Schlagwort-Archive: 1951

Parade zu Ehren des Sieges im Krieg

(Erinnerungen von Ri In Su, Straßengemeinde Munhung 2, Stadtbezirk Taedonggang der Stadt Pyongyang)

„Ich bin ein Teilnehmer des Vaterländischen Befreiungskrieges in den 1950er Jahren. Seit Ende des Krieges sind fast 70 Jahre vergangen, aber ich erinnere mich noch daran, dass wir auf den Genossen KIM IL SUNG in Marschalluniform auf der Tribüne der Militärparade zu Ehren des Sieges im Krieg voller Freude ein Hoch ausbrachten.

Alle Zuschauer bewunderten die Paradeformationen, die als Sieger in Reih und Glied marschierten.

Sie fragten sich auch, wann, wo und wie man diese feierliche Parade vorbereitet hatte.

Eigentlich begann die Vorbereitung im Juli 1951 mitten im Krieg.

Damals dachten alle nur an den Krieg, aber Genosse KIM IL SUNG war vom Sieg im Krieg fest überzeugt, wies an, die Übungen für die Militärparade zum Sieg im Krieg tüchtig durchzuführen, und gab konkrete Hinweise auf deren Vorbereitung.

Die Nachricht über die Paradeübung verbreitete sich ganz rasch und gab allen Kämpfern der Volksarmee die Siegeszuversicht.

Auch auf den Bergen an der vordersten Frontlinie wurde die Parade geübt, wie die Zeit es erlaubte. weiterlesen


Berlin 1951: Die koreanische Jugend vor der Welt

Dokumentarfilm „Freundschaft siegt“ von 1951

Im August 1951 wurden in Berlin, der Hauptstadt der damaligen Deutschen Demokratischen Republik, die 3. Weltfestspiele der Jugend und Studenten ausgetragen.

Daran nahm die Delegation der Jugend und Studenten der Demokratischen Volksrepublik Korea teil.

Niemand dachte, dass sie kommt, weil die DVRK im Krieg war.

Der Große Führer Genosse KIM IL SUNG, Staatschef der Republik, schickte nach Berlin die koreanischen Jugenddelegation, die aus ca. 120 Personen wie Kriegshelden, vorbildlichen Kämpfern, Aktivisten in der Produktion, Studenten und Künstlern bestand. Sie sollten, so hob KIM IL SUNG hervor, im Festival den Heldengeist des koreanischen Volkes bekunden.

Das Ensemble koreanischer Jugend und Studenten brachte auf die Bühne verschiedene Programme wie Chor (Version 1, Version 2, Version 3, Version 4), kleinen Chor „Das Lied des Aufklärers“ (Version 1, Version 2) und Tanz „Eine Frau bei der Verteidigung des Vaterlandes“, die die Festivalsteilnehmer und die Berliner stark fesselten.

Der damalige Präsident der Deutschen Demokratischen Republik sagte begeistert, dass diese Aufführung die beste von allen anderen sei. Nur das kämpfende Korea könne solche Kunst schaffen.

Die koreanischen Jugendlichen zeigten in Berlin, dass sie ihrem Staatsführer vertrauten und von ihrem Sieg und ihrer schönen Zukunft überzeugt waren. Und die Welt konnte sich feststellen, dass sich Korea getrieben von der unerschöpflichen Kraft seiner Jugend in absehbarer Zeit als ein starker Staat hervortun wird.


Vorabveröffentlichung eines Briefes

Mit freundlicher Genehmigung des Autors veröffentlichen wir den nachfolgenden Brief, der im August in der Barnimer Bürgerpost erscheinen soll.


1. Jahrestag unserer Delegationsreise in die DVR Korea

Aus Anlass des 1. Jahrestages der Delegationsreise der Antiimperialistischen Plattform Deutschland (AiP-D) überreichte am 19.05.d.J. in der Botschaft der DVR Korea in der BRD ihr Vorsitzender, Genosse Michael Koth, in tiefer Dankbarkeit einen Ehrenwimpel der Organisation an den verehrten Obersten Führer Genossen Kim Jong Un zusammen mit einem Grußschreiben. Der Wimpel ist zweisprachig gehalten, eine Seite auf deutsch, die andere Seite auf koreanisch. Zugegen waren Kader der AiP-D, die dem Kollegium angehören.

Schon traditionell übergab unser Vorsitzender außerdem ein Originalexemplar der Mecklenburgischen Landeszeitung, Organ der SED für Mecklenburg-Vorpommern mit Kampfesgrüßen an die koreanischen Genossen aus dem Jahre 1951.

Genosse Bernd Brückner, ehem. Leiter des Personenschutzes des Genossen Erich Honecker, überreichte ein Originalexemplar seines Buches An Honeckers Seite – Der Leibwächter des Ersten Mannes mit Widmung (Leseprobe hier).


Auf den Spuren von Kim Il Sung in der ehemaligen DDR

2 1

Am 08. April d.J. besuchte eine Delegation unter Leitung ihres Vorsitzenden den Ort Golzow (Oderbruch), in dem der historisch bedeutsame Besuch
Kim Il Sungs in Begleitung von Erich Honecker am 01.06.1984 bei der LPG Golzow stattfand. Zugegen waren auch die Abteilungsleiter Singebewegung, Korea & Kultur sowie ein Vertreter des Wachregimentes Feliks Dzierzynski a. D. des MfS, ein ehemaliger führender Vertreter von ADN-Zentralbild und ein Angehöriger des Personenschutzes. Ein Höhepunkt war die Teilnahme zweier befreundeter koreanischer Genossen. weiterlesen