Schlagwort-Archive: 1936

Korea: Die Liga für die Wiedergeburt des Vaterlandes

Die Liga für die Wiedergeburt des Vaterlandes
Ursprung des großen nationalen Zusammenschlusses

Die Gründung der Liga für die Wiedergeburt des Vaterlandes (LWV) in Korea war zum historischen Anlass zur Einleitung vom Ursprung des großen nationalen Zusammenschlusses.

Im Mai Juche 25 (1936) wurde in Donggang, Kreis Fusong, in Gegenwart der militärischen und politischen Kader der KRVA und der Vertreter der Chondo-Religion, der Bauern, der Lehrer und der Arbeiter die Gründung der LWV verkündet.

Auf der Gründungskonferenz der LWV wurden das „Zehn-Punkte-Programm der LWV“, die „Gründungserklärung der LWV“ und das „Statut der LWV“, welche von KIM IL SUNG ausgearbeitet wurden, bekannt gegeben.

Das „Zehn-Punkte-Programm der LWV“ war ein Programm des das gesamte Volk umfassenden Widerstandkampfes, das appellierte, durch die Verstärkung vom Subjekt der Revolution und die Generalmobilmachung der ganzen Nation die Befreiung des Landes zustande zu bringen.

Die Gründungserklärung der LWV erhellte, die Unabhängigkeit Koreas werde auf jeden Fall zustande gebracht, wenn die ganze Nation sich fest zusammenschart und sich zum antijapanischen Kampf für nationale Befreiung wie ein Mann erhebt, indem jeder, der Geld hat, eben Geld, und jeder, der Nahrungsmittel hat, sie zur Verfügung stellt und jeder, der Fähigkeit und Klugheit hat, sie gibt. Diese Erklärung fand bei allen Konferenzteilnehmern volle Unterstützung und Zustimmung.

Auf den einstimmigen Vorschlag aller Teilnehmer wurde KIM IL SUNG zum Vorsitzenden der LWV gewählt. weiterlesen


KIM IL SUNG: Die Liga für die Wiedergeburt des Vaterlandes

Der 5. Mai ist ein historischer Tag, an dem die Liga für die Wiedergeburt des Vaterlandes gegründet wurde.

Zum 5. Mai erinnern sich die Armee und das Volk der DVRK an die unvergänglichen Verdienste vom Präsidenten KIM IL SUNG darum, im antijapanischen bewaffneten Kampf die große Tradition des Zusammenschlusses zu schaffen und sie weiter zu entwickeln.

Juche 25 (1936) ist ein bedeutungsvolles Jahr, in dem mit der Gründung der Liga für die Wiedergeburt des Vaterlandes in der Geschichte der antijapanischen Revolution ein Unterpfand für den großen nationalen Zusammenschluss geschaffen wurde.

Die damalige Lage Koreas forderte dringend die Entwicklung der Bewegung der antijapanischen nationalen Einheitsfront zu einer höheren Stufe.

Auf der Tagung in Nanhutou, die vom 27. Februar bis zum 3. März Juche 25 (1936) stattfand, stellte Genosse KIM IL SUNG einen Kurs darauf, eine ständige Organisation der Einheitsfront zu gründen. weiterlesen


Bulletin 24-2015 der Botschaft der DVR Korea

Die Botschaft der DVR Korea hat am Di, den 19.05.2015 das Bulletin Nr. 24-2015 herausgegeben. Es zeugt von der großartigen Kultur des koreanischen Volkes. Wir wollen unseren Freunden und Genossen das Originaldokument nicht vorenthalten:

150519 – Bulletin 24 – ‚Arirang‘ und die koreanische Nation

Nr. 24-2015

19. Mai 2015

Bulletin

Arirangund die koreanische Nation

Arirang, Arirang, Arariyo

Ich gehe den Bergpfad Arirang über.

… …

Arirang ist ein repräsentatives Volkslied der koreanischen Nation. Seitdem dieses Lied geschaffen wurde, ist ja lange Zeit vergangen. Aber alle Koreaner singen gern dieses Lied.

Am Ende des 14. Jahrhunderts wurde dieses Lied unter den Menschen im Westgebiet der Koreanischen Halbinsel gesungen. Das einfache und populäre Lied, in dem sich die Liebesbeziehung widerspiegelt, vertrat das einmütige Streben der damaligen Bevölkerung nach einem glücklichen Leben in der hellen Welt und ebensolchen Wunsch.

