Schlagwort-Archive: Arbeiterpartei

Hinterlasse einen Kommentar | Schlagwörter: 29. Juni 1992, 29. Juni Juche 81 (1992), 29. Juni Juche 81(1992), 29.06. Juche 81 (1992), 29.06. Juche 81(1992), 29.06.1992, 29.6. Juche 81 (1992), 29.6. Juche 81(1992), 29.6.1992, Arbeiterpartei, befreien, Befreiung, Bewegung, Beziehung, blindlings, DDR, DDR-Bürger, Demokratische Volksrepublik Korea, Deutsche Demokratische Republik, DVR Korea, DVRK, Führer, Gespräch mit dem Vorsitzenden der Arbeiterpartei – Kommunisten Schwedens, Imperialismus, Ironie, ironisch, Juche, Juche-Ideologie, KDVR, Kim Il Sung, Kommunismus, Kommunisten, Kommunisten Schwedens, kommunistische Bewegung, Kriechertum, Kritik, kritisch, Länder, Nord-Korea, Nordkorea, Osteuropa, Partei, Perestroika, Perestrojka, Schweden, Schwedische Arbeiterpartei, SED, Sowjetunion, Sozialismus, sozialistische Länder, Teilnehmer, Völker, Volk, Vorsitzender, Witz | Veröffentlicht inAgitprop, Analyse, Asien, Aus der Schatzkammer des Kimilsungismus & Kimjongilismus, Europa, Historische Dokumente, Imperialismus, Korea, Meldungen, Nachrichten, Willst du Klarheit – lies „Die Wahrheit“

Ein Kommentar | Schlagwörter: 29. Juni Juche 81, 29. Juni Juche 81 (1992), 29. Juni Juche 81(1992), 29.06. Juche 81 (1992), 29.06. Juche 81(1992), 29.06.1992, 29.6. Juche 81 (1992), 29.6. Juche 81(1992), 29.6.1992, 80. Geburtstag, Abkoppelung, Allunionspartei, Analyse, Andrejewna, Arbeiter, Arbeiterbewegung, Arbeiterpartei, Auffassung, Aussage, Aussagen, Autorenkollektiv, Bolschewiki, DDR, Demokratische Volksrepublik Korea, Diskussion, Dogma, Dogmatiker, dogmatisch, Dogmatismus, DVR Korea, DVRK, epochal, Epoche, fortschrittliche Menschen, Geburtstag, Gegenwart, Gespräch, Gespräch mit dem Vorsitzenden der Arbeiterpartei – Kommunisten Schwedens, Ideologie, Imperialismus, imperialistische Machenschaften, Jahrzehnte, Juche-Ideologie, Kampf, KDVR, Kim Il Sung, Kim Jong Il, Kollektiv, Kommunismus, Kommunist, Kommunisten, Kommunisten Schwedens, Kommunistische Allunionspartei, Kommunistische Allunionspartei der Bolschewiki, Korea, Kräfte, Lehre, Lenin, Leninismus, Machenschaften, Marxismus, Marxismus-Leninismus, Menschen, Modell, Niederlage, Nina, Nina Andrejewna, Nord-Korea, Nordkorea, Partei, Parteien, Revolution, Russisches Volk, schöpferische Lehre, Schweden, schwedisch, Souveränität, Stalin, Standpunkt, Tag der Sonne, Unabhängigkeit, Vaterland, Verteidigungskomitee der DVRK, Volk, Volksbewegung, Volkswiderstand, Werk 43, Werke 43, Widerstand, Zentralkomitee, Zersplitterung, ZK, ZK der Kommunistischen Allunionspartei der Bolschewiki, zwei Jahrzehnte | Veröffentlicht inAgitprop, Analyse, Asien, Aus der Schatzkammer des Kimilsungismus & Kimjongilismus, Europa, Korea, Meldungen, Nachrichten, Willst du Klarheit – lies „Die Wahrheit“

