Zum 57. Jahrestag des Arbeitsbeginns des hochverehrten
Genossen KIM JONG IL im ZK der Partei der Arbeit Koreas (PdAK) veröffentlichen wir die Fotoausstellung „Immer unter dem Volk“:
Hinterlasse einen Kommentar | Schlagwörter: 19.06., 19.6., 1964, 57. Jahrestag, AiP, AiP-D, Antiimperialistische Plattform Deutschland, Arbeitsbeginn, Armee, Beginn, Demokratische Volksrepublik Korea, DVR Korea, DVRK, Führer, Genossen, Juche, Juche 53, Juche-Ideologie, Kampf, KDVR, Kim Il Sung, Kim Jong Il, Korea, Koreanisch, Koreanische Demokratische Volksrepublik, Koreanische Volksarmee, KVA, KVDR, Nation, Nord-Korea, Nordkorea, Partei, Partei der Arbeit Koreas, PdAK, Pjöngjang, Politik, Pyongyang, Revolution, Souveränität, Sozialismus, Unabhängigkeit, Vaterland, Volksmassen, ZK | Veröffentlicht inAgitprop, Analyse, Asien, Gesellschaft, Korea, Meldungen, Nachrichten
Schwur vor der roten Parteifahne
Genosse KIM JONG IL begann am 19. Juni Juche 53 (1964), im Zentralkomitee der Partei der Arbeit Koreas zu arbeiten.
Jang Un Il, Abteilungsleiter der Akademie der Gesellschaftswissenschaften, sagt: „Am ersten Tag seiner Tätigkeit im ZK der Partei arbeitete
KIM JONG IL die ganze Nacht hindurch. Am frühen Morgen ging er mit den Funktionären in den Garten und erblickte dabei die wehende rote Parteifahne auf dem Gebäude des ZK der Partei.
Er sagte, die glorreiche und glänzende Geschichte der Partei der Arbeit Koreas sei mit der roten Fahne verbunden, und die Parteifahne zeuge von der großen revolutionären Geschichte vom Genossen KIM IL SUNG. Es sei an der Zeit, dass er und seine Mitarbeiter die rote Fahne weiter tragen und trotz aller Schwierigkeiten in der Revolution mit dieser Fahne für die Verwirklichung der Sache von KIM IL SUNG noch kräftiger kämpfen sollten.“
An jenem Tag äußerte er, man solle die Partei der Arbeit Koreas nach wie vor ewig zur ruhmreichen Partei vom Genossen KIM IL SUNG entwickeln, und dies sei eben die lebenslange Aufgabe von ihm, KIM JONG IL.
Das war sein heiliger Schwur vor der roten Fahne der Partei der Arbeit Koreas.
Er blieb sein ganzes Leben lang diesem Schwur treu und setzte sich aktiv für die Verstärkung der Partei.
weiterlesen
Hinterlasse einen Kommentar | Schlagwörter: 19.06., 19.6., 1964, 57. Jahrestag, AiP, AiP-D, Antiimperialistische Plattform Deutschland, Arbeitsbeginn, Armee, Beginn, Demokratische Volksrepublik Korea, DVR Korea, DVRK, Führer, Genossen, Juche, Juche 53, Juche-Ideologie, Kampf, KDVR, Kim Il Sung, Kim Jong Il, Korea, Koreanisch, Koreanische Demokratische Volksrepublik, Koreanische Volksarmee, KVA, KVDR, Nation, Nord-Korea, Nordkorea, Partei, Partei der Arbeit Koreas, PdAK, Pjöngjang, Politik, Pyongyang, Revolution, Souveränität, Sozialismus, Unabhängigkeit, Vaterland, Volksmassen, ZK | Veröffentlicht inAgitprop, Analyse, Asien, Gesellschaft, Korea, Meldungen, Nachrichten

Genialer Ideologe und Theoretiker
Mit ungewöhnlichem Scharfblick und energiegeladener ideologisch-theoretischer Tätigkeit erhellte Kim Jong Il eindeutig den Weg der Epoche der Souveränität.
