Schlagwort-Archive: 08.01.

KIM JONG UN: Eine glückliche „Qual“

Juche 105 (2016) wurden im ganzen Koreanischen Ostmeer viele Fische gefangen.

Im November jenes Jahres besuchte der hochverehrte Oberste Führer
Genosse KIM JONG UN, Vorsitzender des Komitees für Staatsangelegenheiten der DVRK, einen Fischfangbetrieb. Auf dem provisorisch eingerichteten Fischlager im Freien stellte er mit Zufriedenheit fest, dass es ein Meer von Fischen zu sehen sei.

Aber die Funktionäre des Betriebes hatten eine „Qual“, und zwar die Verarbeitung der Fische. Trotz des Einsatzes sogar der Frauen der Betriebsarbeiter war es schwierig, mit der zunehmenden Menge von gefangenen Fischen zurechtzukommen. Wenn die Schiffe „Tanphung“, voll beladen mit Fischen, zurückkehrten, hatte man Freude und Sorge gleichzeitig.

KIM JONG UN erkannte den Kummer der Betriebsfunktionäre und lachte. Sie hätten, so bemerkte er, früher Qual wegen des wenigen Fischfangs und nun umgekehrt, weil man zu viel Fische gefangen habe und sie nicht rechtzeitig bearbeiten könne.

Einer von den Mitarbeitern sagte ihm offenherzig, wenn die Schiffe „Tanphung“ schnell nacheinander in den Hafen einlaufen, gerate man in Verlegenheit.

Freudvoll sagte KIM JONG UN: Wie schön sei es! Solche glückliche Geschichte gebe ihm neue Kraft und lasse ihn den Sinn der Arbeit und Revolution spüren.

Weil so viele Fische gefangen worden seien, dass sie nicht rechtzeitig bearbeitet werden könnten, sei man besorgt. Das sei eben eine „Qual“ aus Glück.

Die glückliche „Qual“ – das war eine Definition, die KIM JONG UN gab, der in der Freude des Volkes seinen Lebenssinn findet.

Er werde für die Lösung aller vorhandenen Probleme sorgen, und dafür solle der Betrieb nur viele Fische fangen.

Später wurde der Fischfangbetrieb mit Schnellgefrier- und Kühlanlagen sowie mit weiteren modernen Verarbeitungsprozessen perfekt ausgerüstet.


Festlicher Empfang zum neuen Jahr

Eine Delegation der Antiimperialistischen Plattform Deutschland (AiP-D) weilte auf Einladung S. E. des Außerordentlichen und Bevollmächtigten Botschafters der DVR Korea in der BRD, Genossen Pak Nam Yong (박남영), unter der Leitung ihres Vorsitzenden Genossen Michael Koth am Freitag, den 05.01.d.J. zu einem Neujahrsempfang in der Botschaft der DVR Korea. Zugegen waren die Abteilungsleiter für Volksbildung, Jugendfragen, Wissenschaft und Technik sowie der neu ernannte Abteilungsleiter für Behinderte und Glaubensfragen.

S. E. der Genosse Botschafter referierte über die aktuelle Lage auf der Koreanischen Halbinsel und die Perspektiven für die fortschrittlichen Menschen der Welt im Jahre Juche 107 (2018). Kernaussagen waren, dass mit den jüngsten erfolgreichen Raketentests die DVR Korea ihr Ziel der endgültigen Entwicklung und Vervollkommnung des militärischen und atomaren Abschreckungspotenzials würdevoll erreicht hat. Nun werden verstärkt Mittel in die Volkswirtschaft und in die Verbesserung des Volkslebens fließen, was ohne die Abschreckung nie möglich gewesen wäre. Über die widerrechtlichen und völlig unberechtigten Sanktionen zur Strangulierung der DVR Korea sagte S. E., dass alle Welt sähe, dass sie in der Lage seien, Böses in Gutes zu verwandeln und verwies u. a. auf die Flutkatastrophe im Spätsommer 2016 und die enorme Weiterentwicklung auf technischem Gebiet und im Konsumgüterbereich, und dies alles aus eigener Kraft.

Er  informierte  uns,  dass  es  am  9.  Januar  auf  Initiative  des  verehrten Genossen Kim Jong Un, wie in seiner historischen Neujahrsansprache schon angedeutet wurde, zu einem hochrangigen Treffen kommen werde mit dem Ziel der Entsendung einer Olympia-Mannschaft und -Delegation sowie Touristengruppen aus der DVR Korea zu den Olympischen Winterspielen im südkoreanischen Pyongchang. Mit sofortiger Wirkung sollte nicht nur die militärische Kommunikationsleitung zwischen dem Norden und dem Süden wiederhergestellt werden, sondern auch der Kontakt zwischen humanitären Organisationen beider Seiten. Die DVR Korea sei auch jederzeit bereit, den Tourismus zwischen Nord- und Südkorea in vollem Umfang wieder aufzunehmen.

Das anschließende Gespräch verlief in gewohnt herzlichster Atmosphäre wie unter Kampfgenossen üblich. In seinem Trinkspruch überbrachte S. E. der Genosse Botschafter die Grüße des ZK der Partei der Arbeit Koreas (PdAK) mit der hohen Wertschätzung für unsere bisherige Arbeit. Unser Genosse Vorsitzender erwiderte, dass im Jahre 1917 – also vor 100 Jahren – die große sozialistische Oktoberrevolution als Leuchtfeuer der Menschheit und als Fanal gegen die Imperialisten und Ausbeuter gesiegt hatte und genau 100 Jahre später im November 2017 die DVR Korea mit der Vervollkommnung der nuklearen Abschreckung den Sieg des Sozialismus als Leuchtfeuer für alle Unterdrückten und Ausgebeuteten der Erde eingeläutet hat. Er überreichte, wie schon traditionell üblich, ein weiteres Originalexemplar der Mecklenburgischen Landes-Zeitung (Organ der SED) vom 12.08.1950 mit einem Artikel unter der Überschrift Weitere US-Verluste, Front vor dem Zusammenbruch?

Ein weiterer wichtiger Redebeitrag kam von unserem neuen Abteilungsleiter für Behinderte und Glaubensfragen. Er führte aus, dass in keinem anderen Land der Erde außer der DVR Korea und auch in keiner zurückliegenden Geschichtsepoche behinderte Menschen (egal welches schlimme Schicksal sie auch getroffen haben möge) dieselben Rechte und Pflichten wie die anderen Angehörigen der Menschengemeinschaft haben. Anhand von einigen sehr guten Beispielen (u. a. Konzert der Behinderten in Pyongyang sowie mehrere Auslandstourneen behinderter Künstler in Norwegen, Großbritannien, Island, Frankreich usw.) erläuterte er als selbst Schwerbehinderter, dass dies für alle Behinderten ein Hoffnungsschimmer im traurigen kapitalistischen Alltag darstellt.

Während des Empfangs wurden aus Anlass seines Geburtstages am 08.01. mehrfach emotionale Toasts auf den verehrten Genossen Kim Jong Un ausgeprochen.