Hinterlasse einen Kommentar | Schlagwörter: 1992, 29. Juni 1992, 29. Juni Juche 81 (1992), 29. Juni Juche 81(1992), 29.06. Juche 81 (1992), 29.06. Juche 81(1992), 29.06.1992, 29.6. Juche 81 (1992), 29.6. Juche 81(1992), 29.6.1992, Arbeiterpartei, ärztliche Behandlung, Bürger, Behandlung, Beziehung, Bitte, DDR, Demokratische Volksrepublik Korea, Deutsche Demokratische Republik, Dollar, Dollarschein, Dollarscheine, DVR Korea, DVRK, Erich Honecker, Ex-Sowjetunion, Flugzeug, Gelderwerb, Genosse, Genossen, Geschick, Gespräch, Gespräch mit dem Vorsitzenden der Arbeiterpartei – Kommunisten Schwedens, Herz, Honecker, KDVR, Kim Il Sung, Kim Jong Il, Kommunisten, Korea, Moskau, Nord-Korea, Nordkorea, paradox, Russe, Russen, Schweden, Schwedische Arbeiterpartei, Solidarität, Sorgen, Sowjetunion, Staatsratsvorsitzender, Teil 4, Unglück, US Dollar, US-Dollarschein, US-Dollarscheine, verschachern, Zufriedenheit | Veröffentlicht inAgitprop, Analyse, Aus der Schatzkammer des Kimilsungismus & Kimjongilismus, Europa, Geopolitik, Historische Dokumente, Korea, Meldungen, Nachrichten, Willst du Klarheit – lies „Die Wahrheit“
GESPRÄCH MIT DEM VORSITZENDEN DER ARBEITERPARTEI – KOMMUNISTEN SCHWEDENS
29. Juni Juche 81 (1992)
Teil 12
… Es ist eine Tatsache, dass die Willkür der USA-Imperialisten auf der internationalen Schaubühne zügelloser als je zuvor ist. Die USA-Imperialisten zwingen den Entwicklungsländern, den Ländern der Dritten Welt den Pluralismus und insbesondere die Parteienpluralität auf und üben Druck auf diese Länder aus, Geldmittel der Weltbank zu nutzen. Nicht wenige Länder gingen also infolge der Einführung der Parteienpluralität zugrunde. In einem Land in Afrika spielte sich aufgrund der Einführung des Mehrparteiensystems der anomale Vorgang ab, in dem ein progressiver Präsident aus seinem Amt vertrieben wurde. Deswegen sollten die Entwicklungsländer parallel zur aktiven Verwirklichung der Süd-Süd-Zusammenarbeit auf allen Gebieten der Politik, der Wirtschaft und Kultur mit vereinter Kraft der Willkür der USA-Imperialisten eine Abfuhr erteilen. Das, so meine ich, ist freilich für sie nicht einfach. Aber die USA werden ihre Position als Supermacht nicht lange aufrechterhalten können. Die Lage der USA wird mit jedem Tag schwieriger. Bei meiner gestrigen Unterhaltung mit Amerikanern antworteten sie auf meine diesbezügliche Frage, ihr Land mache jetzt die größte wirtschaftliche Krise durch. Die Wirtschaftskrise der USA ist eine unvermeidliche Erscheinung, die auf das Hegemoniestreben zurückzuführen ist. Zu den entwickelten kapitalistischen Ländern, die derzeit andere Länder ausplündern und ausbeuten, gehören nur 7 oder 8 Länder, darunter die USA, Deutschland, Frankreich und Japan, die untereinander viele Widersprüche haben. In Europa versuchen Deutschland und Frankreich den ganzen Kontinent unter ihre Kontrolle zu bringen, während Japan über Asien herrschen will. Die USA sind darum bemüht, solche Versuche zu verhindern. Wenn die USA weiterhin nach der Hegemonie streben, wird ihre Lage immer schwieriger. …
