Schlagwort-Archive: 20. Jahrhundert

Der Präsident Kim Il Sung ist der hervorragende Führer, den das koreanische Volk in seiner jahrtausendelangen Geschichte erstmals begrüßt und hoch verehrt hat, und die Sonne von Juche, die in den Herzen der Menschheit auf ewig verweilt.
Schon im zweiten Lebensjahrzehnt trat er den Weg der Revolution an und begründete die unvergängliche Juche-Ideologie, erhellte den wahren Weg der koreanischen Revolution und krönte die harten Jahrzehnte mit heroischem Kampf und Großtaten.
Er besiegte in einer Generation zwei mächtige tyrannischste imperialistischen Gegner und führte den zweimaligen Wiederaufbau, soziale Revolution in zwei Etappen und den sozialistischen Aufbau zum Sieg und errichtete dadurch den starken sozialistischen, souveränen, selbstständigen und zum Selbstschutz fähigen Staat.
Bis zum Ende seines großen Lebens setzte er sich für Aufblühen des Landes und Verwirklichung der souveränen Sache der Menschheit ein. Deswegen erstrahlen seine revolutionären Verdienste als die hervorragendsten Leistungen im 20. Jahrhundert.
Unter dem Banner der Souveränität führte er die Revolution und den Aufbau zum stetigen Sieg. weiterlesen
Hinterlasse einen Kommentar | Schlagwörter: 20. Jahrhundert, Aggression, Aggressionskräfte, antiamerikanisch, Antiimperialisten, antiimperialistisch, Armee, Banner, Demokratische Volksrepublik Korea, Die ewige Sonne von Juche, Dogmatismus, DVR Korea, DVRK, Einsicht, Entwicklung, ewig, Führer, Führung, Genosse, Genossen, Geschichte, Idee, Ideen, Ideologie, Imperialismus, Juche, Juche-Ideologie, Kampf, KDVR, Kim Il Sung, Kim Il Sung: Die ewige Sonne von Juche, Kim Jong Il, Kim Jong Un, Kommunismus, Kommunisten, Korea, Koreanisch, Koreanische Demokratische Volksrepublik, Koreanische Revolution, Koreanische Volksarmee, Kräfte, Kriechertum, Krieg, KVA, militärisch, Nation, Nord-Korea, Nordkorea, Opportunisten, Partei, Partei der Arbeit Koreas, PdAK, Revolution, Revolutionskampf, Revolutionskrieg, Revolutionskriege, Südkorea, Scharfblick, Songun, Songun-Revolution, Sonne, souverän, Souveränität, Sozialismus, sozialistisch, Standpunkt, Strategie, Strategien, Streitmacht, Taktik, Taktiken, Tradition, Unabhängigkeit, US-Imperialismus, USA, Vaterland, Volk, Volksmassen, Wahrheit | Veröffentlicht inAgitprop, Analyse, Asien, Geopolitik, Gesellschaft, Imperialismus, Korea, Meldungen, Nachrichten

Anfang des 20. Jahrhunderts war eine düstere Zeit in der Geschichte Koreas, wo das koreanische Volk unter der Kolonialherrschaft des japanischen Imperialismus allen nationalen Demütigungen und Misshandlungen ausgesetzt war.
