätigkeit der Frauen im gesellschaftlichen Leben mit gleichen Rechten wie Männer…

Man sah und hörte nur Fröhliches. Die Realität im neuen Korea war der Befreiung des Landes zu verdanken.


Bulletin 41-2015 der Botschaft der DVR Korea

Die Botschaft der DVR Korea hat am Mi, den 12.08.2015 das Bulletin Nr. 41-2015 zum Thema der Befreiung Koreas herausgegeben. Wir wollen unseren Freunden und Genossen das Dokument nicht vorenthalten:

150812 – Bulletin 41 – Die Befreiung Koreas, ein Wendepunkt in der Geschichte

Nr. 41-2015

12. August 2015

Bulletin

Die Befreiung Koreas, ein Wendepunkt in der Geschichte

Der 15. August ist der Tag der Befreiung Koreas.

Der 15. August 1945 vor 70 Jahren war für das koreanische Volk ein Wendepunkt in der Geschichte.

Mit der Befreiung Koreas wurde es dem koreanischen Volk möglich, vom kolonialen Sklavenjoch des japanischen Imperialismus befreit, als Herr seines eigenen Schicksals, ja als würdiger Herr des Staates und der Gesellschaft ein souveränes und würdevolles Leben zu führen.

Vor der Befreiung (1905-1945) wollte der japanische Imperialismus durch die mittelalterliche Repressionsherrschaft nicht nur das Land Korea, sondern auch die Nation selbst vernichten. Er verbot den Koreanern, ihre eigene Sprache und Schrift zu gebrauchen, und zwang sie dazu, ihre Vor- und Nachnamen auf japanische Weise umzuändern. Von ihm wurden die geistig-kulturellen Reichtümer der koreanischen Nation, die in der 5000-jährigen Geschichte geschaffen worden waren, wahllos zerstört bzw. ausgeplündert. Und von ihm wurden über 8,4 Millionen koreanische Jugendliche und Männer im besten Alter gewaltsam entführt bzw. zu Kriegsplätzen und Fronarbeit verschleppt, 200 000 Koreanerinnen zu Sexsklavinnen der japanischen Armee gemacht und über eine Million Koreaner ermordet. weiterlesen


Korea: Ein glückliches Leben nach der Befreiung

150807 - SK - Ein glückliches Leben nach der Befreiung - 01

Am 15. August Juche 34 (1945) wurde Korea von der 40 Jahre langen japanischen Kolonialherrschaft befreit. Präsident Kim Il Sung führte den antijapanischen bewaffneten Kampf zum Sieg und befreite Korea von der japanischen Kolonialherrschaft. Seitdem konnte das koreanische Volk als Herr des Bodens, der Fabrik und des Landes mit echter demokratischer Freiheit und Rechten ein sinnvolles Leben führen. Die Befreiung schenkte den Koreanern wahrhaft vieles.

150807 - SK - Ein glückliches Leben nach der Befreiung - 02 150807 - SK - Ein glückliches Leben nach der Befreiung - 03 weiterlesen


Die ersten demokratischen Wahlen in Korea

150715 - SK - Die ersten demokratischen Wahlen in Korea - 01 - Am 3. November Juche 35 (1946)

Am 3. November Juche 35 (1946), ein Jahr nach der Befreiung Koreas von der japanischen Kolonialherrschaft, fanden die Wahlen zu den Volkskomitees der Bezirke, Städte und Kreise statt, an denen zum ersten Mal in der Geschichte Koreas die gesamte Bevölkerung teilnahm. Im ganzen Land herrschte eine festliche Stimmung. Die Begeisterung und Freude der Wähler, als Herren des Landes für die Schaffung ihrer Macht zum ersten Mal in ihrem Leben an den Wahlen zu den Volkskomitees teilzunehmen, waren unbeschreiblich groß. weiterlesen