Hinterlasse einen Kommentar | Schlagwörter: 29. Juni 1992, 29. Juni Juche 81 (1992), 29. Juni Juche 81(1992), 29.06. Juche 81 (1992), 29.06. Juche 81(1992), 29.06.1992, 29.6. Juche 81 (1992), 29.6. Juche 81(1992), 29.6.1992, Afrika, Arbeiterpartei, Arbeiterpartei Schwedens, Demokratische Volksrepublik Korea, Dritte Welt, DVR Korea, DVRK, Entwicklungsländer, Führer, Geld, Geldmittel, Gespräch, Gespräch mit dem Vorsitzenden der Arbeiterpartei - Kommunisten Schwedens, Juche, Juche-Ideologie, KDVR, Kim Il Sung, Kommunismus, Kommunisten Schwedens, Korea, Länder, Mehrparteiensystem, Nord-Korea, Nordkorea, Osteuropa, Parteienpluralität, Pluralismus, Pluralität, Problem, Schaubühne, Schweden, Schwedische Arbeiterpartei, Schwierigkeiten, SO Asien, Souveränität, Sowjetunion, Sozialismus, sozialistische Länder, Unabhängigkeit, US-Imperialismus, US-Imperialisten, USA, USA-Imperialisten, Vorsitzender, Weltbank, zügellos | Veröffentlicht inAgitprop, Analyse, Asien, Aus der Schatzkammer des Kimilsungismus & Kimjongilismus, Geopolitik, Gesellschaft, Historische Dokumente, Imperialismus, Korea, Meldungen, Nachrichten
GESPRÄCH MIT DEM VORSITZENDEN DER ARBEITERPARTEI – KOMMUNISTEN SCHWEDENS
29. Juni Juche 81 (1992)
Teil 11
… Während meines gestrigen Gesprächs mit dem Vizepräsidenten des US-amerikanischen Zentrums für Strategische und Internationale Studien und mit seiner Begleitung wandte sich ein Delegationsmitglied mit der Frage an mich, wie ich das Problem des Devisenmangels regeln wolle, der sicherlich infolge des Untergangs der Sowjetunion und der anderen sozialistischen Länder Osteuropas, der Handelspartner Koreas, bestehen würde. Ich erläuterte ihm: Unser Handel mit diesen Ländern war umfangreich. Er hatte einen überwältigenden Anteil an unserem Außenhandel. Aus der Sowjetunion importierten wir sowohl Koks als auch Erdöl, und auch aus den osteuropäischen Ländern bezogen wir Rohstoffe. Da diese Länder zugrunde gegangen sind, wurde unser Handelsverkehr mit ihnen abgebrochen. Deshalb sind wir nicht frei von Schwierigkeiten. Aber wir treffen Maßnahmen, um die im Außenhandel entstandenen Schwierigkeiten zu überwinden. Wir arbeiten erneut eine Handelspolitik aus und orientieren uns dahin, den Handel mit Ländern wie Indien, Pakistan und Bangladesch zu entwickeln und insbesondere das Schwergewicht auf den Handel mit südostasiatischen Ländern der Dritten Welt wie Thailand, Malaysia, den Philippinen und Indonesien zu legen. …
Hinterlasse einen Kommentar | Schlagwörter: 29. Juni 1992, 29. Juni Juche 81 (1992), 29. Juni Juche 81(1992), 29.06. Juche 81 (1992), 29.06. Juche 81(1992), 29.06.1992, 29.6. Juche 81 (1992), 29.6. Juche 81(1992), 29.6.1992, Arbeiterpartei, Arbeiterpartei Schwedens, Außenhandel, Bangladesch, Demokratische Volksrepublik Korea, Devisenmangel, DVR Korea, DVRK, Erdöl, Führer, Gespräch, Gespräch mit dem Vorsitzenden der Arbeiterpartei - Kommunisten Schwedens, Handel, Handelspartner, Handelspolitik, Handelsverkehr, Indien, Indonesien, Juche, Juche-Ideologie, KDVR, Kim Il Sung, Koks, Kommunismus, Kommunisten Schwedens, Korea, Länder, Maßnahmen, Malaysia, Nord-Korea, Nordkorea, Osteuropa, Pakistan, Philippinen, Problem, Rohstoffe, südostasiatische Länder, Südostasien, Schweden, Schwedische Arbeiterpartei, Schwergewicht, Schwierigkeiten, SO Asien, Souveränität, Sowjetunion, Sozialismus, sozialistische Länder, Teil 11, Thailand, UdSSR, Unabhängigkeit, US-amerikanisches Zentrum für Strategische und Internationale Studien, US-Imperialismus, USA, Vizepräsident, Vorsitzender | Veröffentlicht inAgitprop, Analyse, Asien, Aus der Schatzkammer des Kimilsungismus & Kimjongilismus, Geopolitik, Gesellschaft, Imperialismus, Korea, Meldungen, Nachrichten