Die schönen und sanften Melodien sind vom lebendigen Gedanken und Gefühl der die Heimat und das Vaterland liebenden Koreaner durchdrungen. Daher wurde während der langjährigen Geschichte die Breite der Themen und Gedanken erweitert und dabei zahlreiche örtliche Abarten wie Kosong-Arirang“ und „Tanchon-Arirang usw. geboren.

Solches Volkslied wurde während der Okkupation Koreas durch den japanischen Imperialismus (1905-1945) als Ausdruck des Widerstands gegen ihn gesungen. Dann erließ der japanische Imperialismus im Jahr 1929 unter dem Vorwand der Verhinderung der öffentlichen Ruhe und Ordnung ein Verbot dieses Lieds, strich den Text im koreanischen Liederbuch, verbot die Herstellung und den Verkauf der Schallplatte mit dem Lied Arirang. Aber die Melodie von diesem Lied erklang im Herzen des Volkes immer. Während es gegen die Repressalien der japanischen Polizei, die es zum Singen der japanischen Lieder zwang, kämpfte, sang es dieses Lied noch lauter und sehnte nach dem nationalen Befreiungstag, das Lied Arirang singend.

Während des Marathonlaufs bei der Sommerolympiade (Berlin) in Deutschland im August Juche 25 (1936) trat Son Ki Jong (Koreaner), getragen aber Abzeichen der japanischen Fahne am Brust, ins Stadion zuerst ein. Damals sangen die ihn anfeuernden Landleute das Lied Arirang und demonstrierten so ihren nationalen Charakter vor der Welt.

Im befreiten Vaterland gestaltete unser Volk beim freudigen Tanz von Arirang das neue demokratische Korea und beschleunigte den Wiederaufbau nach dem Krieg und den Aufbau des Sozialismus dynamisch.

So war das Lied Arirang immer – bei der Freude und Trauer – als Begleiter im Herzen des koreanischen Volkes. Mit der langen Zeit veränderte sich das Lied in das mit verschiedenartigen Melodieformen und dementsprechend auch dessen Emotion.

In Texten von Arirang wurden die schönen Charakterzüge der Einheit von Armee und Volk, einander zu helfen und mitzureißen, entsprochen; das Lachen des Volkes, das im sozialistischen Vaterland ein glückliches Leben führt, wurde zur freudigen Melodie des Lieds Arirang vom Aufblühen und Gedeihen. In diesen Tagen sang das koreanische Volk die revolutionären Verdienste von Kim Jong Il, der durch Songun das Schicksal des Vaterlandes und der Nation geschützt hatte, in der Melodie von Songun-Arirang.

Arirang ist Symbol und Repräsentation der koreanischen Nation.

Daher sangen die Nord-, Süd- und Auslandskoreaner in verschiedenen Gelegenheiten wie beim gesamtnationalen Konzert für die Vereinigung des Landes das Lied Arirang für die Vereinigung in Sehsucht nach der Vereinigung des Landes und mit dem Schmerzen der Spaltung des Landes; als die Sportler einer einheitlichen Mannschaft von Nord und Süd am internationalen Wettkampf teilnahmen, feuerten sie das Lied Arirang singend an und liefen im Stadion. Bei der Eröffnungsfeier der 27. Olympischen Spiele in Sydney Juche 89 (2000) traten die Sportler von Nord und Süd das Lied Arirang singend gemeinsam auf. Überall in der Welt, wo Koreaner leben, kann man die Marke Arirang, die Arirang-Restaurants und -Shops sehen.

Das Arirang wird in verschiedener Form wie Orchestermusik, Gesang, Kantate, Instrumentalensemble, Filmmusik und Tanz interpretiert und beim Volk weit gesungen.

Der Stummfilm Arirang, geschaffen Juche 15 (1926), die Arirang-Orchestermusik, geschaffen Juche 65 (1976), Novelle Arirang, das Lied Arirang, das im mehrteiligen Spielfilm Die Nation und das Schicksal wichtige Darstellungsrolle spielt, und die große Massensport- und Kunstschau Arirang, Trägerin des
“Kim-Il-Sung-Preises“, die im August Juche 96 (2007) ins Guinnessbuch eingetragen wurde …

Rückblickend ist das Volkslied ein Kulturerbe, das mit tausendjähriger Geschichte überliefert wird.

Das Volkslied Arirang wurde bei der 9. Sitzung des zwischenstaatlichen UNESCO- Ausschusses für den Schutz nichtmaterieller Kulturerben in Paris (vom 24 bis zum 28. November 2014) in den repräsentativen Katalog von nichtmateriellen Kulturerben der Menschheit eingetragen.