Genau zu jener Zeit wurde Kim Il Sung, der älteste Sohn Kim Hyong Jiks, des hervorragenden Leiters der antijapanischen nationalen Befreiungsbewegung Koreas, geboren. Von jung auf hasste er den japanischen Imperialismus sehr und wuchs unter patriotischem Einfluss auf. Aber während des Lernens in der Heimat empfing er plötzlich die Nachricht, dass sein Vater, der sich für die Unabhängigkeit Koreas einsetzte, erneut von der japanischen Polizei verhaftet wurde. Voller Hass gegen den japanischen Imperialismus entschloss er sich dazu, gegen den japanischen Imperialismus zu kämpfen, um an den Feinden Rache zu nehmen, und bereitete sich darauf vor, seine Heimat Mangyongdae zu verlassen. Als sein Großvater Kim Po Hyon erfuhr, dass Kim Il Sung als ein junges Kind 400 km bis Badaogou zu Fuß zurücklegen wollte, versuchte der Großvater ihn mit den Worten zu überreden, nach ein paar Monaten absolviere er die Schule, und dann würde es warm sein, dann könne er sich auf den Weg machen. Wie kann ich in einer Zeit, wo mein Vater vom Unglück getroffen ist, einfach hier lernen. Ich bin doch imstande, wo auch immer, Blut mit Blut zu vergelten. Mit diesem Entschluss machte er sich auf den 400 km langen Weg, auf dem sogar am hellen Tage die Wildtiere umherliefen. Es war im Januar Juche 14 (1925).
Jong Kum Son, Forscherin im Revolutionsmuseum Mangyongdae, sagt: „Am 22. Januar 1925 machte sich Kim Il Sung auf den 400 km langen Weg zur Wiedergeburt des Vaterlandes.
Am 3. Februar, dem 13. Tag nach dem Verlassen von Mangyongdae, erreichte er das nördliche Grenzgebiet Koreas am Fluss Amnok. Schweren Herzens dachte er damals, wann er wieder in die Heimat zurückkehren würde. Kim Il Sung erinnerte sich daran wie folgt.’Am Fluss hatte ich an jenem Tag ein wirklich schmerzliches psychologisches Erlebnis. Ich malte mir die tragische Realität der Heimat aus und legte den pathetischen Eid ab, nicht eher zurückzukehren, bis Korea unabhängig sein würde.'“
Getreu diesem Eid, den Kim Il Sung in den Zehnern abgelegt hatte, organisierte und leitete er den 20 Jahre langen antijapanischen Revolutionskampf zum Sieg und erfüllte endlich die historische Sache der Befreiung des Vaterlandes.

Das Geburtshaus des Genossen Kim Il Sung in Mangyongdae (Pyongyang)
Hinterlasse einen Kommentar | Schlagwörter: 20. Jahrhundert, antijapanisch, antijapanische Revolution, antijapanischer Kampf, Blut, Demokratische Volksrepublik Korea, Der 400 km lange Weg zur Wiedergeburt des Vaterlandes, DVR Korea, DVRK, Führer, Geschichte, Geschichte Koreas, Großvater, Hass, Heimat, Ideologie, Imperialismus, Japan, japanische Aggressoren, japanische Imperialisten, japanische Kolonialherrschaft, japanischer Imperialismus, Kampf, Kim Hyong Jik, Kim Il Sung, Kim Il Sung: Der 400 km lange Weg zur Wiedergeburt des Vaterlandes, Kim Po Hyon, Kolonialherrschaft, Kommunismus, Kommunisten, Korea, Koreanische Demokratische Volksrepublik, Mangjongdä, Mangyongdae, Nation, Nord-Korea, Nordkorea, patriotisch, Revolution, Schule, Souveränität, Unabhängigkeit, Unglück, Vater, Vaterland, vergelten, Vergeltung, Volk, Volksmassen, Wiedergeburt | Veröffentlicht inAgitprop, Analyse, Asien, Gesellschaft, Historische Dokumente, Imperialismus, Korea, Meldungen, Nachrichten