GESPRÄCH MIT DEM VORSITZENDEN DER ARBEITERPARTEI – KOMMUNISTEN SCHWEDENS
29. Juni Juche 81 (1992)
Teil 10
… Gestern kam ich mit dem Vizepräsidenten des US-amerikanischen Zentrums für Strategische und Internationale Studien um mit seiner Begleitung zu einem Gespräch zusammen und sagte zu ihnen: Ihr Land, die USA, wird als ein entwickeltes und reiches Land bezeichnet. Unser Land ist nicht so reich, aber das ganze Volk lebt gleichermaßen im Wohlstand. In den USA gibt es sowohl Menschen, die kein Dach über dem Kopf haben und daher im Freien übernachten, als auch Bettler, die andere um Geld bitten und auf Straßen umherziehen, aber in unserem Land gibt es in Pyongyang wie auch in anderen Bezirken keinen einzigen obdachlosen Bettler, der im Freien übernachtet oder um Almosen bittet, und auch keinen ärmlich gekleideten Bürger. Wie Sie erwähnt haben, sieht man eben darin, dass das ganze Volk keine Sorgen in Bezug auf Ernährung, Bekleidung und Wohnung kennt und gleichermaßen im Wohlstand lebt, die Vorzüge des Sozialismus unserer Prägung.
Weiterhin bemühen wir uns darum, unser Volk besser zu ernähren und zu kleiden wie auch ihm bessere Wohnbedingungen zu schaffen.
Auf Initiative Kim Jong Ils entstanden bei uns Wohnblocks mit 50 000 Wohnungen, die aus Anlass meines 80. Geburtstags den Stadtbewohnern Pyongyangs übergeben wurden. Eine Besichtigung des Thongil-Wohnviertels würde Sie darüber in Kenntnis setzen. …
Hinterlasse einen Kommentar | Schlagwörter: 29. Juni 1992, 29. Juni Juche 81 (1992), 29. Juni Juche 81(1992), 29.06. Juche 81 (1992), 29.06. Juche 81(1992), 29.06.1992, 29.6. Juche 81 (1992), 29.6. Juche 81(1992), 29.6.1992, Almosen, Arbeiterpartei, arm, ärmlich, Bekleidung, Besichtigung, Bettler, Bewohner, Demokratische Volksrepublik Korea, DVR Korea, DVRK, Ernährung, Führer, Geld, Gespräch, Gespräch mit dem Vorsitzenden der Arbeiterpartei - Kommunisten Schwedens, Imperialismus, Juche, Juche-Ideologie, KDVR, Kim Il Sung, Kim Jong Il, Kommunismus, Kommunist, Kommunisten, Kommunisten Schwedens, Korea, Land, Nord-Korea, Nordkorea, Pjöngjang, Pyongyang, reiches Land, Sorgen, Souveränität, Sozialismus, Stadtbewohner, Straße, Straßen, Teil 10, Unabhängigkeit, US$, US-amerikanisches Zentrum für Strategische und Internationale Studien, US-Imperialismus, USA, Vizepräsident, Volk, Volksmassen, Vorzüge, Vorzug, Wohnblock, Wohnblocks, Wohnung, Zentrum für Strategische und Internationale Studien | Veröffentlicht inAgitprop, Analyse, Asien, Aus der Schatzkammer des Kimilsungismus & Kimjongilismus, Europa, Geopolitik, Gesellschaft, Historische Dokumente, Imperialismus, Korea, Meldungen, Nachrichten
GESPRÄCH MIT DEM VORSITZENDEN DER ARBEITERPARTEI – KOMMUNISTEN SCHWEDENS
29. Juni Juche 81 (1992)
Teil 6