Scharfsinnige Fähigkeit, alles bis auf den Grund zu sehen, und Analyse- und Urteilskraft, außergewöhnliches Gedächtnisvermögen und kenntnisreiche Intelligenz vereinte er als Naturell in sich. In der Anfangszeit vom Beginn der Arbeit im ZK der PdAK am 19. Juni 1964 definierte er die revolutionäre Ideologie von Kim Il Sung als Kimilsungismus, ein in sich geschlossenes System von Ideen, Theorien und Methoden von Juche. Die revolutionäre Ideologie von Kim Il Sung entsprechend den Forderungen der fortschreitenden Epoche und Revolution hervorragend fortgesetzt und bereichert und als Leitgedanken der souveränen Epoche erstrahlen gelassen zu haben – das ist ja sein herausragendster Verdienst.
Er veröffentlichte zahlreiche Abhandlungen wie Gespräche und Reden, die umfassende Antworten auf alle Bereiche der Revolution und des Aufbaus einschließlich des Aufbaus der Partei, Staatsorgane und Massenorganisationen, der Literatur und Kunst, der Vereinigung des Vaterlandes und der Verwirklichung der Souveränität in der Welt geben.
weiterlesen
Hinterlasse einen Kommentar | Schlagwörter: 19. Juni, 19.06., 19.6., 1964, AiP, AiP-D, Antiimperialistische Plattform, Antiimperialistische Plattform Deutschland, Antiimperialistische Plattform Deutschlands, Arbeitsstil, Armee, Über die Juche-Ideologie, Demokratische Volksrepublik Korea, Der Sozialismus ist eine Wissenschaft, Die historischen Lehren aus dem sozialistischen Aufbau und die Generallinie unserer Partei, Die Linie der Songun-Revolution – eine große revolutionäre Linie unseres Zeitalters und das stets siegreiche Banner unserer Revolution, Die Partei der Arbeit Koreas – die Partei des großen Führers Genossen Kim Il Sung, Die Verleumdung des Sozialismus ist unzulässig, DVR Korea, DVRK, Führer, Führung, Funktionäre, Genosse, Genossen, Ideen, Ideologe, Ideologie, Imperialismus, Juche, Juche-Ideologie, Kampf, KDVR, Kim Il Sung, Kim Jong Il, Kim Jong Un, Kimilsungismus, Kimilsungismus-Kimjongilismus, Kimjongilismus, Korea, Koreanische Demokratische Volksrepublik, Koreanische Volksarmee, KVA, Methoden, Nation, Nord-Korea, Nordkorea, Partei, Partei der Arbeit Koreas, PdAK, Pjöngjang, Pyongyang, Revolution, Songun, Songun-Idee, Songun-Politik, Songun-Revolution, Souveränität, Sozialismus, Stil, Theoretiker, Theorien, Unabhängigkeit, Vaterland, Vereinigung, Volk, Volksmassen, Vor-Ort-Anleitung, Vor-Ort-Anleitungen, Vorortanleitung, Vorortanleitungen, Zentralkomitee, ZK | Veröffentlicht inAgitprop, Analyse, Asien, Gesellschaft, Korea, Meldungen, Nachrichten

In einer Berliner Arbeitergaststätte führte die AiP-D in der Tradition der Deutschlandtreffen von 1950, 1954, 1964 ihr traditionelles jährlich stattfindendes Pfingsttreffen durch. Anwesend waren führende Kader und Bürger aller Klassen und Schichten unter der Leitung unseres Vorsitzenden Michael Koth. Besonders freuten wir uns über die Anwesenheit zweier Vertreter unseres Behindertenverbandes aus der Republik.
Unser Vorsitzender, Michael Koth, sprach in einer Rede über die historischen Wurzeln der Deutschlandtreffen, die auf Initiative des Genossen Walter Ulbricht zurückgingen, und warum wir heute unter völlig anderen Bedingungen nach der kapitalistischen Konterrevolution an dieser Tradition anknüpfen.
Im Laufe des mehrstündigen geselligen Beisammenseins schöpften wir unendliche Kraft für den aktuellen Kampf, in dem wir mehrere Dokumentationen über die Führungstätigkeit des hochverehrten Marschalls Kim Jong Un aus der DVR Korea mit Begeisterung sahen. Desweiteren sahen wir auch drei Konzerte (eines von der legendären und genialen Band Moranbong, ein weiteres Konzert von Schülern der Schule Kumsong in Pyongang, das dritte mit bis zu 86-jährigen Künstlern im Konzert Lieder der Erinnerung) aus der DVR Korea, die wegen ihres tiefen ideologischen Gehalts und ihrem außergewöhnlichen künstlerischen Können besondere Begeisterung hervorriefen.