Am 25. April jährt sich die Gründung der Koreanischen Volksarmee zum 83. Male. Überall auf Straßen von Pyongyang, der Hauptstadt der DVRK, flattern heftig die Fahnen der Partei der Arbeit Koreas und des Oberbefehlshabers der KVA und sind bunte Poster zu sehen. So herrscht es eine festliche Stimmung. Anlässlich des erfreulichen Gründungstages der Armee sind alle Koreaner vom Glück und nationalen Stolz darauf erfüllt, von Jahrhundert zu Jahrhundert die herausragenden Heerführer zu haben. Der Gründer der revolutionären Streitkräfte war der hochverehrte Genosse Kim Il Sung. Schon im jungen Alter von Zehnern wurde Genosse Kim Il Sung Berufsrevolutionär, erhellte damals das revolutionäre Prinzip der Wertlegung auf Waffe und Militärangelegenheit, legte den strategischen Kurs auf die Organisierung und Entfaltung des antijapanischen bewaffneten Kampfes dar und gründete am 25. April Juche 21 (1932) die Antijapanische Partisanenvolksarmee (später die Koreanische Revolutionäre Volksarmee). Damit wurde feierlich erklärt, dass eine Armee geboren wurde, die als Hauptkraft der Revolution mit der Waffe das Schicksal des Landes und der Nation gestaltet, und es war ein historisches Ereignis für den Sieg der koreanischen Revolution auf dem Weg des Songun. Seitdem konnte das koreanische Volk zum ersten Mal in der 5000 Jahre langen nationalen Geschichte mit seiner Armee die Sache der nationalen Befreiung erfolgreich erfüllen. Nach der Gründung der Koreanischen Revolutionären Volksarmee wurde die erste Schlacht organisiert. Kim Il Sung sagte, wenn man jetzt mit Waffen in der Hand sei, solle man nun die Schüsse geben. Er führte in der Nacht die Partisanen zum Bergpass Xiaoyingzi. Als die Feinde den Hinterhalt betraten, gab Kim Il Sung auf einem Felsen den Schießbefehl.
weiterlesen
Hinterlasse einen Kommentar | Schlagwörter: 105. Seouler Panzer-Gardedivision "Ryu Kyong Su", 1932, 1950, 1950-1953, 1953, 1994, 20. Jahrhundert, 25. April, 25. April 1932, 25. April Juche 21 (1932), 25. April Juche 21(1932), 25.04. Juche 21, 25.04. Juche 21 (1932), 25.04. Juche 21(1932), 25.04.1932, 25.4.1932, Aggression, Aggressionsmachenschaften, Aggressoren, Antijapanische Partisanenvolksarmee, antijapanische Revolution, antijapanischer Kampf, APVA, Armee, Armeeführung, Armeeführungskunst, Atomwaffen, Aufgaben, Befehlshaber, Befreiung, Befreiung Koreas, Beherztheit, Bergpaß, Bergpaß Xiaoyingzi, Bergpass, Bergpass Xiaoyingzi, Bewaffnung, Botschaft, Charakter, Courage, Demokratische Volksrepublik Korea, Dezembertag, Dezembertag Juche 83 (1994), Dong Won, DVR Korea, DVRK, EC-121, Ehre, Einmischung, Erdrosselung, Erdrosselungsmachenschaften, Erster Vorsitzender, Ewiger Präsident, Fahne, Fahnen, Führer, Führung, Findigkeit, flattern, Freiheit, Front, Gardepanzer-Division, Gardepanzerdivision, Geburt, Genosse, Genossen, Geschicklichkeit, Hauptstadt, Härte, Heerführer, Hingabe, Ideologie, Imperialismus, Isolierung, Isolierungsmachenschaften, Japan, japanische