… Bei uns kam jedoch kein Druck zur Wirkung. Chruschtschow riet mir einst, dass auch Korea in den RGW eintreten solle. Wir lehnten dies allerdings ab. Ich sagte zu ihm: Unser Land hält dem Internationalismus die Treue, wenn es durch das Schaffen aus eigener Kraft mit Erfolg den Sozialismus aufbaut, auch wenn es dem RGW nicht beitritt. Wenn wir die Sowjetunion nicht um Geld ersuchen, sondern mit unserem eigenen Potenzial auskommen, werden wir die Sowjetunion um so mehr entlasten, oder? Danach hielten die Sowjets sich fern. …
Hinterlasse einen Kommentar | Schlagwörter: 29. Juni 1992, 29. Juni Juche 81 (1992), 29. Juni Juche 81(1992), 29.06. Juche 81 (1992), 29.06. Juche 81(1992), 29.06.1992, 29.6. Juche 81 (1992), 29.6. Juche 81(1992), 29.6.1992, Arbeiterpartei, Arbeiterpartei Schwedens, Chruschtschow, Demokratische Volksrepublik Korea, Druck, DVR Korea, DVRK, Erfolg, Führer, fernhalten, Geld, Gespräch, Gespräch mit dem Vorsitzenden der Arbeiterpartei - Kommunisten Schwedens, Imperialismus, Internationalismus, Juche, Juche-Ideologie, KDVR, Kim Il Sung, Kommunismus, Korea, Nord-Korea, Nordkorea, Potential, Potenzial, Revolution, RGW, Schwedische Arbeiterpartei, Sowjets, Sowjetunion, Sozialismus, Teil 6, treu, Treue, Vorsitzender | Veröffentlicht inAgitprop, Analyse, Asien, Aus der Schatzkammer des Kimilsungismus & Kimjongilismus, Europa, Geopolitik, Gesellschaft, Historische Dokumente, Imperialismus, Korea, Meldungen, Nachrichten
GESPRÄCH MIT DEM VORSITZENDEN DER ARBEITERPARTEI – KOMMUNISTEN SCHWEDENS
29. Juni Juche 81 (1992)
Teil 5
… Die sozialistischen Länder Osteuropas plapperten früher den Worten der Sowjetunion papageienhaft nach. Diese Länder erledigten jede Angelegenheit genauso wie die Sowjetunion. In der DDR war einst das Gefühl der Anhimmelung der Sowjetunion so stark, dass der Witz kursierte, in Berlin würden die Regenschirme aufgespannt, wenn es in Moskau regnet. Das war eine ironisch-kritische Bemerkung der DDR-Bürger darüber, dass die Führung ihrer Partei in Kriechertum verfallen war. Die sozialistischen Länder Osteuropas sind deshalb zum Zusammenbruch verdammt, weil sie die Sowjetunion anhimmelten und bei jeder Sache die sowjetische Art und Weise nachgeahmt hatten. Sie hätten nicht deshalb blindlings die „Perestroika“ mitmachen sollen, weil sie in der Sowjetunion im Gange war. Die ehemaligen sozialistischen Länder Osteuropas eiferten ihr in jeder Beziehung nach, was in vieler Hinsicht damit zusammenhing, dass die Sowjetunion sie befreit hatte. Die Völker dieser Länder konnten ihre eigenen Länder nicht aus eigener Kraft befreien. Die Sowjetunion hatte im Anschluss nach deren Befreiung die Teilnehmer der kommunistischen Bewegung in hohe Positionen befördert, so dass sie nicht umhinkonnten, die Sowjetunion anzuhimmeln. …