Ein junges Mitglied der Koreanischen Freundschaftsgesellschaft (Korean Friendship Association, KFA) zeigte uns sensationelle historische Filmdokumente aus der Aktuellen Kamera (Nachrichtensendung des Fernsehens der DDR), u.a. das gemeinsame Kommuniqué aus Anlass des 5. Jahrestages des historischen Besuches des Genossen Kim Il Sung in der DDR und vom Juni 1989 den Besuch des Verteidigungsministers der DVR Korea, Genossen O Jin U, in der DDR. Dieser Besuch wurde im Rahmen einer Sondermeldung der Aktuellen Kamera gewürdigt, weil er im Sitz des ZK der SED vom Genossen Erich Honecker persönlich empfangen wurde.

Zu einem weiteren Höhepunkt des Abends gestaltete sich die Auszeichnung verdienter Kader durch unseren Vorsitzenden Michael Koth. Die Abteilungsleiter für Kultur und Koreafragen, für ideologische Fragen und für Sicherheit erhielten jeweils das Buch Unbequeme Zeitzeugen aus dem verlag am park mit individuellen persönlichen Anschreiben, den eigenhändigen Signaturen der ehemaligen führenden Kader des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR (MfS) und jeweiliger Widmung. Der Abteilungsleiter für Religionsfragen wurde aus Anlass seines Geburtstages durch eine besondere Passage in der Rede unseres Vorsitzenden und durch einen Strauß roter Nelken gewürdigt.

Ein Kommentar | Schlagwörter: 1950, 1954, 1964, 1989, 5., 5. Jahrestag, Abend, Abteilungsleiter, AiP, AiP-D, AiP-D Bezirksverwaltung Berlin, AK, Aktuellen Kamera, Angehörige des MfS, Antiimperialistische Plattform, Antiimperialistische Plattform Deutschland, Antiimperialistische Plattform Deutschlands, Auszeichnung, Band, Band Moranbong, Bürger, Bedingungen, Begeisterung, behindert, Behinderte, Behinderten-Verband, Behindertenverband, Beisammensein, Berlin, Blumenstrauß, Communiqué, DDR, DDR-Tradition, DDR-Traditionen, Demokratische Volksrepublik Korea, Deutschland, Deutschlandtreffen, DVR Korea, DVRK, Ensemble, Erich, Erich Honecker, Führer, Führung, Führungstätigkeit, Fernsehen der DDR, Filmdokument, Filmdokumente, Freundschaft, Freundschaftsgesellschaft, Geburtstag, Genosse, Genossen, Gesellschaft, Höhepunkt, Honecker, Ideologie, ideologisch, ideologische Fragen, Jahrestag, Jin Uh Oh, Jin-u O, Jin-u Oh, Juni, Juni 1989, Kader, Kampf, Kapitalismus, Können, KDVR, KFA, Kim Il Sung, Kim Jong Il, Kim Jong Un, Klassen, Kommuniqué, Konterrevolution, Konzert, Konzerte, Korea, Koreafragen, Korean Friendship Association, Koreanisch, Koreanische Freundschaftsgesellschaft, Koth, Kraft, Kultur, Kumsong, Leitung, Lieder der Erinnerung, Marschall, MfS, Michael, Michael Koth, Ministerium für Staatssicherheit, Moranbong, Moranbong Band, Moranbong Ensemble, Nachrichten, Nachrichtensendung, Nelken, Nord-Korea, Nordkorea, O Chin U, O Jin U, Oh Jin Uh, Passage, Pfingst-Treffen, Pfingsten, Pfingsttreffen, Pyongang, Rede, Reden, Religion, Religionsfragen, Republik, Schüler, schwerbehindert, Schwerbehinderung, Sendung, Sicherheit, Signaturen, Staatsratsvorsitzender, Strauß, Tätigkeit, Tradition, traditionell, Traditionen, Treffen, Ulbricht, Unbequeme Zeitzeugen, Verband, Verlag am Park, Verteidigungsminister, Vorsitzender, Walter, Walter Ulbricht, würdigen, Würdigung | Veröffentlicht inAgitprop, BRD, Korea, Meldungen, Nachrichten