Aggressoren, japanische Armee, japanische Imperialisten, Juche, Juche 21, Juche 83, Juche-Ideologie, Kampf, KDVR, Kim Il Sung, Kim Jong Il, Kim Jong Un, Kolonie, Kommunismus, Kommunisten, Konfrontation, Korea, Koreakrieg, Koreanische Revolutionäre Volksarmee, Koreanische Volksarmee, Koreas, Krieg, KRVA, KVA, Land, Machenschaften, Macht, Marschall, Militärkraft, Mission, Mythos, Nation, Nord-Korea, Nordkorea, Oberbefehlshaber, Oberster Befehlshaber, Panzer-Gardedivision, Panzergardedivision, Partei, Partei der Arbeit Koreas, Partisanen, Partisanengruppen, Partisanenvolksarmee, PdAK, Präsident, Prof. Dr. Song Dong Won, Pueblo, Pyongyang, Raub, rauben, Resolutheit, Revolution, revolutionäre Streitkräfte, revolutionäre Streitkräfte Koreas, Revolutionsarmee, Ruhm, Ryu Kyong Su, Schicksal, Sieg, Siege, Sklaven, Song, Song Dong Won, Songun, Songun-Feldherr, Songun-Heerführer, Songun-Idee, Songun-Revolution, Souveränität, Sozialismus, Spionageflugzeug, Strategie, Streitkräfte, Streitkräfte Koreas, Taktik, Unabhängigkeit, US-Aggressoren, US-Imperialismus, US-Spionage, US-Spionageflugzeug, US-Spionageflugzeug EC-121, US-Spionageschiff, US-Spionageschiff Pueblo, USA, Vaterland, Verteidigung, Verteidigungskomitee, Verteidigungskomitee der DVRK, Volk, Volksmassen, Vor-Ort-Anleitung, Vor-Ort-Anleitungen, Vositzender, Waffe, Waffen, Wege, Weisheit, Xiaoyingzi, Zähigkeit | Veröffentlicht inAgitprop, Analyse, Asien, Geopolitik, Gesellschaft, Historische Dokumente, Imperialismus, Korea, Meldungen, Nachrichten
Am Himmel von Songun-Korea flattert die Fahne des Oberbefehlshabers der KVA.
Die Koreanische Volksarmee, eine unbesiegbare starke Revolutionsarmee, legte von Generation zu Generation einen rühmenswerten Weg zurück. Die Geschichte der KVA zeugt von den unsterblichen Verdiensten von hervorragenden Songun-Heerführern.
Genosse Kim Il Sung, der Anfang der 1930er Jahre die Antijapanische Partisanenvolksarmee (ehemalige Bezeichnung der Koreanischen Revolutionären Volksarmee) gegründet hatte, zerschlug die bis an die Zähne bewaffneten japanischen Imperialisten, verwirklichte die historische Sache der Befreiung des Vaterlandes. Und Anfang der 1950er Jahre versetzte er im Vaterländischen Befreiungskrieg gegen die alliierten imperialistischen Kräfte mit den USA an der Spitze den Aggressoren unbarmherzige Schläge. weiterlesen
Hinterlasse einen Kommentar | Schlagwörter: 105. Seouler Panzer-Gardedivision "Ryu Kyong Su", 1932, 1950, 1950-1953, 1953, 20. Jahrhundert, 25. April, 25. April 1932, 25. April Juche 21 (1932), 25. April Juche 21(1932), 25.04. Juche 21, 25.04. Juche 21 (1932), 25.04. Juche 21(1932), 25.04.1932, 25.4.1932, Aggression, Aggressionsmachenschaften, Aggressoren, Antijapanische Partisanenvolksarmee, antijapanische Revolution, antijapanischer Kampf, APVA, Armee, Armeeführung, Armeeführungskunst, Atomwaffen, Aufgaben, Befehlshaber, Befreiung, Befreiung Koreas, Beherztheit, Bewaffnung, Botschaft, Charakter, Courage, Demokratische Volksrepublik Korea, DVR