Hinterlasse einen Kommentar | Schlagwörter: 29. Juni 1992, 29. Juni Juche 81 (1992), 29. Juni Juche 81(1992), 29.06. Juche 81 (1992), 29.06. Juche 81(1992), 29.06.1992, 29.6. Juche 81 (1992), 29.6. Juche 81(1992), 29.6.1992, Arbeiterpartei, befreien, Befreiung, Bewegung, Beziehung, blindlings, DDR, DDR-Bürger, Demokratische Volksrepublik Korea, Deutsche Demokratische Republik, DVR Korea, DVRK, Führer, Gespräch mit dem Vorsitzenden der Arbeiterpartei - Kommunisten Schwedens, Imperialismus, Ironie, ironisch, Juche, Juche-Ideologie, KDVR, Kim Il Sung, Kommunismus, Kommunisten, Kommunisten Schwedens, kommunistische Bewegung, Kriechertum, Kritik, kritisch, Länder, Nord-Korea, Nordkorea, Osteuropa, Partei, Perestroika, Perestrojka, Schweden, Schwedische Arbeiterpartei, SED, Sowjetunion, Sozialismus, sozialistische Länder, Teil 5, Teilnehmer, Völker, Volk, Vorsitzender, Witz | Veröffentlicht inAgitprop, Analyse, Asien, Aus der Schatzkammer des Kimilsungismus & Kimjongilismus, Europa, Geopolitik, Gesellschaft, Historische Dokumente, Imperialismus, Korea, Meldungen, Nachrichten
GESPRÄCH MIT DEM VORSITZENDEN DER ARBEITERPARTEI – KOMMUNISTEN SCHWEDENS
29. Juni Juche 81 (1992)
Teil 4
… Sie haben gesagt, die Russen scheinen Erich Honecker, den ehemaligen Staatsratsvorsitzenden der Deutschen Demokratischen Republik, der sich derzeit zu ärztlicher Behandlung in Moskau aufhält, zum Gelderwerb missbrauchen zu wollen. Da wird uns ganz schwer ums Herz. Es ist doch völlig paradox, dass sie, verblendet von Dollarscheinen, sogar ihren Genossen verschachern wollen. Vor kurzem richtete an mich Erich Honecker die Bitte, ihm weiter ärztliche Behandlung in unserem Land zuzubilligen. Eines frühen Morgens wurde mir seine Bitte berichtet: Kim Jong Il meldete sich gegen vier Uhr telefonisch und sagte, dass eine eilige Angelegenheit ihm zum Telefonieren motiviert habe, dann informierte er mich darüber, dass Erich Honecker um seine weiter ärztliche Behandlung in unserem Land brieflich gebeten hatte. Deswegen brauchte ich nicht mehr zu erwägen, ordnete daher auf der Stelle an, ihn darüber zu informieren, dass wir seiner Bitte nachkommen und bereit sind, alle erforderlichen Bedingungen dafür zur vollsten Zufriedenheit zu gewährleisten. Wir gaben seiner Bitte volle Zustimmung und schickten sogar ein Flugzeug nach Moskau, um ihn zu holen. Wir hatten aber deshalb keine Möglichkeit dazu, weil die Russen uns Honecker nicht überlassen wollten. Seit langem ist er mir wohl bekannt. Er ist in meinem Alter, und wir stehen in guter Beziehung zueinander. Ich mache mir Sorgen um sein künftiges Geschick. Da ein Land zugrunde gegangen ist, können auch dessen Bürger dem Unglück nicht entgehen. …
Hinterlasse einen Kommentar | Schlagwörter: 1992, 29. Juni 1992, 29. Juni Juche 81 (1992), 29. Juni Juche 81(1992), 29.06. Juche 81 (1992), 29.06. Juche 81(1992), 29.06.1992, 29.6. Juche 81 (1992), 29.6. Juche 81(1992), 29.6.1992, Arbeiterpartei, ärztliche Behandlung, Bürger, Behandlung, Beziehung, Bitte, DDR, Demokratische Volksrepublik Korea, Deutsche Demokratische Republik, Dollar, Dollarschein, Dollarscheine, DVR Korea, DVRK, Erich Honecker, Ex-Sowjetunion, Flugzeug, Gelderwerb, Genosse, Genossen, Geschick, Gespräch, Gespräch mit dem Vorsitzenden der Arbeiterpartei - Kommunisten Schwedens, Herz, Honecker, KDVR, Kim Il Sung, Kim Jong Il, Kommunisten, Korea, Moskau, Nord-Korea, Nordkorea, paradox, Russe, Russen, Schweden, Schwedische Arbeiterpartei, Solidarität, Sorgen, Sowjetunion, Staatsratsvorsitzender, Teil 4, Unglück, US Dollar, US-Dollarschein, US-Dollarscheine, verschachern, Zufriedenheit | Veröffentlicht inAgitprop, Analyse, Asien, Aus der Schatzkammer des Kimilsungismus & Kimjongilismus, Geopolitik, Gesellschaft, Historische Dokumente, Imperialismus, Korea, Meldungen, Nachrichten