Korea, DVRK, EC-121, Ehre, Einmischung, Erdrosselung, Erdrosselungsmachenschaften, Erster Vorsitzender, Ewiger Präsident, Fahne, Führer, Führung, Findigkeit, Freiheit, Front, Gardepanzer-Division, Gardepanzerdivision, Geburt, Genosse, Genossen, Geschicklichkeit, Härte, Heerführer, Hingabe, Ideologie, Imperialismus, Isolierung, Isolierungsmachenschaften, Japan, japanische Aggressoren, japanische Armee, japanische Imperialisten, Juche, Juche 21, Juche-Ideologie, Kampf, KDVR, Kim Il Sung, Kim Jong Il, Kim Jong Un, Kolonie, Kommunismus, Kommunisten, Konfrontation, Korea, Koreakrieg, Koreanische Revolutionäre Volksarmee, Koreanische Volksarmee, Koreas, Krieg, KRVA, KVA, Land, Machenschaften, Macht, Marschall, Militärkraft, Mission, Mythos, Nation, Nord-Korea, Nordkorea, Oberbefehlshaber, Oberster Befehlshaber, Panzer-Gardedivision, Panzergardedivision, Partei, Partei der Arbeit Koreas, Partisanen, Partisanengruppen, Partisanenvolksarmee, PdAK, Präsident, Pueblo, Raub, rauben, Resolutheit, Revolution, revolutionäre Streitkräfte, revolutionäre Streitkräfte Koreas, Revolutionsarmee, Ruhm, Ryu Kyong Su, Schicksal, Sieg, Siege, Sklaven, Songun, Songun-Feldherr, Songun-Heerführer, Songun-Idee, Songun-Revolution, Souveränität, Sozialismus, Spionageflugzeug, Strategie, Streitkräfte, Streitkräfte Koreas, Taktik, Unabhängigkeit, US-Aggressoren, US-Imperialismus, US-Spionage, US-Spionageflugzeug, US-Spionageflugzeug EC-121, US-Spionageschiff, US-Spionageschiff Pueblo, USA, Vaterland, Verteidigungskomitee, Verteidigungskomitee der DVRK, Volk, Volksmassen, Vor-Ort-Anleitung, Vor-Ort-Anleitungen, Vositzender, Waffe, Waffen, Wege, Weisheit, Zähigkeit | Veröffentlicht inAgitprop, Analyse, Asien, Geopolitik, Gesellschaft, Historische Dokumente, Imperialismus, Korea, Meldungen, Nachrichten
Der 25. April ist Gründungstag der KVA. Unter der klugen Führung von großen Heerführern demonstrierte die KVA als unbesiegbare revolutionäre Streitkräfte ihre Macht restlos.
Zu diesem bedeutsamen Tag ertönt laut das Lied „Schaut auf uns“ als Marschlied des Sieges der KVA.
An Bajonetten blitzt es, an Schritten donnert es,
wir sind die Soldaten des großen Heerführers.
Eisenfest diszipliniert kämpfen wir blitzschnell,
wer könnte uns widersetzen.
Schaut auf uns, Schaut auf uns.
Dann könnt ihr euch mächtig fühlen.
Seht uns, seht uns, wir sind die starke Armee von Genossen Kim Jong Il. weiterlesen
Hinterlasse einen Kommentar | Schlagwörter: 105. Seouler Panzer-Gardedivision "Ryu Kyong Su", 1932, 1950, 1950-1953, 1953, 20. Jahrhundert, 25. April, 25. April 1932, 25. April Juche 21 (1932), 25. April Juche 21(1932), 25.04. Juche 21, 25.04. Juche 21 (1932), 25.04. Juche 21(1932), 25.04.1932, 25.4.1932, Aggression, Aggressionsmachenschaften, Aggressoren, Antijapanische Partisanenvolksarmee, antijapanische Revolution, antijapanischer Kampf, APVA, Armee, Armeeführung, Armeeführungskunst, Atomwaffen, Aufgaben, Befehlshaber, Befreiung, Befreiung Koreas, Beherztheit, Bewaffnung, Botschaft, Charakter, Courage, Demokratische Volksrepublik Korea, DVR