GESPRÄCH MIT DEM VORSITZENDEN DER ARBEITERPARTEI – KOMMUNISTEN SCHWEDENS
29. Juni Juche 81 (1992)
Teil 2
… Die Ex-Sowjetunion begann in jener Zeit, in der die modernen Revisionisten an die Macht kamen, zugrunde zu gehen. Diese Revisionisten wichen vom Prinzip des Parteiaufbaus ab und schwächten die Partei über einen längeren Zeitraum. Die Führung der KPdSU sprach schließlich lautstark von einer „neuen Denkweise“, und kamen jenem Kosmopolitismus entgegen, den die Imperialisten befürworten. Kosmopolitismus bedeutet das Weltbürgertum. Die US-Imperialisten haben diesen Begriff schon seit langem als ideologisches Werkzeug für die Realisierung ihrer dunklen Pläne für die Weltherrschaft ausgenutzt. Die KPdSU hatte, als Stalin an der Macht war, entschlossen gegen den Kosmopolitismus gekämpft. Stalin scheint bereits in der Zeit, in der die US-Imperialisten für ihn eintraten, empfunden zu haben, dass ihre Behauptung den Zweck hatte, die Strategie des „friedlichen Übergangs“ für die Weltherrschaft zu realisieren. Schdanow, einer der Schüler Stalins, begab sich unter Schriftsteller, Künstler und Bürger, als nach dem 2. Weltkrieg im Bereich der Literatur und Kunst der Sowjetunion sich Tendenzen des Kosmopolitismus bemerkbar machten, und unterstrich mit Nachdruck die Notwendigkeit, einem solchen Trend entschlossen entgegenzutreten. Die „neue Denkweise“, die die Führung der Ex-Sowjetunion befürwortete, war eine kapitulantenhafte Denkweise. …
Hinterlasse einen Kommentar | Schlagwörter: 2. Weltkrieg, 29. Juni 1992, 29. Juni Juche 81 (1992), 29. Juni Juche 81(1992), 29.06. Juche 81 (1992), 29.06. Juche 81(1992), 29.06.1992, 29.6. Juche 81 (1992), 29.6. Juche 81(1992), 29.6.1992, Andrei Alexandrowitsch Schdanow, Andrej Aleksandrovič Ždanov, Andrej Ždanov, Arbeiterbewegung, Arbeiterpartei, Übergang, Bürger, Demokratische Volksrepublik Korea, Denkweise, DVR Korea, Андрей Александрович Жданов, Андрей Жданов, Жданов, Ex-Sowjetunion, friedlicher Übergang, Gespräch, Gespräch mit dem Vorsitzenden der Arbeiterpartei - Kommunisten Schwedens, Ideologie, II. Weltkrieg, Imperialismus, Juche, Juche-Ideologie, Kampf, kapitulantenhaft, kapitulantenhafte, Kapitulation, Künstler, KDVR, Kim Il Sung, Kommunisten, Kommunisten Schwedens, Kosmopolitismus, KPdSU, Kunst, Literatur, Macht, neue Denkweise, Notwendigkeit, Partei, Parteiaufbau, Prinzip, Revisionismus, Revisionisten, Revolution, Schdanow, Schriftsteller, Schwäche, Schwächung, Schweden, Shdanow, Sowjetunion, Stalin, Trend, US-Imperialismus, US-Imperialisten, USA, Verteidigungskomitee der DVRK, Weltbürgertum, Weltherrschaft, Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg, Ždanov | Veröffentlicht inAgitprop, Analyse, Asien, Aus der Schatzkammer des Kimilsungismus & Kimjongilismus, Europa, Geopolitik, Historische Dokumente, Imperialismus, Korea, Meldungen, Nachrichten