Korea, DVRK, EC-121, Ehre, Einmischung, Erdrosselung, Erdrosselungsmachenschaften, Erster Vorsitzender, Ewiger Präsident, Führer, Führung, Findigkeit, Freiheit, Front, Gardepanzer-Division, Gardepanzerdivision, Geburt, Genosse, Genossen, Geschicklichkeit, Härte, Heerführer, Hingabe, Ideologie, Imperialismus, Isolierung, Isolierungsmachenschaften, Japan, japanische Aggressoren, japanische Armee, japanische Imperialisten, Juche, Juche 21, Juche-Ideologie, Kampf, KDVR, Kim Il Sung, Kim Jong Il, Kim Jong Un, Kolonie, Kommunismus, Kommunisten, Konfrontation, Korea, Koreakrieg, Koreanische Revolutionäre Volksarmee, Koreanische Volksarmee, Koreas, Krieg, KRVA, KVA, Land, Machenschaften, Macht, Marschall, Mission, Mythos, Nation, Nord-Korea, Nordkorea, Oberster Befehlshaber, Panzer-Gardedivision, Panzergardedivision, Partei, Partei der Arbeit Koreas, Partisanen, Partisanengruppen, Partisanenvolksarmee, PdAK, Präsident, Pueblo, Raub, rauben, Resolutheit, Revolution, revolutionäre Streitkräfte, revolutionäre Streitkräfte Koreas, Revolutionsarmee, Ryu Kyong Su, Schicksal, Sieg, Siege, Sklaven, Songun, Songun-Feldherr, Songun-Heerführer, Songun-Idee, Songun-Revolution, Souveränität, Sozialismus, Spionageflugzeug, Streitkräfte, Streitkräfte Koreas, Unabhängigkeit, US-Aggressoren, US-Imperialismus, US-Spionage, US-Spionageflugzeug, US-Spionageflugzeug EC-121, US-Spionageschiff, US-Spionageschiff Pueblo, USA, Vaterland, Verteidigungskomitee, Verteidigungskomitee der DVRK, Volk, Volksmassen, Vor-Ort-Anleitung, Vor-Ort-Anleitungen, Vositzender, Waffe, Waffen, Wege, Weisheit, Zähigkeit | Veröffentlicht inAgitprop, Analyse, Asien, Geopolitik, Gesellschaft, Historische Dokumente, Imperialismus, Korea, Meldungen, Nachrichten
Anfang des 20. Jahrhunderts raubten die japanischen Imperialisten den Koreanern das Land und zwang sie zum kolonialen Sklavenleben.
Die Koreaner hatten keine starke Armee, die ihre Staatsmacht und Nation schützen konnte. Damals dachte noch niemand daran, eine neue bewaffnete Formation gegen die japanischen Imperialisten selbständig aufbauen zu können.
weiterlesen
Hinterlasse einen Kommentar | Schlagwörter: 1932, 1950, 1950-1953, 1953, 20. Jahrhundert, 25. April, 25. April 1932, 25. April Juche 21 (1932), 25. April Juche 21(1932), 25.04. Juche 21, 25.04. Juche 21 (1932), 25.04. Juche 21(1932), 25.04.1932, 25.4.1932, Aggression, Aggressoren, Antijapanische Partisanenvolksarmee, antijapanische Revolution, antijapanischer Kampf, APVA, Armee, Armeeführung, Armeeführungskunst, Aufgaben, Befehlshaber, Befreiung, Befreiung Koreas, Beherztheit, Bewaffnung, Charakter, Courage, Demokratische Volksrepublik Korea, DVR Korea, DVRK, Ehre, Ewiger Präsident, Führer, Führung, Findigkeit, Freiheit, Front, Geburt, Genosse, Genossen, Geschicklichkeit, Härte, Heerführer, Hingabe, Ideologie, Imperialismus, Japan, japanische Aggressoren, japanische Armee, japanische Imperialisten, Juche, Juche 21, Juche-Ideologie, Kampf, KDVR, Kim Il Sung, Kim Jong Il, Kim Jong Un, Kommunismus, Kommunisten, Konfrontation, Korea, Koreakrieg, Koreanische Revolutionäre Volksarmee, Koreanische Volksarmee, Koreas, Krieg, KRVA, KVA, Land, Mission, Nation, Nord-Korea, Nordkorea, Oberster Befehlshaber, Partisanen, Partisanengruppen, Partisanenvolksarmee, Präsident, Pueblo, Raub, rauben, Resolutheit, Revolution, revolutionäre Streitkräfte, revolutionäre Streitkräfte Koreas, Revolutionsarmee, Ryu Kyong Su, Schicksal, Sieg, Siege, Songun, Songun-Feldherr, Songun-Idee, Songun-Revolution, Souveränität, Sozialismus, Spionageflugzeug, Streitkräfte, Streitkräfte Koreas, Unabhängigkeit, USA, Vaterland, Verteidigungskomitee, Verteidigungskomitee der DVRK, Volk, Volksmassen, Vor-Ort-Anleitung, Vor-Ort-Anleitungen, Waffe, Waffen, Wege, Weisheit, Zähigkeit | Veröffentlicht inAgitprop, Analyse, Asien, Geopolitik, Gesellschaft, Historische Dokumente, Imperialismus, Korea, Meldungen, Nachrichten
Am 4. August 2001 trug sich auf dem Roten Platz in Moskau eine schockierende Begebenheit zu.
Kim Jong Il hatte das Lenin-Mausoleum besucht.
Der Rote Platz in Moskau, wo die sterbliche Hülle Lenins aufgebahrt liegt, galt zur Zeit der früheren Sowjetunion als die heilige Stätte der Sowjetunion und zugleich der Weltrevolution. Die Parteiführer und Staatsoberhäupter der sozialistischen Länder, die der Sowjetunion einen Besuch abstatteten, hielten es für guten Brauch und Sitte, das Lenin-Mausoleum aufzusuchen und Lenin, dem großen Führer der internationalen Arbeiterklasse und dem Gründer der KPdSU und des Sowjetstaates, Ehrerbietung zu erweisen.
Aber nach dem Zerfall der Sowjetunion erlitt diese Gepflogenheit Abbruch. Verleumdungen und Beleidigungen über Lenin wurden öffentlich zugelassen und sogar offen zur Beseitigung des Lenin-Mausoleums aufgerufen.
Die Kim Jong Il begleitenden Funktionäre vermochten ihre Besorgnis darüber nicht zu verbergen, dass er in dieser zugespitzten Situation das Lenin-Mausoleum besuchen wollte.
Er sagte zu ihnen: Während des diesmaligen Besuches will ich auf jeden Fall das Lenin-Mausoleum aufsuchen, egal wer auch immer uns was nachsagen mag. Ich habe vor, es mit der moralischen Pflichttreue eines wahrhaften Revolutionärs zum Führer aufzusuchen. Falls jemand mir bezüglich meines Besuchs Vorwürfe macht, wird er sich, egal wer er ist, selbst als niederträchtiger Mensch entlarven, der Unverstand über moralische Pflichttreue stellt.
Die Perlen glänzen auch im Schlamm. Wenn wir in einer Zeit, in der das Mausoleum des Führers der Arbeiterklasse der Welt von den Renegaten der Revolution schmählich verlassen und beleidigt wird, würdevoll dieses Mausoleum aufsuchen, wird man klar und eindeutig wissen, was die heilige moralische Pflichttreue des wahren Revolutionärs ist. …
Kim Jong Il sagte entschlossen:
„Wir müssen wie geplant das Lenin-Mausoleum besuchen, egal wer uns was nachsagen mag.“
Als der Wagenkonvoi mit seinem Fahrzeug am Roten Platz angelangt war, dort, wo Lenin ruhte, staunten seine Begleiter, hatte doch die russische Seite, die bis frühmorgens keine Auskunft über die Form des Besuchs des Lenin-Mausoleums erteilt hatte, unbemerkt die Empfangsvorbereitungen getroffen und sogar eine Ehrenformation aufgestellt.
Das Lenin-Mausoleum auf dem Roten Platz, das seit über zehn Jahren von Partei- und Staatschef keines Landes aufgesucht worden war, und der Rote Platz, wo auch der „Posten Nr. 1“ der Ehrenformation spurlos verschwunden war und nur Stille herrschte, waren an diesem Tag von einer festlichen Atmosphäre erfüllt.
Auf die Pflastersteine tretend, an denen sich die hellen Sonnenstrahlen des Hochsommers brachen, schritt Kim Jong Il langsam und hoheitsvoll auf das Lenin-Mausoleum zu.
Vor ihm marschierten junge russische Armeeangehörige mit einem von ihm vorbereiteten Blumenkranz in Händen im Stechschritt.
Obwohl es nur eine kurze Strecke von einigen Schritten war, bewegten sich Journalisten aus Russland und der ganzen Welt geschäftig am Rande, um den historischen Augenblick nicht zu versäumen. Es war ein Moment, in dem ganz Moskau und Russland, ja die ganze Welt das erhabene Antlitz Kim Jong Ils mit verhaltenem Atem verfolgten.
Als die Armeeangehörigen den Kranz niedergelegt hatten und einen Schritt beiseite getreten waren, trat er an den Kranz heran und ordnete das Band.
Die Aufschrift des Bandes wurde sichtbar.
„An W. I. Lenin. Kim Jong Il“
Von den Augen Kim Jong Ils, der wortlos Lenin Ehrerbietung erwies, flossen unendlich feierliche Strahlen.
Die Nachricht von seinem Besuch des Lenin-Mausoleums brachte die Welt in Wallung.
„Der 4. August ist der Tag, an dem das Lenin-Mausoleum, das von allen Reaktionären der Geschichte geschändet wurde, seinen Retter traf.
Kim Jong Ils Besuch des Lenin-Mausoleums war eine mutige Entscheidung, die den für Sozialismus kämpfenden Revolutionären der ganzen Welt endlose Kraft und Schneid gab, und ein historisches Ereignis, das die feste Überzeugung davon bestärkte, dass die sozialistische Bewegung, wenn man einer Persönlichkeit wie Kim Jong Il folgt, unbedingt den Sieg davontragen wird.“
„Die erhabene Ehrfurcht des Führers des sozialistischen Werkes im 21. Jahrhundert vor dem Bahnbrecher des sozialistischen Werkes im 20. Jahrhundert ist ein bewegendes Ereignis, das die außergewöhnliche moralische Pflichttreue Kim Jong Ils als Führer der Sache zur Verwirklichung der Souveränität in der Welt zeigte.“…
Quelle: Naenara
Hinterlasse einen Kommentar | Schlagwörter: 20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert, Blumenkranz, Demokratische Volksrepublik Korea, DVR Korea, DVRK, Владимир Ильич Ульянов, Ленин, Ленина, Мавзолей В. И. Ленина, Ehrenformation, Ehrerbietung, Ehrfurcht, Führer, Funktionär, Funktionäre, Kim Jong Il, Kommunismus, Korea, KPdSU, Kranz, Lenin, Lenin-Mausoleum, Mausoleum, Mawsolej W. I. Lenina, Moskau, Nord-Korea, Nordkorea, Parteiführer, Pflichttreue, Posten Nr. 1, Revolution, Roter Platz, Rußland, russland, Sowjetstaat, Sowjetunion, Sozialismus, sozialistische Bewegung, Staatsoberhaupt, Staatsoberhäupter, UdSSR, Uljanow, Vladimir Il’ič Ul’janov, W. I. Lenin, Wladimir Iljitsch Lenin, Wladimir Iljitsch Uljanow | Veröffentlicht inAgitprop, Analyse, Asien, Aus der Schatzkammer des Kimilsungismus & Kimjongilismus, Europa, Geopolitik, Gesellschaft, Historische Dokumente, Korea, Meldungen, Nachrichten